Sie sind nicht angemeldet.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 2. August 2015, 19:53

Revell T-34/76 1:35

So, nach derBausatzvorstellung möchte ich hier den Baubericht beginnen.
Ich werde mich zwar nicht an die Reihenfolge der Bauanleitung halten, aber im großen und ganzen aus der Kiste bauen.

Anders als in der Anleitung vorgeschlagen habe ich mit der Unterwanne angefangen wer schon mal einen T-34 gebaut hat erlebt hier keinerlei Überraschungen:



Die zwei Sitze sind eine nette Dreingabe, aber dafür der einzige Schmuck des Innenraums



Der Bausatz kommt zwar ohne Fotoätzteile aus, wer die Gitter ersetzen möchte bekommt trotzdem die Lüfterklappen zu sehen.

Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 6. August 2015, 22:17

Hier kommt Teil 2:
Besagter Spalt beim Turm:


Wer strikt nach Anleitung vorgeht soll recht früh die Heckplatte an die Oberwanne ankleben. Wegen der kleineren Passprobleme in dem Bereich sollte man allerdings Heckplatte, Ober- und Unterwanne gleichzeitig verkleben.



Weil man bei ICM die Oberwanne in die Kettenbleche "einsetzen" muss, kommt es rundherum zu kleinen später sichtbaren Spalten. Selbige habe ich dann mit etwas Mr. Surfacer verschlossen, die relativ großen Ausblühungnen entstehen beim verstreichen mit Tamiya Extra Thin. Rund um die Heckplatte sollte aber noch ein kleiner Spalt bleiben.



Außpuff, voher - nacher:

Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

3

Donnerstag, 6. August 2015, 23:12

Sieht gut aus. Freu mich schon auf weitere Fortschritte.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

Beiträge: 165

Realname: Pascal

Wohnort: Rennstadt Hockenheim

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 6. August 2015, 23:46

Da bin ich auch direkt dabei!

MfG Sgt Waffles
"Ein Mann der sein Wort nicht hält, ... das isn Kackvogel." - Tony Montana (Scarface 1983)

“Between your faith and my Glock nine millimeter, I’ll take the Glock.” - Arnold Schwarzenegger (End of Days 1999)

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

5

Freitag, 7. August 2015, 16:25

Dann geht´s auch gleich weiter, Teil 3 vom Bau:
Das innere des Turm ziert einzig der Verschlussblock mit Mg:



die zusätzlichen Treibstofftanks werden an die Heckklappe geklebt



Nachdem man dann die Auswurfmarke auf der Fahrerklappe verspachtelt und die ein paar Kleinteile angelebt hat, ist man schon fertig.









Wer´s drauf anlegt bekommt den Zusammebau sicherlich an einen längeren Bastelabend hin, für Anfänger sollten sich dabei keine größeren Probleme ergeben. Wenn man mit dem Kleber weniger sparsamumgeht kommt man auch sicherlich um ein Großteil der Spalchtelarbeit herum...
Bliebe noch das Problem mit dem Grat an den Ketten zu klären. Wäre dies keine Bausatzvorstellung/Bauvorstellung wäre diese schon längst in die Restekiste gewandert. Als kleiner Hohn spendiert ICM uns übrigens ein paar wenige, aber perfekt gegosse Ersatzkettenglieder.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 11. August 2015, 14:51

Dann spiel ich mal weiter den Alleinunterhalter...

Die fehlende Gussstruktur am Turmunterteil habe ich noch mit etwas Mr. Surfacer hinzugefügt



Danach kam Farbe ins Spiel, AK 4Bo Modulation set, die braunen Flecken wurden mit Panzer Putty "abgeklebt"



So, genug der Schleichwerbung, die Decal aus dem Bausatz sind zwar von der Druckqualität her schlechter als üblich, dafür aber komplett matt. Ein Weichmacher für Decals ist hier trotzdem Pflicht...



Wer die bunte "Stalinets" Variante baut sollte bei den Decals nocheinmal das "и" vom "Cтали" abschneiden, es vereinfacht das Ausrichten des Schriftzuges merklich.

Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

7

Dienstag, 11. August 2015, 19:36

Hast du den Untergrund für die Decals nochmal bearbeitet, also Klarlack oder Bodenglänzer aufgetragen? Aufgrund der Gussstruktur hätte ich vor Silvern Angst gehabt.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 11. August 2015, 20:51

Natürlich, Klarlack voher und nacher. Silvern scheint kein großes Problem zu sein, da die Decals wie gesagt matt sind...
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

9

Dienstag, 11. August 2015, 22:44

Also reicht selbst bei einer so gewollt/vorgegebenen rauen Struktur eine einfache Klarlackschicht? Dachte bisher (bin ja Wiedereinsteiger), dass es "nur" an der Oberfläche liegt und weniger an den Decals selbst. Wieder was gelernt.

Ganz vergessen: Sieht weiterhin alles top aus. Auch wenn ich persönlich bei einfarbig grün geblieben wäre. Aber sind schöne Abgrenzungen zwischen den Farben.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 11. August 2015, 23:19

Also reicht selbst bei einer so gewollt/vorgegebenen rauen Struktur eine einfache Klarlackschicht?


Jein, es spielt da alles zusammen, Klarlack, Decals, Weichmacher, wieder Klarlack... hier funktioniert es eben recht gut.
Die Oberfläche ist verhältnismäßig glatt, bzw. hat relativ große ebene Flächen. Eine z.B. mit Mr. Surfacer erzeugte Gussstruktur ist viel feiner und unstrukturierter, da ist es selbst mit der besten Decal/Weichmacher/Klarlack Kombination schwierig gute Ergebnisse zu erzielen. Man kann zwar versuchen die Fläche mit einer dickeren Klarlackschicht etwas auszugleichen, aber im Endefekt ist es warscheinlich besser die Markierunegn dann per Schablone zu sprühen.

Danke, einfarbig hätte mir auch besser gefallen, Revell bietet allerdings nur diese und eine komplett weiße Winter-Option an.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

  • »nng« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 4. Oktober 2015, 21:34

so, habe nochmal ein Bild zur Qualität der Decals:

Der "ausgefranste" Rand ist mit bloßem Auge nicht zu sehen, von daher ist eigentlich nur die recht verschwommene Schrift auf und unter der Fahne zu bemägeln.

Obwohl eine der beiden Decaloptionen eine Wintertarnung ist, bekommt man keine Eisgreifer, dafür kann man dann seine Ersatzkettenglieder sinnvoll verstauen.
Die benötigten Riemen lassen sich recht einfach mit etwas Papier, Sekundeklber und Draht scratchen:



Angeklebt und bemalt:



Alterung, Montage der Ketten etc. habe ich häppchenweise über die vergangenen 2 Monate erledigt, dabei aber leider keine brauchbaren Bilder gemacht. Mehr an Text dazu gibt´s dann dazu mit den abschließenden Bildern.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

12

Montag, 5. Oktober 2015, 22:34

Schöne Idee mit den Riemen, werde ich mir merken! :thumbup:

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

T-34

Werbung