Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 18. März 2015, 21:59

1:35 Sherman M4A1 von Eduard

Hallo ihr Modellbauverrückten.

Ich habe mich entschlossen einen Baubericht zu diesem Modell zu erstellen.








Ich hab mir das Modell zu Weihnachten gewünscht.
Da ich wohl sehr brav war hat mir das Christkind diesen unter den Weihnachtsbaum gelegt.
Es tut mir echt leid, dass ich ich keine Bausatzvorstellung gemacht habe.
Ich konnte nicht wiederstehen sofort zu beginnen mit dem Bau.
Und so ging es dann immer weiter und nun mache ich halt einen Baubericht.

Zum Modell muss ich ja nicht all zu viel sagen.
Ist der Bausatz von TASCA aufgelegt bzw. vertrieben unter Eduard mit einer Ätzteilplatine dabei.



Leider schon ordentlich zerpflückt.

Als zusätzlichen Baumaterial hab ich mir die passenden Ketten von Bronco gekauft weil mir die Gummidinger nicht zusagen obwohl sie gut gemacht sind.





Weiteres Zubehör wären da noch das Rohr und Zusatzteile für das cal `50 Browning.





Folgen gleich noch nen paar Bilder.

Gruß Klaus

2

Mittwoch, 18. März 2015, 22:13

Jetzt kommen ein paar Sachen vom Bau.
Als erstes mal die Ketten.
Da ist Ausdauer gefragt.Mein lieber Scholli. Ich dachte ich werde nie fertig.
Habe mir aber sagen lassen, dass die Ketten von Modellkasten noch nen Zacken schärfer sind.









dann habe ich die Kettenbleche mal versucht zu löten.
Anbauen werde ich sie wohl nicht. War mal so zur Probe weil ich das noch nie gemacht habe.





Dann noch das Laufwerk.
Dat Ding is auch der Knaller. Das ist gefedert. Ich hab mal zum besseren Verständnis den Abschnitt der Bauanleitung mit angefügt.
Echt genial muss ich sagen.





Ja und dann noch ein paar Werzeuge mit Halterungen.









Und der Turm. Das Rohr ist noch nicht verklebt. Steckt nur drin. Habe mir ja eins aus Metall geholt.



Mehr gibt es noch nicht zu zeigen.
Ich werde jetzt soweit bauen, dass ich lackieren kann.

Gruß
Klaus

3

Mittwoch, 18. März 2015, 23:16

Holla, da macht sich aber Einer ziemliche Arbeit. :D

Die Sandbleche (keine Kettenbleche, die gibts unter Anderem bei deutschen Panzern über den Ketten) solltest du nicht anbringen. Die Sherman wurden zwar mir den Dingern ausgeliefert, die Truppe (US Army und US Marine Corps) entfernte sie jedoch sofort bei Erhalt der Fahrzeuge. Lediglich die Briten beließen die Sandbleche an ihren Sherman in Nordafrika und später noch Sizilien.

BRONCO Ketten sind nicht ohne. Baust du sie nach der BRONCO Bauanleitung zusammen ? Das ist ziemlich umständlich. Terry Ashley hat auf perthmilitarymodelling.com eine einfachere Methode gezeigt. Dabei werden zuerst alle Teile A3 an die A1 Bauteile geklebt und über Nacht der Kleber trocknen lassen. Dann werden die innen liegenden Kettengliedhälfen (Bauteil A2) eingeschoben und von außen die Kettengliedhälfte mit dem Profil (Bauteil Bd1) aufgeklebt. Ganz wichtig ist es, mit sehr wenig Kleber zu arbeiten, damit die Kette auch beweglich bleibt.
Nach der Methode von Terry Ashley geht das Kettenbauen ganz gut von der Hand. Ich habe diese Methode noch etwas verfeinert, indem ich eine Holzleiste als Montage-Hilfe verwende. Zufällig passt nämlich der Stiel einer Sylvester-Rakete genau zwischen die Endverbinder (Bauteile A3), wenn diese mit A1 verklebt sind. Da lassen sich die zusammengeklebte Baukomponente A3/A1 super aufstecken. So kann man die Teile A2 leichter unterstecken und Bd1 ganz einfach vorsichtig aufkleben. Geht richtig fix und ist wesentlich entspannender als nach BRONCO Bauanleitung. :ok:

Die Moosgummi-Einlagen in den bogies (Laufrollenwagen) finde ich persönlich nicht so toll. Man kann damit zwar schön spielen und das Laufwerk einfedern. Aber irgendwann schwitzt der Gummi seinen Weichmacher aus. Und ob sich das mit dem Plastik verträgt ? Viele Modellbauer ersetzen diese Moosgummi-Teile daher mit Stücken aus solidem Plastik. Für solche Fälle hat man Plastik Karte in verschiedenen Stärken zu Hause, ausschneiden, einkleben und gut. ^^

Geätzte Haltegurte für die Bordwerkzeuge ... ein Graus. Daran bin ich früher verzweifelt. Heute mache ich es mir einfacher. Ich schneide die Schnallen der geätzten Gurte ab und verwende nur die Schnallen selbst. Für die Gurte verwende ich ganz normales Papier, welches in passende Streifen geschnitten und an die geätzten Schnallen geklebt wird. So bekommt man wunderbar flexible Haltegurte, welche separat bemalt werden können. wenn das Modell dann fertig lackiert ist, braucht man die Gurte nur noch einfädeln und fertig. Sieht besser aus als diese störrig-steifen geätzten Gurte, da man sie wie am Original auch straffen kann.

