Es ist soweit, noch ganz kurz vor Jahresende kann ich auch diesen Baubericht zu Ende bringen, und das nach "nur" 13 Monaten Bazeit

.
Am besten ich schreibe zu jedem Bild dazu was ich da getan habe, leider sind nicht alle Bilder Super geworden und durch das dunkle Wetter sieht man auch nicht jedes montierte Detail optimal

.
Also los, beginnen wir mit Vorne und wandern dann nach Hinten hin durch.
Zuerst wurde aus einem 2mm Rundprofil das Auspuff-S gebogen und von Oben aufgebohrt, danach mit Alu, etwas Rost und Ruß angemalt und auf dem Dach gab es dann auch noch eine kleine Rußschleppe:
Unter dem Kühler wurden die Anschlußventile angebracht, aber Anschlußleitungen gibt es nicht

:
An den Stützfüßen kamen die Unterlegkeile. Ich habe die mal hier platziert weil ich nicht wusste wohin damit. Chereau hat die, wie ich auf Bildern von Originalen gesehen habe, fast immer versteckt, gerne in Staukästen. Sind keine Staukästen und keine Palettenkästen dann sind die auch mal am Rahmen kurz vor den Rädern frei zugänglich angebracht.
Hier gibt es aber keine Staukästen und nur einen Palettenkasten. Und wo da bei einem Original die Keile untergebracht sind weiß ich absolut nicht, auf Originalbildern ist das auf keinem zu sehen. Also habe ich die an den Stützfüßen angebracht, so wie das Italeri auch vorschlägt. Es ist halt ein Kompromiss weil ohne Keile wollte ich den Trailer nicht lassen.
Ca. 45° nach Rechts Oben sieht man verschwommen einen der Schäkel und darüber eine der Seitenleuchten:
Auf der anderen Seite fast das gleiche, hier nur mit Handkurbel für die ich einen Halter angefertigt habe, Iraleri hielt den für Überflüssig:
Auf ganzer Länge zwischen den Kotflügeln kam noch eine Gummileiste aus dünnem schwarzen Karton als Spritzwasserabwehr, an der Kante wieder eine Seitenbegrenzungsleuchte:
Und auch hier ist ein Schäkel versteckt:
An den hinteren Kotflügel kam auch noch ein Spritzlappen mit Chereau-Werbung und an den Rahmen die Platte mit der Heb- und Senkeinrichtung. Diese habe ich mit einem Hebel ergänzt damit man auch eine Hebung oder Senkung einleiten kann, auch das hat Italeri vergessen:
Bleibt noch das Heck. Hier wurde noch ein Leiterchen angebaut und darin, in das untere Fach, noch ein DK-Länderschild. Zwei Schäkel genau da wo sie sein sollen, auf Höhe der Ankerdecals und an die Stoßstange noch die Seitenbegrenzungsleuchten:
Damit sind nun alle Kleinteile am Trailer dran, fehlt noch der Unterlegkeil am MAN. Basis war das Bausatzteil das unten offen war. Also verschliessen und auch einen Halterahmen anbringen weil der nur teilweise vorhanden war. Und da Italeri auf einen Haltegriff oder auf Grifföffnungen verzichtet hat musste für einen Griff mal wieder meine Restekiste herhalten. Angebracht war das dann schnell und der MAN ist nun also auch komplett:
Ursprünglich wollte ich diesen Keil auch garnicht verwenden, im Zubehörhandel gibt es den auch mit Löchern was vorbildlicher gewesen wäre. Aber nur einen bestellen und sonst nichts ist etwas ungünstig wenn ich so an das Porto denke. Aber zum Glück ist dieser Keil ja durch den Trailer schön versteckt und Kaum zu sehen

. Hauptsache dieses Jahr noch Fertig, das war mir wichtig

.
Und somit: Ende, Aus und Vorbei, Fix und Fertig. Danke fürs zuschauen, für die Hilfen und die Aufmunterungen nach meinen diversen Niederschlägen

.
Zum Galeriebeitrag geht es dann hier wenn jemand den ganzen Zug am Stück sehen möchte --->
MAN TGX XLX Euro4 mit Chereau-Kühlkoffer-Trailer
Bernd