Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Frontdurchbruch

1

Mittwoch, 7. Januar 2015, 07:32

Frontdurchbruch

Hallo zusammen und noch ein gesundes neues Jahr,

Nachdem ich jetzt, wo die Feiertage vorbei sind, den Esstisch wieder dafür benutzen kann wozu er da ist, möchte ich ein weiteres Diorama für meinen Sherman bauen.

Darstellen soll es einen Frontdurchbruch der Amerikaner irgendwo in Europa.

Da ich in Dioramen noch sehr unerfahren bin würde ich gerne eure Meinungen wissen.

Hier mal eine Draufsicht, wie ich mir das gedacht habe.



Vom Gefühl her hätte ich gerne noch mehr US Infanterie, das einzige was ich noch habe ist ein stehender GI in Winterkleidung, was nicht wirklich passen würde. Die Figuren sind alle samt von Tamiya genau so wie der Sherman. Für diesen hoffe ich, das ich diese Figuren noch bekommen kann: https://www.dersockelshop.de/gasoline/us…rew-/-1-48.html

Die Deutschenstellungen habe ich mir volgender Maßen vorgestellt.





Während die beiden MG-Schützen den "Feiglingen" Feuerschutz geben, will sich ein junger Soldat als Held beweisen und schleppt schnell noch eine Panzerabwehrwaffe an.

Bei den Amerikanern sieht meine Vorstellung so aus.





Der eine GI und der MG-Trupp suchen in Kratern Deckung, für den Bazookaschützen fehlt mir noch eine Deckung.

Weitere Überlegung ist, noch ein paar Panzersperren aufzustellen, einige davon beschädigt/zerstört damit der Sherman halt auch durchkommt.

So und nun immer her mit euren Gedanken.

Gruß
Martin

P.S.: Der Sherman bekommt noch ne Alterung und Zubehör und natürlich Decals :D

Beiträge: 7 795

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 7. Januar 2015, 17:37

also, die Idee find ich nicht schlecht :thumbsup: nur....
-)ob sich die Gis mit nem schweren Maxime bis in nen Krater hätten retten können 8| in der Schusslinie ner Hitlersäge ?( na, i waass net :S
-)gleiches gilt für die beiden Typen mit der Bazooka :S die wären hinterm Sherman ja noch besser aufgehoben :pfeif:
-) die Wehrmacht-Soldaten als Feiglinge bezeichnen :du: vorne räumen und von der Seite fertigmachen :pfeif: ;) :grins:

In 72 oder 35 hättest mit Sicherheit mehr Materialbekommen :pfeif: ;) bin aber mal gespannt was du da fabrizieren wirst 8o
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

3

Montag, 12. Januar 2015, 12:43

Hi Roland,

zu Punkt 1: Da hast du wohl Recht, daher wird das MG rausfliegen und die Bazooka hinter den Sherman gezogen, zusätzlich werden noch andere GI's hinter dem Scherman Deckung suchen.
zu Punkt 3: Rückzug ist die beste Verteidigung

Das mit dem Maßstab ist noch ein innerer Konflikt bei mir. 72 war mir bissl klein und ich wollte mal eine nummer größer probieren, also habe ich 48 ausprobiert und feststellen müssen das es da nicht besonder viel Auswahl gibt. Irgendwie kann ich mich noch nicht auf einen Maßstab festlegen.

Neue Bilder folgen demnächst.

Martin

4

Montag, 12. Januar 2015, 17:55

Hallo Martin,

was stellst du dir denn für dieses Diorama für eine Umgebung vor? Ein Wald oder offenes Feld, Winter oder Sommer? Ich fände ein herbstliches Diorama zum Beispiel sehr interessant.
Das US-MG ist hier meiner Meinung nach schlecht platziert, da gebe ich Roland recht. Bei dem Bazookaschützen finde ich das jetzt nicht so. Sofern du ne Deckung vor ihn hinbaust (Krater, Holzstapel, Baumwurzel,...) macht das auch Sinn.
Bei einem weitläufigeren Diorama würde ich die liegenden MG-Schützen so lassen, aber da es relativ klein ist würde ich sie wegnehmen oder hinter einer guten Deckung (Bunker) verstecken. Die flüchtenden Figuren finde ich gut, sie verleihen dem Dio eine gewisse Dynamik. Wenn du noch ein paar Laufgräben in die Platte schneidest sieht das bestimmt gut aus.

