Und wieder geht es ein Stückchen weiter... Das Thema "Glanz" an der Karo ist tatsächlich etwas schwieriger. Die Oberfläche ist zwar ziemlich glatt, aber der Vallejo Klarlack will, sofern mit der Airbrusch aufgetragen, absolut nicht glänzen.

Polieren etc. hat minimalen bis gar keinen Effekt... werde wohl die Tage mal probieren einen anderen Klarlack "drüber" zu sprühen.
Aber es gibt auch gute Nachrichten, beim Innenraum gings gut voran:
Zunächst habe ich viele Bilder der Originale studiert und festgestellt das es ca. tausend verschiedene Varianten des Interors bei diesem Modell gibt und das der Tamiya Bausatz sogar einen minimalen Fehler hat, denn Fensterheber waren bei allen Z3 ab Werk elektrisch Serie. Folglich mussten die Fensterkurbeln an den Türpappen weg. Weiterhin hatten bis auf die ersten Modelle Überrollbügel hinter den Kopfstützen, welche ich in dieses Modell mit einfliessen lassen wollte. Mit einem Stück aus den Winkeln der Gießstruktur, 2 Zangen und einem Feuerzeug gings dann an die Arbeit. Das Ziel: 2 halbwegs identische Überrollbügel, welche anschliessend verklebt, verspachtelt und geschliffen werden wollten.

Danach ging es gemeinsam mit dem Rest vom Innenraum durch die Lackierstraße

Die Stereoanlage ist beim Z3 Roadster hinter den Sitzen in die Rückwand verbaut. Mit ausgestanzten Stücken 3000er Schleifpapiers welche noch bepinselt wurden, ist diese nun auch Teil des Ausstattungspakets :-)

Die Türpappen wurden von den Fensterkurbeln befreit und in Beige/Schwarz lackiert. Das Kombiinstrument hat grün hinterlegte LCD-Panel bekommen und wurde mit dem Armaturenbrett verheiratet.

Es folgte ein großes Desaster... das Flocking. irgendwann musste ja mal was gewaltig schief laufen :-( Offenbar habe ich zu früh versucht den Überstand abzuklopfen und die noch nicht getrocknete Farbe hat sich dann mit den Flocken zu Matsch vermischt. Nach Auskratzen und neuem Versuch wurde es nicht wirklich besser. Alles weitere waren nur verzweifelte Versuche das Desaster noch zu verhindern, aber es blieb farblich fleckig, teilweise kahl und insgesamt recht unansehnlich. Als "Lösung" des Problems schnell nach Schnittmustern für originale Z3 Fußmatten gegoogelt und aus etwas gröberem Schleifpapier (flocken wollte ich nicht wirklich nochmal...) einen Satz Fußmatten gebastelt der die schlimmsten Schandflecke halbwegs kaschiert :-)

Es sollten noch Gurte montiert werden und diese machen natürlich nur Sinn, wenn man sich auch anschnallen kann, wozu es Anschneller braucht. Aus einer Tackerklammer und Angußteilen welche zurechtgefeilt wurden, entstanden diese dann.

Montiert mit Gurten:

Die Z3 Sport Edition, hatte als Serie eine polierte Aluminium-Mittelkonsole für deren Umsetzung ich mich entschieden habe. Beim Studium der Fotos viel mir auch das Ablagenetz im Beifahrer-Fußraum auf, was scheinbar auch Serienausstattung war. Es war zeimlich frickelig aus dem dünnsten im Haushalt verfügbaren Nähgarn eines zu modellieren, aber ich bin halbwegs zufrieden mit dem Resultat.

Im letzten Schritt wurden noch das Lenkrad mit Alu-Intarsie montiert und die Mittelkonsole lackiert. Wenn man genau hinschaut sieht man das Lüftungsregler auf "kalt" steht. Detailierter war mir eine Umsetzung nicht möglich... muss mich mal nach noch feineren Pinseln umsehen :-)
Hier nun der vorerst fertige Innenraum:

Nachdem meine Freundin mir freundlicherweise nach langem Betteln eine schwarze Strumphose gespendet hat (die Löcher waren schon vorher drin... ehrlich!) überlege ich noch ob und wie ich ein Windschott umsetzen kann. Schließlich soll dem Z3-Fahrer ja die Frisur erhalten bleiben ;-)
Soweit für heute...
Falls jemand Tipps und Empfehlungen in Sachen "Flocking - wie vermeide ich die Katastrophe" oder "Klarlack - neuer Glanz auf stumpfen Lack" hat, würde ich mich sehr freuen. Auch Kommentare, Kritik und Anregung sind herzlich willkommen :-)