Mal ganz abgesehen davon, hat EDUARD die 'tie downs', also die Ösen für die Gurte, nur ansatzweise angedeutet. Es gibt diese 'tie downs' als geätztes Zubehör, von denen ich jedoch nur abraten kann - die Dinger haben superwinzige Klebestellen und fallen daher ganz leicht wieder ab, wenn man versucht die Gurte einzufädeln. Alternativ gibt es 'tie downs' auch als Resin-Zubehör, ist für die Winzteile aber verhältnismäßig teuer.
Ich habe da meine eigene Methode 'tie downs' darzustellen, mit einem 0,3mm Bohrer und 0,1mm Kupferlitze. HIER mal an meinem M5A1 early von AFV Club gezeigt. Da habe ich noch mit Alufolie für die Gurte experimentiert. Geht auch, aber Papier ist noch besser.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

4

Donnerstag, 19. März 2015, 07:46

Guude Morje Steffen.

Also die Ketten hab ich so gebaut wie von Bronco vorgeschlagen.
Ich habe mir die andere Methode mal angeschaut. Ich würde sagen vom Arbeitsaufwand her ists das Gleiche.
Ob ichs nu sorum oder sorum mache.
Das Raustrennen und Versäubern hab ich ja bei beiden Methoden. Da bleibt es sich ja gleich.
Vielleicht ist dein Vorgehen handlicher, dass würd ich schon sagen.
Aber Versuch macht klug.

Bei den Laufrollenwagen kann ich leider nichts mehr ändern. die sind dicht.
Wird sich zeigen was passiert. Ich bin da entspannt. :)

Zu den Sandblechen: die lass ich schon weg. Ich hab halt mal versucht wie mir das Löten und Biegen von der Hand geht.
Hab nen paar Sachen probiert.
Ist das 1. Mal, dass ich mit sovielen Ätzteilen arbeite. Speziell auch Werkzeughalterungen und so.
Ob ich die 'tie downs' wie du schreibst auch noch mache???? Puh.......das weiß ich noch nicht. :D

Gruß
Klaus

5

Donnerstag, 19. März 2015, 08:42

Schaue gespannt unsd interessiert weiter zu. Viel Erfolg!
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

6

Donnerstag, 19. März 2015, 09:13

Guten Morgen,

Na da kann man ja nur mal mit Staunen zu sehen. :sabber:

Die gelöteten Teile finde ich richtig Klasse. Daran bin ich auch gerade am Versuchen. Da ich über den Sherman nichts weiß kann ich mich auch nur in die Reihe setzten und dir zu sehen.

Gruß Stefan

7

Donnerstag, 19. März 2015, 09:48

Danke schonmal fürs Interesse.

@Wespe
Viel wissen tue ich über den Sherman auch nicht. Ich wollte halt mal was anderes bauen.
Da der Bausatz gut ausgestattet ist und das Christkind den Bausatz zu einem Toppreis bekommen hat will ich mich mal dran versuchen.

Gruß
Klaus

8

Donnerstag, 19. März 2015, 11:53

Endlich mal ein Ami! Da schau ich doch gerne zu. :smilie: Abonniert!
Freundliche Grüsse
Willy

9

Donnerstag, 19. März 2015, 18:48

Guten Abend miteinander.

Habe angefangen das MG zu bauen.
Als erstes habe ich mich dem Gurtkasten angenommen.
Ja, mit dem Löten gin heute irgendwie nicht ganz so leicht heute.
Ist vielleicht ein wenig windschief geworden. :D









Gruß
Klaus

10

Donnerstag, 16. April 2015, 15:06

Na Klaus, geht´s hier noch weiter?
Freundliche Grüsse
Willy

11

Samstag, 18. April 2015, 17:50

Hey.....

Bestimmt bald.
Wetter ist zurzeit super und da gibts draußen reichlich zu tun.
Aber ich mach ihn weiter auf jeden Fall.
Geduld!!!

12

Sonntag, 21. Juni 2015, 14:15

So Männer.

Nach sehr langer Zeit mal wieder ein kleines Update von meiner Seite.
Ich habe mich mit dem Cal. 50 Browning beschäfftigt.
Aber seht selbst.
Die abdeckung vom Patronenlager fehlt, ich weiß.
Hab ich aber schon dran aber ohne Bild.

















Gruß Klaus

13

Sonntag, 21. Juni 2015, 14:46

Achso.fällt mir gerade ein.
Was hatten die Panzer eigentlich für eine Innenraumfarbe.

Gruß
Klaus

14

Sonntag, 21. Juni 2015, 20:18

Hab den Sherman mal vor etlichen Jahren gebaut, da war die Innenraumfarbe mit weis angeben.
Freundliche Grüsse
Willy

15

Montag, 22. Juni 2015, 23:04

Die Waffe sieht ja echt stark ausmit den ganzen Zurüstteilen. :respekt:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Werbung