Die Geschichte zu diesem Modell ist folgende: Meine Frau hat mir zum 60.Geburtstag 2019 2 Stunden "Autofahren" geschenkt. Aus Termingründen, Lockdown und ungünstigem Wetter hat es bis 26.08.2020 (4 Tage vor meinem 61.) gedauert, bis ich den Gutschein einlösen konnte.
Das Geschoss, in welches ich dann steigen durfte war ein Lamborghini Gallardo mit Umbau auf Hebetüren. EinWahnsinn. Fahren in einer anderen Dimension....
Ich wollte das Fahrzeug als alter Modellbauer natürlich unbedingt im Schrank stehen haben.
Hier die Vorlage:
Das ist der Bausatz mit Ätzteilen, Aoshima Felgen und der passenden Farbe von Zero-Paints
So weit der momentane Stand der Dinge
Der Umbau der Felgen, damit die Spurbreite und die Aufhängung passt ist mit einigen Messungen verbunden. Vorne wird es knackig eng. Ich hoffe, dass sie nicht überstehen.
Der Bausatz ist nicht gerade eine Offenbarung. Sinkstellen an einigen Teilen (z.B. Außenspiegel)
Ich habe im Armaturenbrett die Löcher ausgebohrt, in welchen die geätzten Lüftungsöffnungen eingesetzt werden (eines liegt als Beispiel vorne rechts).
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Hallo Thomas,
ein cooles Erlebnis und ich stimme zu, Dein bisheriger Fortschritt sieht gut aus.
Um die Räder genau dem Vorbild entsprechend zu machen, wären aber OZ Superturismo-Felgen im 15-Speichen-Design zu verwenden. Diese gibt es von Fujimi bzw. Hobby Design.
Servus Thomas,
dieses WE habe ich mir in Belgien 15-Speichen Felgen von Hobby-Design und bei MBK Alclad II Magnesium Farbe bestellt. Ich hoffe, dass der Umbau auf die richtige Spur unkompliziert funktioniert.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Also, die Felgen aus Belgin von Domino sind schon da (seit Mittwoch ). Ich habe taggleich (Samstag letzter Woche) die Magnesium Farbe bei MBK bestellt. Die haben am Freitag !!! erst die Bestellung zusammengestellt. Die brauchen gerade echt lange, bis was rausgeht.
Die Felgen sind sehr filigran und zerbrechlich. Bei einer Felge ist mir beim Bearbeiten der ganze Stern rausgeflogen, bei einer anderen war eine Speiche gebrochen. Das Versäubern geht sehr schlecht, da man fast keinen Druck ausüben darf. Dafür liefert Hobby Design gedrehte Ventile mit . Jetzt sind sie schwarz grundiert (Alclad Gloss Black Primer) und warten auf die Lieferung der Metallfarbe.
Das Interieur ist auch soweit fertig. Gurte und geätzte Lüftungsöffnungen sind eingebaut. Flocking auf dem Boden.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Sieht gut aus ...
zwei kleine Fragen zum Gurt: bleibt die Führung des Guartes auf Höhe der Kopfstützen silber? Und wo würde der Gurt eigentlich nach dem Anlegen befestigt?
Bei dem von mir gefahrenen Fahrzeug war die Gurtführung Metallfarben. Deshalb bleibt sie so. Für das Gurtschloss ist wenig Platz. Ich muss noch überlegen wie sinnvoll ein
Plastikteilchen unterbringe.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Originalität geht vor - wenn der Bügel silber war, muss er auch in 1:24 silber sein
Vielleicht ist es möglich, das Gurtschloss leicht schräg in den Winkel zwischen Lehne und Sitzfläche seitlich an den Mitteltunnel zu kleben? Erkenne auf den Fotos nicht ganz sicher, ob da noch ein Spalt zwischen Sitz und Mitteltunnel ist würde das dunkle Interieur m.M.n noch etwas durch einen Farbtupfer auflockern
Danke für den Tipp. Da ich noch nicht fertig bin, werde ich das versuchen. Jetzt habe ich mich gerade wieder in mein Flugzeug reingesteigert, welches ich gerade auch baue.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Hier das Update vom momentanen Stand der Dinge. Größere Probleme gab es mit den Scheiben, da die Vertiefungen für das Schneiden der Masken fast nicht vorhanden waren und ich somit auch 2x daneben geschitten habe. Natürlich in die Sichtfläche, wohin sonst. Die Qualität der Klarsichtteile ist auch nicht super. Alle großen Teile hatten einen Strich wie einen Riss oder Kratzer irgendwo quer durch. Ich habe mit Polywatch (womit ich sonst gute Ergebnisse erziele) keinen Erfolg. Außerdem sind die so dünn, dass ich Angst habe Bruch zu produzieren. Auch die Passform der Seitenscheiben lässt zu Wünschen übrig. Mit der Lackoberfläche auf dem Dach hatte ich Probleme. Sie ist nicht OK, aber die langen A-Säulen sind so dünn und biegen sich ständig beim Bearbeiten, dass ich aufgehört habe zu polieren. Manchmal muss es einfach mal gut sein. Die Felgen von Hobby-Design passen super vom Aussehen, sind aber qualitativ katastrophal.Keine glatten Flächen im Felgenbett und die Gussnaht mitten auf den dünnen Speichen. Wie soll man da ohne Bruch arbeiten....
Ansonsten habe ich die Ätzteilgitter lackiert und montiert. Gurtschlösser angebracht usw.Aber sehr selbst:
Anstatt der geätzten Gitter wären durchsichtige "Glasteile" mit Gitterstruktur vorgesehen gewesen. Da sind die Ätzteile schon eine super Aufwertung.Zwar waren die Krümmungen oft schwer zu biegen, aber das Ergebnis zeigt, dass sich die Arbeit gelohnt hat.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Irgendwie ganz langsam ist das Modell plötzlich fertig geworden....
Die größte Herausforderung war noch das Biegen der Ätzteile für die Motorhaube und das schadfreie Zersägen der Abdecksscheibe der Selbigen, da anstelle der Ätzgitte so komische dreieckig geformte Plastikangüsse dran waren. Zum Schutz der Oberfläche habe ich mit Tamiya Tape abgeklebt, um keine Kratzer zu verursachen.Die Motorhaube geht am fertigen Modell leider nicht auf, da die Seitenteile sich nach unten verjüngen und somit kein Platz nach oben in der Breite da ist.
Weitere Bilder gibt es in der Galerie.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25