Sie sind nicht angemeldet.

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 23. Oktober 2016, 14:21

Vasa Airfix 1/144

Bausatzvorstellung: Vasa Airfix 1/144












Hallo Leute...... :wink:
In dieser Bausatzvorstellung geht es um die Vasa von Airfix. Ersterscheinungsjahr war 1971 und ist demensprechend etwas daneben, was die Historische Richtigkeit angeht. Dennoch ein sehr ansprechendes Modell mit vielen sehr schönen Details. Für mich eines der besten Airfix-Segelschiffmodelle.


Ein paar Daten......:

Modell: Vasa
Hersteller: Airfix
Modellnr.: 09256-8
Masstab: 1/144
Teile: ca. über 200
Spritzlinge: 2
Preis: um die 49 Euro
Herstellungsjahr: 1971 (Ersterscheinungsjahr)
Verfügbarkeit: Oft
Besonderheiten: Gummiwanten




Die Teile...:





Die Rumpfhälften.....:





Detailansicht des Heckbereich...bzw. Seitentaschen. schon hier sieht man viele falsch dargestellte Details... Trotzdem Schön...:







Der Bug...bzw.Galion. Auch hier schöne Strukturen und Details.... wir sprechen hier vom Herstellungsjahr 1971!....:





Ähnlich wie bei der Revell-Vasa wurde auch schon eine "Nagelung" gezeigt aber keine Holzstruktur. Schwachpunkt, die Stückpforten sind zu, bzw. hier kommen "nur" Kanonenattrappen zum Einsatz....:







Spritzling1 mit Decks und Heckspiegel....:




Detail vom Deck... die Grätings gehen gerade noch so aber das Deck selbst ist ziemlich "Flat".....:





Der gelungene Heckspiegel. Im Gegensatz zum Revell-Modell in einem Stück, aber auch Historisch nicht richtig.....:






Spritzling 2.....Leider mit einigen verzogenen Masten und Rahen. Das kann beim Zusammenbau lustig werden........:






Die Stückpfortendeckel-innenseiten mit Löwenköpfen.....:





Versuchte Darstellung der Racks an den Masten... habe ich bei anderen Modellen noch nicht gesehen.....:







Die Kanonen im Detail.... auch hier sehr hohe Detailstufe.....:












Die Gummiwanten.... Generationen von Modellbauern sind bei der Anbringung dieser Teile verzweifelt.....:







Der Flaggensatz samt Verzierungen für die Marsen.......:






Der Segelsatz... bei mir leider beschädigt. Aber Egal, kommt bei mir eh nicht zum Einsatz......:







Schlussendlich der Bauplan.... passt aus 2 Faltseiten. Während des Zusammenbaus keine Farbangaben. Kann man sich dann Denken. Die Takelanleitung kann man gar nicht so nennen und getrost vergessen......:


















Fazit:
Ein wirklich schöner und gelungener Bausatz von Airfix. Fehler wie Vertiefungen oder Fischhäute halten sich in Grenzen. Details sind sehr schön und scharf gezeichnet. Historisch kann die Vasa von Airfix natürlich nicht mithalten. Airfix weist darauf hin mit dem Vasa-Museum in Stockholm zusammengearbeitet zu haben..... aber im jahr 1971 war man noch auf einem anderen Stand wie heute und somit sind die Unkorrektheiten verzeihlich. Für die Leute, die nicht so auf Historische Korrektheit bestehen ein schöner Bausatz.


Gruß, Dirk :ok:


Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

2

Sonntag, 23. Oktober 2016, 14:32

Danke für die Vorstellung. Ich habe gelegentlich mal recherchiert, aber noch keinen Beitrag gefunden, in dem die beiden Vasas (Vasae?) (Revell/Airfix) im Detail miteinander verglichen werden. Wie du hier so schön zeigst, gibt es an dem so viel älteren Airfix-Modell immerhin ganz erstaunlich gut gearbeitete Details.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

3

Sonntag, 23. Oktober 2016, 21:37

Hi Dirk!

Zitat

Historisch kann die Vasa von Airfix natürlich nicht mithalten.
Warum kann sie denn das nicht? Okay, der Bausatz ist etwas in die Jahre gekommen, und damals entwarf man nicht am PC sondern modellierte sie. Aber da Airfix ihn nach der Vasahebung und direkt angelehnt an den Fund entworfen hat, halte ich ihn eigentlich für ziemlich realistisch, sofern sich das damals umsetzen ließ. Was denkst Du, stimmt denn nicht? Okay, die Farbgebung ist erwiesenermaßen eine andere gewesen, aber in der Form müsste es doch stimmig sein... :nixweis:

Schöne Grüße und Danke für die Vorstellung! :hand:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

4

Montag, 24. Oktober 2016, 14:32

Hallo Leute..... :wink:

Schmidt....:

Zitat

Ich habe gelegentlich mal recherchiert, aber noch keinen Beitrag gefunden, in dem die beiden Vasas (Vasae?) (Revell/Airfix) im Detail miteinander verglichen werden

Da ich beide Bausätze besitze, könnte ich Vergleichsfotos einstellen... sofern gewünscht.



Chris.....:

Zitat

Was denkst Du, stimmt denn nicht? Okay, die Farbgebung ist erwiesenermaßen eine andere gewesen, aber in der Form müsste es doch stimmig sein... :nixweis:

Was ich meine sind bestimmte Figuren bzw. Schnitzereien die an der verkehrten Stelle sitzen. Wahrscheinlich konnte man damals manche Funde noch nicht richtig zuordnen. Auch hier könnte ich Fotos im vergleich zum Original aus Stockholm einstellen, falls gewünscht... damit man sieht was genau ich meine. Die Form (Rumpf) ist aber absolut stimmig... da hast du schon Recht.



Gruß, Dirk. :ok:

5

Montag, 24. Oktober 2016, 15:17

Das klingt megainteressant. Da würde ich eigentlich echt mehr drüber erfahren wollen! 8o :sabber:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



6

Mittwoch, 26. Oktober 2016, 00:08

Ich auch.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung