Sie sind nicht angemeldet.

  • »Westernstar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Realname: Adrian

Wohnort: Lenzburg Schweiz

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 16. Juni 2015, 22:01

Vosper Fast Patrol Boat Perkasa

Hallo Zusammen

Ich möchte mein neustes Projekt vorstellen und alle einladen diesen Baubericht mit konstruktiver Kritik und vielen Tipps zu unterstützen.


Gebaut werden soll das Schnellboot Vosper Perkasa von Tamiya in 1/72. Der Bausatz wurde mir von Peter Müller aus dem modelshop.ch überlassen.
Besten Dank nochmals für diesen längst nicht mehr erhältlichen Bausatz.

Das Schiff soll OOB mit kleinen Anpassungen meinerseits gebaut werden. Als Fernsteuerung wird zum ersten mal meine neue Brixl zum Einsatz
kommen. Alle weiteren Komponenten werden anhand des Bauvortschrittes vorgestellt.



Zum Start habe ich das Boot ausgemessen. der Bausatz hat bei 350g Eigengewicht eine Verdrängung von 400g. 50g für die Einbauten wird
nicht ausreichen, das heisst, wie bei Kleinstmodellen werde ich bei diesem 40cm Schiff jedes Gramm raussparen müssen was geht. Auf die
vielen Details soll aber nicht verzichtet werden.


Nun zu den ersten Bilder:







Die Grundkomponenten des Schiffes wiegen satte 187g. Mit allen Spritzlingen zusammen werdens 350g





Die ersten nicht notwendigen Angüsse wurden entfernt. -2g




Demnächst wirds weiter gehen.



Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Adrian

2

Dienstag, 16. Juni 2015, 22:05

Nur 50 Gramm Zuladung; da bin ich mit Neugier dabei.
Wünsche gutes Gelingen.
Frank

3

Dienstag, 16. Juni 2015, 22:23

Boah ist der schwer ... :lol:

Ultimative Tips für eine extreme Schiffsdiät gibts von Johannes zum Beispiel hier:
RC: Ein flinkes Hermänn'sche: Hermann Marwede in 1/200 mit RC

Nimm Dir die Zeit zum lesen ... Du wirst sehen das lohnt sich
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

  • »Westernstar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Realname: Adrian

Wohnort: Lenzburg Schweiz

  • Nachricht senden

4

Freitag, 19. Juni 2015, 06:50

Guten Morgen zusammen

Dieser geniale Baubericht kenne ich beinahe auswendig. Ist auch einer der Hauptgründe, wiso ich überhaupt hier im Forum gelandet bin.


Zum Glück ist das Gewichtsproblem bei der Perkasa deutlich geringer. Sparpotential gibt es sehr viel.


Nun zu den funktionen die ich gerne realisieren möchte:
- 3 Schraubenantrieb
- Doppelruder
- Beleuchtung
- Bewegliches Hauptgeschütz
- drehender Radar

Damit wären bereits 8 Kanäle des 12er Auswertemoduls der Brixl belegt. Die Funktionen sind aktuel noch Wünsche, was realisiert werden kann, wird sich noch zeigen.

Am Wochenende ist ein testaufbau der Elektrik geplant.


Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Adrian

5

Mittwoch, 24. Juni 2015, 15:03

Hallo,

ein schönes Projekt hast du dir da ausgesucht.

3-Schrauben-Antrieb ist bei der Größe aber nicht nötig, ausser du möchtest absolut Original bleiben !

Meine Perkasa hat nur eine Schraube (siehe Bild).


Ein kurzes Video gibts bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=qYpme-sHCL0


Edit. Das Bild wurde von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).
munter bleiben !!

mit freundlichen Grüßen aus dem www.mühlenkreis.de

Stephan

6

Mittwoch, 24. Juni 2015, 16:27

Hallo Adrian,

Du könntest auch zwei Schrauben antreiben und sie getrennt über zwei Fahrtenregler und einen elektronischen Mischer ansteuern. Dann brauchst Du die Ruderfläche nicht zu vergrößern. Die mittlere Schraube kannst Du antriebslos als Dummy mitlaufen lassen.

Viele Grüße
Lars

7

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20:24

Hallo Adrian :wink:

Nunja, die Servos wiegen ja auch nicht mehr sooo viel. Vielleich kleinere normale Mororen nehmen. Sicher möchtest du damit auch nicht Stundenlang durch die Gegend düsen, also reicht ein kleiner Lipo. Wenn ich so sehe was bei unseren BonsaiWettkämpfen so alles fährt.
Vielleicht musst du doch einige Kompromisse eingehen...
Viel Erfolg
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »Westernstar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Realname: Adrian

Wohnort: Lenzburg Schweiz

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20:54

Guten Abend zusammen

Besten dank für die vielen Tipps.

Den Antrieb möchte ich so realitätsnah wie möglich realisieren. Die 3 Schrauben werden mit 2 Kanälen gesteuert. Die mitlere soll jewiels den Mischwert beider äusseren Schrauben ausführen. Somit kann mit den Schrauben gelenkt werden und eine Rudervergrösserung muss nicht gemacht werden. Wie weit meine Wünsche umgesetzt werden können, wird sich zeigen. Der Testaufbau der gesamten Elektrik ist bereits am entstehen.

Sobald es neues aus der Werft zu berichten gibt, werdet Ihr es hier lesen können.


Freundliche Grüsse

Adrian

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 25. Juni 2015, 21:33

werde ich bei diesem 40cm Schiff jedes Gramm raussparen müssen was geht

Hallo Adrian,

ich denke mal, hier hast Du etwas zuvie lBedenken, was das Gewicht betrifft. Das meiste Material ist ja mit den 187 gramm schon verbaut. Ich schätze mal, insgesamt wirst Du kaum über 250 g kommen. Du wirst bestimt keine Probleme haben, die Fernsteuerung einzubauen.

Ein Servo wiegt ja nur knapp 5g, ein Motor vielleicht auch 10 bis 20 g, Fahrtregler gibt es auch schon, die nur ein paar Gramm wiegen. Alles in Allem denke ich mal, wird die Zuladung von 50 bis 70 Gramm kaum überschreiten. Du darfst natürlich nicht die Technik nehmen, die Du in normal großen Modellen einsetzen würdest, sondern solltest gezielt nach kleiner Technik suchen.

Bei 40 cm Länge sollte es eigentlich keine Probleme geben. Im Vergleich zu den Modellen, die wir bei uns so fahren, ist das ja richtig riesig. Also keine Bange, das wird schon klappen.

Noch einen Tipp aus Erfahrung. Alleine durch unterschiedliche Drehzahlen der Schrauben zu steuern klappt nur bei sehr geringer Geschwindigkeit. Wenn Du etwas schneller fährst, ist die Steuerwirkung kaum noch zu spüren. Du brauchst unbedingt ein Ruder. Am Besten hinter jeder Schraube eins. Wenn Du mal schnell fahren willst, willst Du Dich ja asuch richtig in die Kurven legen. Sonst machts ja keinen Spaß. Und so sehr groß brauchen die Ruder auch nicht sein. Die Originalgröße, wie auf dem Foto von U-Jäger reicht vollkommen aus.

So, ich bleib mal dran und werd mal sehen, was aus Deinem Modell wird.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

  • »Westernstar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Realname: Adrian

Wohnort: Lenzburg Schweiz

  • Nachricht senden

10

Samstag, 25. Juli 2015, 19:09

Hallo Zusammen

In der letzten Zeit ist der Testaufbau für die Elektrik entstanden. Auf Grund der enormen Hitzewelle war an ein Arbeiten im Hobbyraum nicht zu
denken und es kam zu Verzögerungen.

Auf einem Brett wurde eine Energieverteilung für 3 unterschiedliche Spannungen aufgebaut, 7.4V 5V 3.7V. Damit kann ich die verschiednen
Spannungen abdecken, welche ich in meinen kleinen Modellen verbauen werde. Für die Perkasa habe ich anschliessend 3 Motoren, die dazugehörenden
Fahrtenregler sowie Servos und Schaltbausteine aufgebaut. Das programmieren meines ersten Brixl Empfängers hat nach einigem ausprobieren sehr
gut geklappt.

Folgende Funktinen sind bereits programiert und funktionsbereit:
- 3 Fahrmotoren vorwärts und rückwärts mit Mischerfunktion für die mittlere Schraube, welche immer den Mischwert der beiden äusseren
Schrauben wiedergibt.
- Lenkung mit Servo
- Navigationsbeleuchtung
- Radar

Nun die Bilder:









Besten Dank für eure Unterstützung :ok:



Freundliche Grüsse

Adrian

  • »Westernstar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Realname: Adrian

Wohnort: Lenzburg Schweiz

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 3. April 2016, 23:03

Schiffsschrauben

Guten Abend zusammen

An meiner Modellbaustelle ging es nach langer Pause, Umzug und 3 Flugzeugprojekten endlich weiter.


