ich habe mich dem ersten Baujahr des Firebird Trans Am angenommen. Es handelt sich hierbei um eine optisch und technisch auf "Sportmodell" gemachte Variante des Firebird. Benannt nach der damaligen Trans Am-Rennserie und ausgestattet mit entsprechender "Kriegsbemalung", Spoiler und dem 400ci Big-Block (den es aber auch als Top-Motorisierung im "normalen" Bird gab). Erhältlich war dieser Trans AM nur in dem hier gezeigten Farbschema in Weiß mit blauen Streifen.
Ich habe mich in diesem Fall dafür entschieden, den AMT-Kit nur zum Teil zu verwenden und das Modell als Curbside-Kit zu bauen. Die Motorhaube bleibt daher geschlossen, als Chassis wurde statt des Bausatz-Teils jenes des 69 Revell Camaro Snap-Kits verwendet.
An anderer Stelle habe ich dafür mehr Arbeit investiert, vornehmlich an der Motorhaube. So wurden die beiden "Ram Air"-Lufteinlässe in mühsamer Kleinarbeit geöffnet und zudem die (beim Bausatzteil fehlenden) umlaufenden Panel Lines derselben mittels einer Gravurnadel freihändig ergänzt. Schließlich wurde die fehlende Frontspoiler-Lippe aus einem Revell 69 Camaro-Kit entliehen und am Heck zwei Auspuffendrohre aus Aderendhülsen ergänzt.
Die Lackierung erfolgte mit Tamiya TS-Farben, die blauen Streifen lagen dem Bausatz bei.
Du machst es meinem Physio echt nicht leicht... Erst muss er mir den Kiefer einrenken weil die Gusche offen blieb beim."WOOOOOOW" rufen und dann muss ers Kinn schienen weil auf Tischplatte aufgeschlagen vor Staunen... Aber ... egal wie lang der schuften muss... Ich würde und werde es immer wieder tun... Die Bilder- Hammer Der Wagen - nur geil Deine Arbeit - der Hit
1000 Dank fürs zeigen Gruß Angel
Regentropfen sind flüssige Sonnenstrahlen welche nur länger an Dir haften werden.
#bleibtschönimHerzen
HRH KD Angel
In memoriam Bill - mein Dad war n Großer
wunderschönes Modell und klasse gebaut. Ich hab dieses Modell so noch nie gesehen, vielen Dank deshalb, dass Du das Auto uns in dieser Variante vorstellst.
Super!!!
Hallo Thomas,
es müssen ja nicht immer aufwändig detaillierte Motoren bzw. "engine bays" sein, die das Modell ausmachen. Dieser Pontiac macht auch mit geschlossener Haube eine gute Figur, man sieht ihm seine Power ohnehin schon an. Die Lackierung in Tamiya Racing White samt blauen Streifen unterstreicht den Look perfekt.
@Robert: Danke auch Dir. Ja, diese Variante wurde in 1:1 keine 700 mal gebaut. Immerhin wurden für die größtenteils optischen Features des Trans Am seinerzeit stolze 725 USD Aufpreis aufgerufen. Auch in der Modellbauwelt führt der 69er Firebird im Allgemeinen, und der Trans Am im Besonderen, ein Schattendasein. Während es von seinem GM-Bruder, dem 69er Camaro, zahlreiche (auch moderne) Bausätze und Varianten in Hülle und Fülle gibt, muss man sich beim Firebird dieses Jahrgangs ja mit dem uralten MPC-Kit begnügen, der später unter dem Label AMT verkauft wurde. Aber mit etwas "Liebe" lässt sich auch aus den ältesten Pontiac-Kamellen etwas zaubern, hier habe ich es ja früher auch schonmal gemacht: '65 Pontiac GTO Convertible
@Ludwig: danke auch Dir! Ja, manchmal lässt man eben mal die Haube zu und baut "lazy Curbside-Style". Ist ja immer noch ein Hobby, und alles freiwillig...
ein sehr gelungenes, sauber gebautes Modell, dem man seine Dynamik schon im Stand ansieht.
Ich kann Dich verstehen, dass Du nicht das olle mpc-Chassis verwenden wolltest, denn ich sitze gerade auch an dem Kit (allerdings als White Lightning Custom) und versuche Motor und Chassis einigermaßen vernünftig aussehen zu lassen …
danke für Dein Lob. Ja, es erfordert schon etwas Arbeit und manchmal auch "Zugeständnisse", um diese alten Bausätze in einen dem Original würdigen Zustand zu bringen...