moin,
und herzlich Willkommen,
Da mich die Bugattis von Pocher nie so richtig interessiert haben kann ich Dir leider keine genauen Daten geben.
Bei den Mercedes Modelle wurde die Teileanzahl mit jeder Auflage geringer (Einzelspeichen vs. Kompletträder)
Da bei den Bugattis die Teileanzahl gleich ist, denke ich , dass die Modelle sich einfach an unterschiedliche Vorlagen (Originale) halten.
K76 Bugatti 50T 1933
Das Vorbild für dieses Modell wurde im März 1933 gebaut und existiert heute noch. Es befindet sich im französischen Automuseum bei Saint Dizier. Das Auto wurde völlig wiederhergestellt und ist fahrbereit.
Modell:
Länge: 66 cm - Breite: 24 cm - Höhe: 21 cm - 1600 Einzelteile
Die erste Auflage war noch mit Getriebezahnrädern versehen. Wie bei kaum einem anderen Pocher-Modell variiert von Modell zu Modell die Farbe der Karosserie. Sie reicht von hellgelb über maisgelb bis nahezu zitronengelb.
K84 Bugatti Coupé de Ville
Dieses Auto war trotz seines sportlichen Aussehens nicht für Rennen gedacht, sondern galt als der perfekte Grand-Tourisme-Wagen seiner Zeit. Manche Bugattis wurden auf Kundenwunsch mit speziell entworfenen Chrom-Kühlergrills ausgestattet, die dem Wagen die persönliche Note des Besitzers verliehen.
Modell:
Länge: 66 cm - Breite: 24 cm - Höhe: 21 cm - 1600 Einzelteile
K86 Bugatti 50T Surprofilé 1932
Modell:
Länge: 65 cm - Breite: 24 cm - Höhe: 21 cm - 1600 Einzelteile
Das Modell ist eine genaue Nachbildung des Bugatti 50T "Surprofilé" mit vielen funktionierenden Details wie Lenkung, Motor mit beweglichen Zylindern, Kurbelwelle und Nockenwelle, Radaufhängung, Bremsen etc.