Das ist meine Meinung dazu, natürlich obliegt es dir, dein Dio zu gestalten. Ich bleibe dabei. :ok:

Dein Satz mit dem Esstisch finde ich lustig. :D
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

5

Montag, 12. Januar 2015, 20:30

Hi Doc,

ich dachte an eine Wiese so im Frühling. Wenn ich mal nach Hause komme wenn es noch hell ist werde ich mal auf die Suche nach Ästen gehen, habe überlegt noch einen zerschossenen Baum hinzustellen, Baumstümpfe klingen auch gut, mal sehen was sich findet.
Das liegende MG soll eine Art Alarmposten darstellen ich versuche es zu überdachen und in Feuerrichtung kommt noch ein kleiner "Wall" und Sandsäcke.

Ich habe lange überlegt wie und wo ich Anfange, dann habe ich mir gedacht "Ach ich fang einfach mal an"

Zunächst
habe ich mich dem Schützengraben gewidmet, hier habe ich noch einen
Laufgraben hinzugefügt. Für die Wände plane ich Zahnstocher ein.





Als nächstes habe ich dann mal meine ersten Erfahrungen mit Pigmenten
und der Schwammtechnik beim Sherman gemacht, hier muss ich noch
nachbessern.









Zu guter letzt habe ich dann die GI's bemalt, was für eine Fummelarbeit. Da muss ich die Tage auch nochmal nachbessern.









Außerdem habe ich die Aufstellung angepasst und das MG der Amerikaner ist rausgeflogen. Der Geplante Aufbau sieht nun so aus.









Bis die Tage

Martin

6

Dienstag, 13. Januar 2015, 18:21

Hi Martin,

deine Baufortschritte bisher gefallen mir gut.
Vor allem der Panzer sieht gut aus. Ich muss mich auch noch an der Schwammtechnik probiere, bin aber überglücklich, wenn es so gut aussieht wie bei dir.
Hast du einen feinen oder groben Schwamm benutzt? Hierzu wären ein paar Tipps für mich ratsam. :D
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

7

Dienstag, 13. Januar 2015, 19:33

Ich muss mich Andi anschließen.
Sieht bisher wirklich gut aus :respekt:
Mich würde es nicht stören wenn das amerikanische Maxim-MG wieder aufs Dio stellst :D
Eins habe ich in Mathe gelernt,geht es zu leicht ist es falsch!

8

Dienstag, 13. Januar 2015, 23:19

Hallo Andi,

deine Idee, solch ein dynamisches Diorama auf die Beine (oder Ketten) zu stellen, ist echt eine herausfordernde Aufgabe.

Der Maßstab 1:48 ist wohl ein gutes Zwischending zwischen 1:72 (klein, aber nur beschränkte Details) und 1:35 (gute Details, aber extremer Platzbedarf).
Denn auf soo extrem engen Raum wurde 1944-45 auch nicht häufig gekämpft...

Ich möchte hier mal etwas genauer auf einzelne Punkte eingehen - im Sinne einer konstruktiven Kritik :hand: .

Zu den Fotos: Versuche doch mal Fotos ohne direkte Beleuchtung/ Blitz sondern mit Stativ und indirekter Beleuchtung. Auf dem Sherman sind so viele Spiegelungen, dass ich gar nicht beurteilen kann, was du da in Summe alles gealtert hast.
Die Ketten gefallen mir, aber die Spuren auf der Wanne und dem Turm kann ich nicht richtig erkennen.
Hast du die Alterung "frei Schnautze" gemacht oder hattest du eine Anleitung für die Schwamm-Methode?
Mittlerweile gibt es ja soooo viele unterschiedliche Alterungsmethoden, dass man beim Zählen Fingern und Zehen nicht auskommt :S

Viele davon sind auch auf den Seiten der Hersteller leicht nachvollziehbar demonstriert - nicht zuletzt bei Youtube zu sehen.

Zu den Figuren:
Bitte, bitte, entferne die Gußränder von den Figuren!
Bei einigen Figuren sind speziell an den Beinen dermaßen auffälligen Gußnähte zu sehen, die gehören weg. :!!

Zur Bemalung der Figuren:
Sauber bemalt, aber keinerlei Tiefe in den Schatten oder Verschmutzungen an den Uniformen.
Wenn sich die Jungs in den Dreck geworfen haben, sehen die Klamotten nicht mehr so sauber aus wie bei deinen Figuren.
Hier kannst du noch einiges rausholen!

Die Bodengestaltung und andere Szenerie-Elemente werden noch eine aufwändige Aufgabe.
Bäume und Boden sind schwieriger darzustellen, als man zunächst denkt.
Mein Tip: Schaue dir die Serie "Band of Brothers" an und nehme dir einige der Szenen als Beispiel und Vorbild für das Gelände.
Oder jetzt der neue Film "Herz aus Stahl" mit Brad Pitt, da ist ein Sherman in Action zu sehen - mitsamt Infanterie.

