Hallo Luftrennenbegeisterte Fangemeinde,
ein Jahr geht zu ende und auf die letzten Tage möchte ich etwas winziges zeigen, da mein Hobby weder aus den Augen noch vom Tisch ist...es ruht aber auch nicht.
Durch das Thema Rennflugzeuge bin ich in das Reich der PS-Kraftpakete eingetaucht, denn jedes der von mir noch zu bauenden Flugzeuge hatte solch einen "dicken" Motor drin. Ob Stern-, Reihen- oder V-Motor.
Angefangen hat das Thema -Motoren- mit dem schon weiter oben gezeigten Pratt & Whitney R-1830 Twin-Wasp.
Weitere Motoren sind ebenfalls aus dem Hause Pratt und Whitney (P&W) und einer gleich in 7 Maschinen verbaut. ) GeeBee R2, GeeBee Z, Laird Super Solution, Hall Bulldog, Wedell Williams "121","44" und "92". All die hatten den P&W R-985 Wasp-Jr.
Die GeeBee R1 hatte den P&W R-1340 Wasp.
Die franz. Caudron C.460 bekommt einen Renault 6Q Bengali, den ich mir als 3d-Objekt zum drucken selber konstruiere. Der oben schon erwähnte Keith Rider R-4 "Firecracker" bekommt den ebenfalls schon oben gezeigten und noch im Bau befindlichen Menasco C6S Super Buccaner.
Aber hier erstmal ein paar Fotos:

Meine kleine Sammlung von echten Schmuckstücken...und alle in 1:32.

In der Mitte ist der Renault 12R für eine Maschine von Caudron. Links daneben ein echtes Kraftpaket: Curtiss-Wright R-3350 Cyclone

Dies ist mein absoluter Favorit, zwar nicht aus den 30ern aber trotzdem Bestandteil ein paar Rennflugzeuge beim Reno Air Race. Der P&W R-4360 Major-Wasp mit 28 Zylindern!!!

Links: Ein Motor aus dem Spacial-Hobby IAR-80 Bausatz (1:32), der IAR-K14, ein Lizensbau von Gnome-Rhône.
In der Mitte, der Motor der GeeBee R1: P&W R1350 Wasp (Bausatzmotor der Williams Bros. Bausätze...nur eben verbessert im vergleich zu dem Rohbau rechts)

zwei mal der P&W R1830 Twin-Wasp, aber rechts der oben beschriebene von "Vektor" und links ein 3D-Druck-Modell.

Dieser Motor war schwer zu bekommen, denn es sollte der P&W R-1690 Hornet werden, aber aus Ermangelung eines solchen, habe ich zufällig den Lizensbau des Hornet Motors von BMW gefunden. Ein BMW-132, auch bekannt als 3er-Antrieb der "Tante Ju". Leider ist der hier für eine Arado 196 und deshalb die K-Version mit dem großen Untersetzungsgetriebe-Gehäuse, das der P&W-Hornet nicht hatte. Schade, aber er bekommt trotzdem sein Ehrenplatz neben dem Bramo.

Da es noch eine 4. Wedell Williams ("Ring Free") geben wird, die aus der "121 - Gilmore Red Lion" hervor ging, wird wohl dieser BMW-132 E als Hornet von P&W herhalten müssen. Der R-1690 war Leistungsstärker als der R-985 und mehr Leistung brauchte Roscoe Turner immer...der alte Haudegen.

Und nun ein Teil des Septetts von P&W. Der R-985.

Die Kiste mit den noch zu bauenden und stark zu modifizierenden P&W R-985. Wenn ich die geschafft habe zu bauen, dann mach ich mir einen Gürtel mit der "7" drauf.... . In der kiste sind die Teile aus den o.g. Bausätzen. Da aber in den Bausätzen komischer weise nur der P&W-1340 ist, brauch es ein ein bisschen geschick um daraus den R-985 zu feilen.

12 Zylinder gegen 16 Zylinder. Renaults V-Motor, der 12R. Daneben, der bekannte Antrieb von Daimler-Benz, der DB-605. Hinter dem DB ist ein seltener Antrieb. Ein Bramo 323 Fafnir, der vielleicht aus der Militärversion der Fw-200 C bekannt sein dürfte.
So, gleich sind es nur noch zwei Tage und ich wünsche euch schon mal alles Gute für das hoffentlich bessere Jahr 2024.
Bis später
Daniel