Sie sind nicht angemeldet.

  • »ModelKitMike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Michael

Wohnort: Salzburg, Österreich

  • Nachricht senden

1

Freitag, 23. Juli 2021, 19:14

Tamiya Maskierband unverträglich zu Tamiya Klarlack?

Hallo,
wie der Titel schon sagt, habe ich bei mir eine Unverträglichkeit zwischen Tamiya Maskierband und Tamiya Klarlack X-22 festgestellt.
Ich habe heute Türverkleidungen eines Alfa in schwarz gelackt und dazu letztes Wochenende bereits den Klarlack auf die "Blechteile" aufgetragen.
Heute wie gesagt Maskierband drüber und die Türverkleidungen uasgeschnitten und schwarz gemacht. Nach ein paar Minuten Trockenzeit habe ich das Band wieder abgezogen und der Klarlach darunter war nur noch matt, wobei er vorher super glänzte :(

Kann das sein? Meine Maskierbänder sind schon länger in Gebrauch (ca. 2 Jahre weil ich sehr sparsam umgehe damit).
Klarlack war nach einer Woche sicher durchgetrocknet.

Beim Armaturenbrett hatte ich das vorher auch, aber da habe ich es noch darauf geschoben, dass das Maskierband die ganze Woche drauf war. Kennt man ja vom Ausmalen zu Hause ;)

Hier bin ich einfach mit dem 2K Klarlack nochmal drüber als ich die Karo gemacht habe vorhin und das passt wieder.
Ich sollte noch erwähnen, dass ich den X-22 bisher nur für Kleinteile wie Außenspiegel verwendet habe.


Grüße,
Michael
Modellbauer aus Leidenschaft

Beiträge: 1 716

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

2

Freitag, 23. Juli 2021, 19:49

Abend Michael :wink:


Nach 2 Jahren Lagerzeit würde ich eher annehmen das die Klebekraft nachlässt und dann keine Rückstände zurücklassen würde . Also kann er dem Lack auch nix mehr anhaben.

Ich glaub eher das es Kleberrückstände sind die man entfernen kann. Hast Du einen Siliknentferner ? Versuch das mal , passiert mir auch hin und wieder.


Gruß Fredl

  • »ModelKitMike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Michael

Wohnort: Salzburg, Österreich

  • Nachricht senden

3

Freitag, 23. Juli 2021, 19:59

Abend Fredl, :wink:

danke für den Tipp. Leider kein Silikonentferner zur Hand. Der ist in der anderen Garage eine Stunde von zu Hause entfernt :lol:
Ich werd morgen mal schauen ob ich im Baumarkt schnell welchen hole. Der ist zum Glück ums Eck.
Lustigerweise sind am matten Lack keine Rückstände drauf, hab nämlich gerade den Unterboden "ausgepackt". Da war es auch eine Woche drauf.
Grüße,
Michael
Modellbauer aus Leidenschaft

Beiträge: 1 716

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

4

Freitag, 23. Juli 2021, 20:12

Sei froh das am Matten Lack keine Rückstande sind. Da gehen Klebereste schwer bis garnicht weg. Man siehts zumindest. Beim Klarlack kannst es noch polieren .

Wenn ich was abdecke zum Lackieren , mach ich das Relativ schnell nach dem lackieren runter. Dann sind die Chancen besser keine Rückstande zu haben.

Hier siehst Du das ich BMF und Kreppband verwende . BMF lässt auch gerne Klebereste übrig. Aber auf Klarlack ist das kein Problem .



Gruß Fredl

  • »ModelKitMike« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 51

Realname: Michael

Wohnort: Salzburg, Österreich

  • Nachricht senden

5

Freitag, 23. Juli 2021, 20:25

Ok und danke für den Tipp mit BMF.
Das hab ich mir nämlich nun auch mal gegönnt, aber noch nicht ausprobiert.
Ich baue ja jetzt schon einige Jahre, aber die "guten" Sachen, die man bei anderen immer sieht, habe ich erst jetzt angefangen auch zu verwenden. Siehe meinen Zero Paints Thread.
Mein Ziel ist es halt mich selber immer weiter zu pushen und zu verbessern.
Natürlich nur so weit wie es noch Spaß macht :D
Polieren funktioniert übrigens auch, hab ich gerade versucht. Auch wenn das Ergebnis nicht soo toll aussieht wie vorher.

Für größere Flächen habe ich auch ganz normales Tesa Malerkrep und so blaues 3M Abdeckband. Nie Probleme gehabt.

Grüße,

Michael
Modellbauer aus Leidenschaft

Beiträge: 1 716

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

6

Freitag, 23. Juli 2021, 20:40

Das BMF ist eigentlich bissel teuer zum abdecken aber das Ergebnis ist mehr als gut.

Und wie Du am Bild siehst , nehm ich nur einen schmalen Streifen , dann Krepp mit Papier für die Fläche .

Beim polieren kommt es auf die Paste drauf an . Da gibts auch verschiedene Körnungen auch wenn man die Körnung nicht sieht.

3M Blau hab ich auch . Sehr gut aber zu dick um in die Sicken zu passen. Da ist BMF besser.


Gruß Fredl

Werbung