Sie sind nicht angemeldet.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 789

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 8. Mai 2007, 12:51

Range Rover Rally

Bausatzvorstellung: Range Rover Rally





Modell: Range Rover Rally
Hersteller: Italeri
Modellnr.: 3694
Masstab: 1:24
Teile:ca. 60
Spritzlinge: 4
Preis: ca. 25 Euro
Herstellungsjahr: 2007
Verfügbarkeit: im Fachahndel
Besonderheiten:

Zum Original:

Der Range Rover wurde dank seiner exzellenten Offroad-Qualitäten für zahlreiche sportliche Wettbewerbe der Rallye-Kategorie verwendet. Am Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich dieses Auto im Zuge der berühmten Rallye Paris-Dakar in der Kategorie „Auto“ behauptet. Es wurde in der Gesamtwertung nur von den Motorrädern übertrumpf. Die Range Rover wurden auf dieser besonders Kräfteraubenden Strecke am Fahrgestell verstärkt und modifiziert. Sie wurden außerdem mit zusätzlichen Benzintanks ausgestattet, um die notwendige Reichweite für die langen Etappen in der Wüste zu gewährleisten.

Zum Modell:

Den Bausatz des Range Rovers gab es schon mal Anfang der 80er Jahre von der Firma Esci. Italeri hat die Formen übernommen und den Range Rover nun in einer Wiederauflage als Rallye Version auf den Markt gebracht. Eine zivile Version lässt sich ohne größere Umbauarbeiten an dem Bausatz nicht darstellen, da im hinteren Bereich der Karosserie keine Fenster vorhanden sind.

Die Bausatzteile weisen trotz des alters des Bausatzes kaum Gussgrate auf und erfordern somit kaum Nacharbeit. Leider liegt dem Bausatz des Range Rovers kein richtiger Motor bei. Lediglich am Chassis ist ein Teil des Motors nachgebildet. Auch sonst ist der Bausatz von der Detaillierung recht einfach gehalten.



Die Karosserie weist leichte Gussgrate und Formennähte auf und erfordert etwas Nacharbeit.



Der Spritzling mit dem Chassis und dem nachgebildetem Motor, den Grundträgern des Chassis, der Innenverkleidung und diversen Kleinteilen.



Die Felgen, Teile der Innenausstattung und diversen anderen Kleinteilen.



Das Armaturenbrett und Teile vom Fahrwerk



Die Klarsichtteile sind sauber gespritzt und weisen keine Kratzer oder Schlieren auf. Das Gitternetz ist recht klein gehalten, welches für Fahrer-und Beifahrerseite eng werden könnte.



Die Reifen haben ein sehr schönes grobes Profil und haben keine Formennähte.



Die gewohnt gute Bauanleitung von Italeri lässt keine Fragen offen.



Der Decalbogen wurde sauber gedruckt.




Stärken:

- Teile wurden sauber gegossen und haben kaum Gussgrate

- saubere Decals

Schwächen:

- kein richtiger Motor


Fazit: Es ist klasse, das Italeri mal wieder einen Klassiker der Rallye Geschichte geschrieben hat, auf den Markt gebracht hat. Es lässt sich ohne großen Aufwand ein schönes Modell bauen, welches auch für Einsteiger geeignet ist.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Modell von CarandTruck-Fan

2

Dienstag, 8. Mai 2007, 14:02

Sieht ja klasse aus das Modell, bis auf das er keinen Motor hat, ist für den Preis eigentlich schade, hätte Italerie doch mal schaun können das die den reinbasteln :(
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Beiträge: 58

Wohnort: Österreich/Raabs an der Thaya

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 8. Mai 2007, 22:03

Hi,

@Martin: Das Modell ist eine Wiederauflage, da kann man nicht einen Motor dazubasteln, wie bei einer Formneiheit.

Gruß Michael

4

Mittwoch, 9. Mai 2007, 01:35

Dann brauch ich auch keine wiederauflage machen wenn ich denselben mist wie früher rausbringe :abhau:

Nur Spaß ;)
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Werbung