Der Bau meiner ersten Schiffsschrauben war ein langer Kampf mit diversen Rückschlägen und Fehlversuchen. Nun sind die ersten drei Schrauben
beinahe fertig.

Die Naben wurden aus 4mm Messing gedreht. Die Welle hat 2mm Durchmesser und wurde in ein Sackloch eingelötet. Die 3 Blätter wurden aus 0,6mm
Messingblech hergestellt. Um die Blätter am der Nabe befestigen zu können, wurde mit einer Fräse Nuten in die Naben eingefräst. In diese wurden
die Blätter mit Hilfe einer Heling eingelötet verschliffen und poliert.









Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Adrian

  • »Westernstar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Realname: Adrian

Wohnort: Lenzburg Schweiz

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 10. April 2016, 22:10

Hallo Zusammen

Weiter gehts:
Alle drei Schiffsschrauben wurden fertig gestellt und poliert. Ein erster loser Einbau in den Rumpf ergabe ein stimmiges Bild,
welches zum weiterbauen motivierte.

Die Wellenlager wurden aus diversen Messingrohren zusammengelötet. Um eine hohe Dichtigkeit zu erreichen, haben alle Stevenrohre ein
Fettraum mit Fettrohr zum nachfüllen erhalten. Um das Fettrohr verschliessen zu können ist ein M2 Gewinde geschnitten worden um eine
Schraube als Verschluss aufnehmen zu können.

Sobald der Rumpf verspachtelt und geschliffen ist, können die Stevenrohre eingebaut werden.












Über Komentare und Anregungen würde ich mich freuen.


Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Adrian

13

Montag, 11. April 2016, 10:57

Hallo Adrian,

das sieht sehr gut aus, was Du baust :respekt:
Deine Schrauben sind wirklich beeindruckend - allerdings scheint mir für ein Schnellboot ihre Steigung etwas gering.
Könntest Du mir sagen welche RC-Komponenten Du verwendet hast? Ich bin leider auf einem Stand irgendwo in den 90ern stehengeblieben :doof:

Viele Grüße in die Schweiz
Lars

  • »Westernstar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Realname: Adrian

Wohnort: Lenzburg Schweiz

  • Nachricht senden

14

Montag, 11. April 2016, 18:07

Hallo Lars

Danke für die lobenden Worte.

Folgende RC-Komponenten werden eingesetzt:
- Brixle Sender
- Brixle 12erM Auswertemodul mit Empfangseinheit
- 3x Slotcar motor als Antrieb
- 3x CTI Thor 4 Fahrtenregler
- Diverse Mikroservos
- Mikrogetriebemotor für den Antrieb de Radars
- Diverse LED geschalten ab Brixle-Schaltbausteine


Was die Schrauben effektiv für eine Leistung haben, wird sich im Wasser zeigen. die Tests einzelner Schrauben in einer Testdose haben auf mich einen guten Eindruck gemacht.


Freundliche Grüsse

Adrian

15

Montag, 11. April 2016, 19:48

Vielen Dank Adrian,

Dann werde ich mich doch mal auf die Suche machen. Muss gestehen, noch nie von Brixle gehört zu haben. :doof:

Viele Grüße
Lars

  • »Westernstar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 70

Realname: Adrian

Wohnort: Lenzburg Schweiz

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 17. April 2016, 14:28

Ruderanlage

Hallo Zusammen

Weiter gehts mit der Ruderanlage

In die originalen Ruder aus Kunststoff wurden mit 2K Harz Messingwellen eingeklebt. Die Ruderrohre sind ebenfals wie die Stevenrohre aus Messing entstanden.
Für die Anlenkung der Ruder sind aus Messing zwei Anlenkhebel entstanden, diese werden mit angelöteten Stellringen an den Ruderwellen festgeschraubt. Das
Servo für die Ruderansteuerung ist in eine PE Platte eingeabut, welche rückseitig mit 2K Harz verstärkt wurde. Die Anlenkstangen sind aus 1mm Stahldraht entstanden.

Nun die Bilder:















Über Komentare und Kritik würde ich mich freuen.


Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Adrian

Werbung