Hallo liebe Modell- und Formenbauer
Ich bin der Chris und ganz neu hier, nicht aber neu in der Online- und Forenwelt. Seit Ende des letztens Jahres beschäftige ich mich mit dem Herstellen von Formen und dem Gießen von Formen wozu ich Abformsilikon von Trollfactory habe und als transparentes Gießharz ein Creato (übelster Superstinker!) und das EpoxAcast 690 von Smooth-On. Womit ich nichts zu tun habe, ist der Modellbau an und für sich, grob geht es eher um kleine Embleme, sagen wir mal grob Schmuckteile, die aber eher einfach gestaltet sind.
Verbrauch Silikon: je nachdem wie die Form aufgebaut wird 15-30g
Verbrauch Gießharz für die Form: ~7g
Die Form ist oben und unten offen. Unten kommt der Emblemhintergrund hin, oben bleibt offen wegen Doming
Flach an der Unterseite mit Hintergrundbild und ein leichter Dome oben drauf, ungefähr 5mm Höhe des gesamten Modells. Ein einfaches Modell, das es auch solange bleiben soll bis ich das Nachformen dieses Modells "perfektioniert" habe. Anderenfalls möchte ich mich nicht weiter in diesem Gebiet vorwagen. Während das Abformsilikon bestens abformt und bei so einfachen Formen wie der meinen keine Lufteinschlüsse oder sonstiges Unnötiges bietet, stoße ich mit dem Gießharz voll an meine Grenzen.
Es sind
- immer irgendwelche Luftblasen drin
- meist 1-2 kleine und sehr feine Haare an der nahen Oberfläche vorzufinden
Diese feinen Haare kann man nur erkennen wenn man das ausgehärtete Stück dann etwas im Licht schwenkt und genau hinsieht. Ja, schwer zu erkennen aber dennoch zu erkennen. Um das zu unterbinden habe ich den Formrahmen höher gebaut (Legosteine) und dann eine transarente Folie drübergelegt nachdem ich das Harz eingegossen habe. Klappte nicht. Ich habe mir dann ein Konstrukt mit Legosteinen zusammengebaut wo bereits von Anfang an weg alle von oben oder indirekt oben zugänglichen Öffnungen abgedeckt sind und das Gießharz dann mittels eines Strohhalms von der Seite herein in den Rahmen in geführt und in die Form gegossen wird. Klappte auch nicht. Ich weiss nicht wo diese feinen Haare herkommen bzw. wie sich diese immer wieder da drinnen finden. Mehr als 1 kleines feines Haar ist es auch nicht. Da bei uns zuhause alle dunkle Haare haben, passt das mit diesen feinen hellen Haaren auch nicht zusammen.
Was die Luftblasen betrifft, würde ich am liebsten gegen die Wand laufen. Habe schon langsam gerührt, schnell gerührt, aus 1-1,30m in dünnen Strahlen von einem Becher in den nächsten Becher mehrmals umgeschwenkt und immer wenn es dicker wurde bzw. klumpte gleich wieder aufgehört. Habe aus 1m Höhe in die Form eingegossen und auch sanft aus dem Becher herausquellen lassen. Bei keiner dieser Methoden ergab sich aus meiner Sicht ein Unterschied, der mich weiterbringt. Das gleiche Problem kann man
hier in diesem Thread feststellen.
Natürlich bin ich auf das Thema Vakuum und Druckluft gestoßen, bin jedoch soweit der Meinung kein Vakuumgerät zu benötigen, wohl aber eine Druckluftkammer mit Zubehör. Vakuumsets (Kammer+Pumpe) sind einerseits sehr teuer (300 Euro+) oder schon die kleinen Pumpen für Selfmade-Vakuumsysteme sind nur bei den Amis verfügbar bzw. auch so schon zu teuer um das mal zu probieren.
Die Druckluftkammern jedoch, die sind mir noch ein sehr starkes Mysterium. In der Theorie denke ich die Funktion verstanden zu haben, finde aber - wenn ich auf die Suche gehe - nur gute Tipps und Informationen von den Amis, die zB den Paint Pot mit Anzeige usw um 80 Dollar im Home Depot Laden kaufen, wo hierzulande der Topf schon mal mit 200 Euro zu Buche schlagen möchte. Vom Krompessor her mal ganz abgesehen. Hat da jemand einen Tipp wo ich passendes Equipment zu vertretbarem Preis im non-kommerziellen Hobbybereich bekommen kann?
Wie erwähnt möchte ich nicht unbedingt Ausgaben tätigen wenn ich mir nicht überwiegend sicher bin, dass diese Ankäufe auch notwendig sind. Dazu kommt aber, dass ich vom Druckluftsystem nur eines weiss - nämlich Druck in der Kammer lassen bis das Harz ausgehärtet ist. Auf wieviel Bar das Ding zu stellen ist, für wie lange und und und, davon habe ich keinen Plan, möchte es aber herausfinden da ich dieses Projekt und Vorhaben früher oder später realisieren möchte. Gefährlich ist es? Durchaus, dessen bin ich mir bewusst, aber lernresistent bin ich ja nicht und das ist nicht mein erstes, definitiv auch nicht mein letztes "Fremdprojekt"
Über Rückmeldung freue ich mich, vor allem wenn ihr euch Zeit nehmt meinen Text zu lesen da er etwas länger ist. Ja, es sind weniger direkte Fragen enthalten da ich vorzugsweise meine Situation, und womit ich Probleme habe,
schildere, damit geübte und eher erfahrene Mitmenschen die jeweilige eigene Sicht der Dinge mitteilen können wo ich optimieren kann/soll/muss.
Liebe Grüße und Danke vorab!
Chris