Sie sind nicht angemeldet.

  • »Border62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 124

Realname: Ralf

Wohnort: Bergisches Land

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 26. Juli 2018, 22:51

Frage an die Focke Wulf Fw 190 Experten

Hallo zusammen,
ich benötige bitte einmal Eure Meinung bzw. Euren Rat:


Ich habe mir folgenden Bausatz gekauft:

Der Bausatz beinhaltet eine Fw 190 F-8 zusammen mit einer Blohm & Voss Bv 246 "Hagelkorn".

Nach dem Öffnen des Bausatzes und dem ersten Blick auf die Bauanleitung sehe ich folgende Überschrift:

Jetzt wird in der Bauanleitung nun plötzlich angegeben, dass man 2 Varianten der Fw 190 darstellen kann. Also habe ich die Möglichkeit entweder eine FW 190 F-8 oder eine FW 190 A-8 zusammen mit der BV 246 zu bauen, korrekt?
Das hat mich irritiert, da doch auf dem Karton lediglich die Version F-8 angegeben wurde und nicht die A-8. Auch nach der anschließenden Recherche im Netz
bin ich mir immer noch nicht sicher, welches damalige Muster aus der Fw 190 Reihe denn nun als Trägerflugzeug dieser Gleitflugbombe verwendet wurde.
Ist es nun die F-8 oder die A-8 gewesen? Oder ist das eigentlich völlig egal, da diese beiden Typen-Muster eh die am meisten hergestellten Varianten gewesen sind?
Mit freundlichen Grüßen
Border

2

Freitag, 27. Juli 2018, 07:53

Hallo Ralf,

interessante Frage. Bin zwar kein ausgesprochener Fw 190-Experte, versuche mich aber trotzdem mal an einer Antwort.

Ich berufe mich mal auf "Blohm & Voss BV 246 Hagelkorn", "Klassiker der Luftfahrt", 03/2016, S. 10 ff, Artikel von Marton Szigeti. Dort steht u.a., dass mindestens zwei Fw 190 A-4 und eine Fw 190 A-8 (Werknummer 732051) als Träger hergerichtet wurden. Andere Täger waren He 111 H-6 (Werknummern 7206 und 7024) sowie eine Ju 188 E-1 (Werknummer 260393).

Hoffe, das hilft Dir weiter...
Liebe Grüße von nochsonBastler.

"Das erinnert mich an den Mann, der sich splitternackt auszog und in einen Kaktus sprang."
"Warum hat er das getan?"
"Er hielt das damals für eine blendende Idee!"

("Die glorreichen Sieben", Mirisch/Alpha, 1960)

  • »Border62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 124

Realname: Ralf

Wohnort: Bergisches Land

  • Nachricht senden

3

Montag, 30. Juli 2018, 19:44

Hallo Dirk,
danke für Deinen Hinweis. Du hast Recht, es wurde neben der A-4 die A-8 der FW 190 verwendet. Habe das nun auch in "Klassiker der Luftfahrt" nachgelesen.
Und ich habe mir dann auch die Bauanleitung genauer angeschaut. Hätte ich eher machen sollen...
Die zwei möglichen Varianten in diesem Bausatz sind:
- Fw 190 F-8 oder
- Fw 190 A8 mit BV 246 "Hagelkorn".
Ging aber so nicht aus dem Kartondeckel hervor. Wie zuvor beschrieben.
Interessant ist, dass Revell einen neueren Bausatzu Art-Nr. 03898 "Focke Wulf Fw 190 F-8" herausgebracht hat, mit dem laut Bauanleitung die F-8 gebaut wird, der jedoch auch alle Teile für den Bau der A-8 + die BV 246 Hagelkorn beinhaltet, obwohl in der Bauanleitung gar nicht erwähnt bzw. als "nicht benötigt" bezeichnet! Ich habe beide Bausätze und war dann natürlich erstaunt, da die Gießäste identisch sind.

Also für alle Interessenten: Beim Kauf des o. g. Bausatzes 03898 könnt ihr nicht nur die F-8, sondern auch eine A-8 mit der Gleitflugbombe BV 246 bauen!
Mit freundlichen Grüßen und danke nochmals für Deinen Hinweis
Ralf

Werbung