Hi Männers!!!
Ja,ja.......schon wieder 'ne 109.....!!! Ich denke, über Marseille und seine "Gelbe 14" brauche ich nicht viel sagen, gell??!!
Der Trumpeter-Bausatz macht Spaß, bietet viele Optionen, hat aber auch ein paar "Goofs". Hier wäre zunächst mal die Tatsache, dass in der Box keine Friedrich, sondern eine Gustav liegt. Man muss also vorneweg ein paar ganz offensichtliche Änderungen vornehmen....ist aber kein Hexenwerk. Zunächst die Lufthutzen an der Triebwerksverkleidung entfernen und den Tankdeckel auf dem vorderen Rumpfrücken verschwinden lassen. Dafür einen Tankdeckel auf der linken Rumpfseite, unterhalb des hinteren Kanzeldrittels gravieren.
Auch die Passform der Ölwannenabdeckung ist nicht stimmig, da diese etwas zu breit geraten ist. Hier habe ich ganz einfach das betreffende Bauteil mit Hilfe einer Klemme in korrekter Form fixiert und so an das Modell geklebt. Hat gut geklappt. Tja, und dann ist da noch die Kanzel, die insgesamt zu schmal ausfällt. Wenn man die Maschine mit geöffnetem Cockpit darstellt, ist das kein Problem. Aber bei geschlossener Kanzel schon. Ich habe das jetzt so belassen, würde aber bei weiteren Trumpeter-Friedrichs/-Gustavs hier zu Ersatz greifen.
Positiv sind die schönen Oberflächendetails, und das schon oob gut detaillierte Cockpit. Ein kleiner Ätzteilsatz sorgt für Gurtzeug und weiteren Kleinigkeiten. Nur hat man leider ein Bauteil für die Benzinleitung im Cockpit vergessen. Aber diese ist schnell mit Hilfe von Basteldraht und Farbe erstellt.
Ein weiteres Highlight ist der komplett gestaltete Motor. Hier bietet sich die Möglichkeit, eine Wartungsszene darzustellen an. Bis auf die genannten kleinen Schwächen geht der Bau aber gut von der Hand und bringt eine Menge Bastelspaß. Und gemessen am Preis- Leistungsverhältnis, muss sich die Trumpeterkiste nicht hinter Hasegawa & Co verstecken.....meiner Meinung nach!
Aber nun zu den Bildern.........die beiden Figuren stammen übrigens von Aires.
Horrido
Euer Zimmo