Weiter ging es mit der Beplankung der Decks und der sichtbaren Seiten der Spanten bzw. Schotten (Schotts ?)...
Bevor ich das Hauptdeck angebracht habe, habe ich die zwei kleinen "angedeuteten Unterdecks" und die sichtbaren Seitenwändeauch noch beplankt. In der Bauanleitung war dies nicht vorgesehen, aber da man durch die Lukengrätings und Leitern wenigstens einen kleinen Blick darauf erhaschen könnte, mochte ich die beiden Decks nicht so nackt lassen.
Auch an den beiden Verstrebungen im Heckbereich habe ich ein wenig getrickst und (anders als in der Anleitung vorgegeben) noch ein wenig Holz untergelegt. Die Leisten sollen die Konstruktion lt. Bauplan verstärken, aber es sieht so aus, als sollten daran auch Planken und ein Teil des Schanzkleides Halt finden. Ohne "Unterlage" wären sie zu tief in die Spanten gerutscht.
Die Decks sind soweit fertig, aber noch unbeschliffen:
Hier habe ich nun aber eine Frage. Wie man sieht, habe ich die Beplankung des Hauptdecks "verziert". Zwar habe ich die Planken auf ganzer Länge auf dem Deck angebracht, aber die Planken nachträglich mit dem Cutter gekürzt und die Stöße angedeutet. Die Plankenlänge beträgt so etwa 65 mm, was im Original wohl so ca. 3,90 m wären) Die Nagelung an den Plankenenden habe ich mit spitzem Bleistift angedeutet (zugegeben, trotz Lesebrille, etwas schief...hier macht sich so langsam das Alter bemerkbar *hust*).
Jetzt ist die Frage, wie die Plankenlängen und die Nagelung auf den anderen Decks aussieht? Vielleicht denke ich da zu kompliziert, aber z.Bsp. die Oberdecks sind z.Bsp. nur ca. 70 mm lang. Zur Veranschaulichung mal ein Bild...
Deck D und E verlaufen ja noch "im Innern" weiter bis zum Heck, so dass man da das Schema bzw. die Plankenlänge von 65 mm im sichtbaren Bereich beibehalten könnte. Aber Deck F und B z.Bsp. ... waren die Planken da einfach an den Engen festgenagelt oder wurden sie auch in irgendeiner Weise versetzt angebracht?
Sorry, wenn ich mich manchmal etwas umständlich ausdrücke

Ich hoffe trotzdem, Ihr versteht, was ich meine