Sie sind nicht angemeldet.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

1

Freitag, 7. Oktober 2016, 19:38

Corvette C7.R Revell Motorsport 85-4304 1:25

Bausatzvorstellung: Corvette C7.R





Modell: Corvette C7.R
Hersteller: Revell
Modellnr.: 85-4304
Masstab: 1:25
Teile: 64
Spritzlinge: -
Preis: 20-25 Dollar
Herstellungsjahr: 2016
Verfügbarkeit: ebay
Besonderheiten: -










































Fazit:

Nach langen Warten ist die C7 in der Rennversion nun endlich auf denm Markt. Die Preise für das Modell liegen um die 25 Dollar, Versand kommt dann noch dazu. Der Bausatz beiinhaltet 64 Teile, d.h viele ist sehr einfach dargestellt aber ausreichend.
Die Qualität ist okay, lediglich dürfen die Felgen entsorgt und gegen Scaleproduction Wheels ausgetauscht werden.
Positiv ist die weiss gespritzte Karosserie, da man so auch andere Varianten bauen kann ohne unötig umlackieren zu müssen. Die augschnittenen Türen sind ebenfalls sehr gut, da man sich das lästige aussägen erspart, wenn man sie geöffnet darstellen will.
Als mein absolutes Highlight zählen die 2 identischen Decalsbögen... :ok:
Wer kennt das Problem nicht, das beim Klarlacken etwas schief läuft und dann steht man da...aber hier darf dann entlackt, neu lackiert und nochmal gedacelt werden...weiter so Revell :ok: :ok: :ok:
Klasse Bausatz bei dem es kaum etwas zu meckern gibt...



Zum Baubericht: Wird folgen, sobald die ersten Bilder gemacht sind...

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

2

Montag, 10. Oktober 2016, 14:23

Danke für die Vorstellung!
Dieser Kit steht auf meiner Liste auch ganz weit oben. Eines meiner liebsten aktuellen Autos und dann in einer so attraktiven Rennversion.
Auch darf man dann ja hoffen, dass - basierend auf diesem "motorisierten" Bausatz - demnächst noch eine "zivile" C7 Z06 erscheint! :sabber:
Ob das mit dem zweiten Decal-Bogen aber wirklich Absicht war? Es wäre sicherlich sehr weitsichtig von Revell, aber gehört habe ich noch nie davon, dass irgendwo Ersatz-Decals beigelegt worden wären. Ich werde es ja sehen, wenn mein Kit da ist...

Ich freue mich jedenfalls auf Deinen Baubericht!
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

3

Montag, 10. Oktober 2016, 19:37

Hallo zusammen,
das mit dem zweiten Decalbogen ist definitiv ein Fehlgriff beim Verpacken gewesen. Was für den Käufer in diesem Fall natürlich ein positiver Nebeneffekt ist.

Bei dem Decalbogen ist bei näherer Betrachtung noch Luft nach oben. Die zusätzliche Startnummer 3 als Schwesternfahrzeug hätte ihm gut zu Gesicht gestanden. Das gedruckte Blau ist ein Tacken zu dunkel.
Die Tankdeckeldecals Nr. 40 hätten feiner gezeichnet werden können. Das Carbonmuster für den Heckflügel ist ein wenig zu grob.

Der Bausatz stellt die 2015 er Version da. Mit ein wenig Geschick ist durchaus die 2016er Version möglich.
Das Zielfoto mit der Nr. 3 zusammen in Daytona wäre ein cooles Diorama wert.

Der Heckflügel bedarf unter anderem ein paar Änderungen, die mittels Feile und Spachtelmasse rasch erledigt sind.

Es gibt da eine richtig coole Seite im Netz mit irren großen Fotos die alle Einzelheiten zeigen. Diese helfen bei der Farbgebung enorm, denn die amerikanischen BAs geben leider immer nur die nötigsten Farbhinweise. Dem Beginner mag das genügen.


Ja, die "Vette" hat schon was, wenn auch im Gegensatz zu den früheren Renncorvetten etwas abgespeckt worden ist. Ist aber relativ schnell "scratcht" ge- und eingebaut.

Das rote Einfärben der Rückleuchten hätte man sich sparen können, da nicht original. Positiv ist dagegen die schwarze Bedruckung des Klarsichtteils zu sehen.


Versandkosten??? :kaffee: :pfeif: ;)

Tach zusammen :wink:
Die einen sagen stolz: "das habe ich gelernt" ; die anderen sagen nichts, aber dafür können sie es.

4

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 09:42

Echt wieder ein super Modell! Der Unterboden ist natürlich etwas sehr schlicht gehalten aber ansonsten scheint das Modell ja recht gut zu sein.
Ich freue mich schon auf deinen Bauberricht :ok:
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

5

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 10:33

Versandkosten???

Die genaue Antwort darauf lautet: von..., bis... :D
Manche nehmen 20 EUR, manche fast das Doppelte.
Es läuft darauf hinaus, dass man an die knapp 40 EUR ausgeben muss, um sich den Bausatz aus USA kommen zu lassen.

Frage an die Import-Experten (schönes Wort): kommen da dann nicht noch 19% Einfuhr-Umsatzsteuer drauf?
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

6

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 16:46

Hallo zusammen,

ich kann warten. :kaffee: :pfeif: ;) So eilig ist es nicht.

Das sehr gute Bildmaterial findet sich auf der Seite Hot Rod Network.

Man sollte nicht den Fehler machen, die Bilder von Messeausstellungen als Referenz heranzuziehen, da gibt es deutliche Unterschiede.

Tach zusammen :wink:
Die einen sagen stolz: "das habe ich gelernt" ; die anderen sagen nichts, aber dafür können sie es.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 20:38

Hi

Mittlerweile bin ich voll im Bau mit der Corvette und da gibt es jetzt schon einiges das neu gemacht wird. Ein großer Knackpunkt sind die Felgen, denn es gibt keinen Ersatz, da die Corvette auf Felgen mit 6 Y Streben rollt.
Mit dem Baubericht werde ich demnächst beginnen.

Zum Versand: Für 4 Modelle habe ich 24 Euro Versand gezahlt, d.h. 6 Euro pro Modell. Die Corvette hat mich komplett 24,08 Euro gekostet (Modell plus Versand).
19% waren nicht fällig, da alles ohne beim Zoll zu landen über die Bühne ging und direkt zu mir nach Hause kam.

Als Bildmaterial habe ich genug Bilder vom Daytona 24 Rennen oder 12h von Sebring.

Gruß Henrik

Werbung