1986 lief das Feuerschiff seine letzte Station in dieser Funktion an, das Schwimmdock des Motorenwerkes in Bremerhaven, um dort zur segelnden Bark mit den berühmten grünen Segeln umgebaut zu werden, die nicht nur die Biertrinker in diesem Land kennen. Doch soweit ist es hier noch nicht, aus dem ebenfalls bekannten Revell Bausatz der Bark im M. 1:150 wurde in fast 2,5 jähriger Umbauarbeit das Feuerschiff gebaut. Wer den Baubericht nicht kennt, hier in diesem Forum kann er ihn finden.
Das dargestellte Modell wird viele Fehler aufweisen, die Datenlage d.h. die verfügbaren Pläne waren spärlich, die Fotos mäßig bis schlecht. Also wurde viel improvisiert, Dank der Unterstützung hier im Forum und des stetigen "halte durch, mach weiter so" wurde es dann auch tatsächlich mal fertig. Mit Fehlern, mit Unsauberkeiten (ich kam oft an meine modellbautechnischen Grenzen...) und viel Liebe zum Projekt.
Die Szene stellt nun also den Zeitpunkt unmittelbar nach dem Eindocken vor, die Pallen waren andere, nicht aus Holz, der Rumpf wurde unter fast 90° und nicht unter 45° abgestützt, es gab Einrüstungen und Landgänge - das alles fehlt hier. Auch ist die Takelage recht vollständig, das war sie beim einschwimmen ins Dock schon nicht mehr, der Kahn war bereits etwas gefleddert. Ich habe heute im letzten Tageslicht noch ein paar Fotos geschossen die ich Euch nicht vorenthalten will, da die Wetterprognose mäßig bleibt wird's mit echten Tageslichtfotos noch ein wenig dauern. Ich hole sie nach wenn die Tage länger werden und es Euch interessiert - versprochen!

Rund um das eingedockte Schiff wird gearbeitet, Dank des reichlich vorhandenen Spur-N (1:160) Personals geht´s auch flott voran.

Der viel besungene Pilzanker wird zuerst gezogen.

Der Schweißer zieht schon wieder ab

...da ist er, während der Bauleiter noch das Ergebnis bestaunt

Achtern tummeln sich die Reinigungstrupps die das Unterwasserschiff vom Mohn, Pardon den Muscheln den Miesen die doch glatt Austerngröße erreicht haben, befreien sollen.

Selbst auf der Propellernabe sitzen die Viecher

.. da hilft nur harter Strahl aus dem Kompressor

Irgendwo plätschert es verdächtig laut, die werden doch nicht etwa...

...doch tun sie

und gucken auch noch unbeteiligt

Mal nach dem Rechten schauen, mit der Schraube kommen die auch selber klar

Auch an Deck ist man aufmerksam geworden, ist zwar nicht mehr mein Job aber gucken müssen wir wohl doch mal.

Dann könnte man den Rest der Kette ja auch noch abfieren, oder?

Und das war´s dann - tschüss Feuerschiff

Tschüss "Weser Reserve" - demnächst als "Alexander von Humboldt"
Und last but not least. Von 220 Bausatzteilen des Revellbausatzes (inkl. Segeln und Ständer) wurden 43 Bauteile in mehr oder minder abgewandelter Form verbaut. ALEX Du führst (noch) mit Deinem Trawler...

-Ulf