Der Modell-Jahrgang 1967 hatte nur geringfügige Veränderungen für den Dodge Charger mit sich gebracht, der 1966 erstmals vom Band gelaufen war. Neben der Basis-Motorisierung des 318 cui V8 standen big blocks mit 383 und 440 cui Hubraum zur Wahl. Top-Motorisierung war allerdings der 426 cui Hemi V8, der 425 hp lieferte. Dieser Motor war für den Käufer eine Option, die 878 $ Aufpreis kostete.
Im Jahr 1967 wurden laut John Gunnells "Muscle Car Field Guide" übrigens nur 15 788 Charger gebaut. Lediglich ganze 188 davon hatten einen Hemi V8 unter der Haube. Eines dieser äußerst seltenen Modelle hat Revell in einen Bausatz gepackt.
Lieber wären mir persönlich - als Bausätze - statt dieser automobilen Raritäten allerdings die Autos, die man damals auf jedem Supermarktparkplatz gesehen hat, etwa Station Wagons oder die Fullsize Dodge Polaras aus den 1960ern.
......Lieber wären mir persönlich - als Bausätze - statt dieser automobilen Raritäten allerdings die Autos, die man damals auf jedem Supermarktparkplatz gesehen hat, etwa Station Wagons oder die Fullsize Dodge Polaras aus den 1960ern.
jepp, das würde ich auch gern sehen. Damn, warum kann ich das nich direkt zitieren.....
Bis dahin.....
Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht.........
schicker Charger !!!
Der 67er ist mein Lieblingsauto, als Modell und auch in Echt eine absolute Augenweite.
Die Farbe ist sehr schlicht, passt aber gut. Ist das Champagner oder Silber ?
Ach, Ludwig. Schon wieder ein Muscle Car. Bau doch mal was wie "die Autos, die man damals auf jedem Supermarktparkplatz gesehen hat, etwa Station Wagons oder die Fullsize Dodge Polaras aus den 1960ern".
Der Charger hat in silber etwas. Mal kein rot, General Lee-orange oder schwarz.
Aber mal ehrlich. Es braucht mehr Alltagsbuden im Modellbau. Vom Mustang, Camaro und Charger gibt es nun zig Varianten. Es wird Zeit für 70er New Yorker, 73 Fury und einen 69er Polara. Aber mit 4 Türen!
Auch hier wieder sehr schön lackiert. Ich bin ja aus der Militärecke, deswegen habe ich von staub-und fusselfreien Lackierungen nicht so den Schimmer. Da ich mir aber neulich einen BMW 635 CSI ( mein Traumwagen )in 1:24 zugelegt habe, würde ich gerne von dir wissen , wie du beim Lackieren vorgehst und welche Ausrüstung du hast.
Ich habe an der Batterie die an den schmalen Seiten nach unten verlaufenden eingegossenen "Kabel" weg geschliffen. Danach habe ich oben, knapp an der Kante, so dass das Bohrloch so nah wie möglich an der Polklemme sitzt,ein Loch gebohrt und das Batteriekabel "angeschlossen".
Im Anschluss Kabel und Klemme rot lackiert, danach den vorstehenden Batterie-Pol nochmals in einem metallischen Farbton hervorgehoben.
Auf der anderen Seite das Gleiche in Schwarz.