Ich bin gespannt, wie es hier weitergeht!

viele Grüße
Thomas

Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

9

Donnerstag, 15. Januar 2015, 11:00

@ Doktor Hiroshima

Das ich hier mal jemandem Tipps geben kann, hätte ich nicht gedacht. Der Tag wird im Kalender gekennzeichnet :lol:

Zur Schwammtechnik: Bei den verschiedenen Sets von MIG die ich bestellt habe waren kleine Stücke an Schaumstoff dabei zur Polsterung. Den habe ich leicht in Tamyia Gun Metall getunkt, abgetupft und dann auf den Sherman. Ein Bild von dem Schaumstoff kann ich noch nachreichen.


@ Modellceaser

Ich hätte schon gerne ein MG auf der US Seite, aber mit dem Maxime finde ich mittlerwiele auch das es unglaubwürdig wirkt. Mal sehen was ich mache.


@ 1976er

So wirklich zufrieden bin ich mit dem Maßstab nicht, es gibt für 72er und 35er wesentlich mehr Zubehör finde ich.

Fotos: Ich werde mal noch neue Bilder vom Sherman machen wenn der dann fertig ist.

Die Alterung habe ich "frei Schnautze" gemacht.

Figuren: Ich habe schon soweit möglich die Gußränder entfernt. Bisher sind sie einfach nur bemalt. Wenn die Deutschen dann auch bemalt sind will ich eine Schicht Klarlack draufmachen und dann ein Washing versuchen, dreckig machen ist auch noch geplant.

Zur Bemalung habe ich noch eine grundsätzliche Frage an euch: Zuerst kleben oder erst bemalen, hier habe ich zuerst alles zusammen geklabt und dann bemalt was sich im nach hinein etwas problematisch herrausstellte da man nicht mehr überall gut dran kommt.

Zur Bodengestalltung ist zur Zeit eine "einfache" Wiese geplant, evtl mit ein paar kleinen Hügelchen.


Demnächst folgen neue Bilder.

Gruß
Martin

10

Donnerstag, 15. Januar 2015, 12:15

moin,
hier bleibe ich auch dabei, weil mich dieses Thema auch interessiert.
Der Panzer sieht soweit ich das beurteilen kann, schon mal gut aus.
Die deutsche Stellung mit den Gräben sieht auch gut aus.
Bin gespannt, wie du die Details einbringen wirst.
Carsten

11

Donnerstag, 15. Januar 2015, 17:58

Frage:

Zitat

Zuerst kleben oder erst bemalen


Antwort:

Zitat

hier habe ich zuerst alles zusammen geklabt und dann bemalt was sich im nach hinein etwas problematisch herrausstellte da man nicht mehr überall gut dran kommt.


;)

Vor der Bemalung klebst du so viel wie möglich zusammen, damit du keine unschönen Kanten zwischen den Einzelteilen bekommst und schonmal Spalte verschließen kannst. Das wird dir sonst zum Problem.

Alle Anbauteile, die dir beim Bemalen im Weg stehen können, bemalst du separat.



Gruß, René

12

Sonntag, 18. Januar 2015, 00:36

Moin martin.
Interessanter ansatz mit dem dio.
Ich berfolge es entspannt weiter. Wegen dem geringen zubehör für den massstab.
1:48 im militärmodellbau ist relativ jung. Viele der figuren die ich sehe kenne ich aus 1:35 bausätzen.
Da wird zubehör kommen in dem massstab aber nicht so schnell.
Zum anderen sieht der kampf auf so engem raum heftig aus. Ich für meinen teil würd wenns ich so nah mit nem mg gegen einen Sherm stehe die beine in die hand nehmen.
;) aber ich verfolge gern ausführund und umsetzung.

Bastelgruss Ronny

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 18. Januar 2015, 10:23

Beim Dioramen-Bau geht es doch nicht (nur) um die realistische Darstellung, da ist immer auch Fantasie dabei.
Militär-Dios sind wie die meisten Modelleisenbahnen auch zu 'eng' - aber ehrlich, wer hat den Platz, ein Dio von 1 auf 2 Metern zu bauen, nur um 8 Figuren und einen Panzer detaillgetreu und vorbildgerecht beim Vorrücken zu zeigen :S

Aber der Graben ist eindeutig zu breit - überleg mal, der Aushub muss ja irgendwo hin - also musst Du den im Dio auch entsprechend platzieren.
Ich habe jetzt nich so schrecklich viel dazu nachgelesen, aber viele Gräben waren gerade mal 40 oder 50 cm breit, einfach damit die Gefahr eines direkten Treffers in den Graben verringert war.
Je nachdem wo der Graben angelegt war, war eventuell sicherlich auch Holz verbaut - dann war aber auch das Vorfeld sicherlich mit Sperren wie Draht und Minen verbaut.

LG - Michael

14

Sonntag, 18. Januar 2015, 17:34

Hallo Zusammen,

hier habe ich ein paar neue Bilder für euch.

In
der letzten Woche habe ich mich nochmal mit den Figuren beschäftigt und
sie versucht zu altern. Was sagt ihr? Sollte ich noch ein Washing
machen?










Auch am Sherman habe ich weitergemacht, und habe ihm vorne Sandsäcke und
hinten eine paar Planen/Zelte verpasst. Die Sandsäcke sind selber
gemacht, wie man wahrscheinlich sieht, die Planen sind aus einem Set von
Verlinden. Der Sherman bekommt aufjedenfall noch ein Washing und auch
noch Pigmente an die Ketten.








Auch an der Deutschenstellung habe ich weiter gemacht, es fehlt noch die
Vorderseiten und auch die Stützbalken für die Wandvergleidung
(Zahnstocher). Das halbe Loch soll einen Krater darstellen. Später kommt
noch Grünzrugs drauf und in das Loch will ich noch den Rest eines
Baumes setzten, der nach dem Beschuß noch übriggeblieben ist.






Und zu guter Letzt noch ein Bild von meinem Schwamm für Doktor Hiroshima



So das wars erstmal. Aufgrund eines kleinen Unfalls mit dem Cutter werde
ich dieses Woche wohl nicht so viel machen können, ein verbundener
Daumen ist eher hinderlich bei unserem Hobby.

Schönen Sonntag noch
Martin

15

Sonntag, 18. Januar 2015, 21:08

Hi Martin,

bevor du alterst und irgendwelche Washings aufpinselst, schreib doch mal etwas zu deinem Vorhaben.
Wie möchtest du altern?

Dann:
Was für ein Washing möchtest du machen? Welche Farbe und was bezweckst du damit genau?

Ich frage das, weil ich immer wieder etwas von "Washings" lese, aber niemand genau weiß, wie man die anmischt, wie man die verwendet und was man damit erreichen kann.


Zu deinen Figuren:
Ich weiß durchaus, welcher Maßstab das ist, und welche "Qualität" man oft bekommt, aber da sind überall noch Gussgrate. :du:
Gerade die Grate auf den Oberseiten, wie zB auf den Oberschenkeln, solltest du vor dem Bemalen entfernen. Die werfen nachher unschöne Schatten und versauen dir die Figur.
Auch die Spalte dort, wo du Teile angeklebt hast, könnte man vor dem Bemalen verschließen.
Dazu eignet sich das Liquid Green Stuff von Games Workshop sehr gut. Das verdünnst du mit etwas Wasser und trägst das mit einem kleinen, weichen Borstenpinsel auf. Das geht flott und wertet die Figuren enorm auf.

Gelb ist eine undankbar Farbe. :thumbdown: Gelb deckt nicht richtig und muss mit dem Pinsel recht dick aufgetragen werden. Besonders auf dunkelgrauer Grundierung.
Tipp: beim nächsten Mal heller Grundieren. Abschattieren kannst du gelb nämlich ganz gut. Mit braun zum Beispiel.



Jetzt würde ich das vielleicht nicht mehr ändern, da die alle schon bemalt sind aber nimm den Hinweis mit für deinen nächsten Bau.

So, das war viel Kritik, aber ich hoffe die hilft dir etwas. :)
(wir sind ja nicht zum Spaß hier, nech? :D )

Wünsche schnelle Heilung :wink:


Gruß, René

16

Sonntag, 18. Januar 2015, 21:54

Hi Rene,

altern wollte ich jetzt noch den Sherman, wie geschrieben mit Pigmenten an den Ketten.

Washing wollte ich auch beim Sherman anwenden, besonderst an den Sandsäcken und an den Planen. Damit will ich hauptsächlich Schatten darstellen. Farbe wollte ich Schwarz nehmen, hier habe ich von valljeo ein fertiges game color wash black schade.

Danke für die Tipps zu den Figuren, beim nächsten mal werde ich mehr auf die Grate achten. Grundiert hatte ich mit Weiß, der Kunststoff war Grau.

Was meinst du mit abschattieren? Trocken malen?

Gruß Martin

17

Sonntag, 18. Januar 2015, 22:27

Hi Martin,

wenn du das Washing auf den Panzer anwendest, achte darauf, dass du das wirklich gezielt an den Kanten entlang und in die Vertiefungen hinein laufen lässt. Viele "washen" das komplette Modell, weil die Farbe sich ohnehin den Weg in die Vertiefungen sucht. Dadurch bleiben aber immer Farbpigmente auf der Strecke hängen und verdrecken dir das Modell.
Schwarzes Washing würde ich immer mit ein wenig braun brechen. Reines schwarz ist zu abstrakt, das wirkt nie so richtig natürlich. Der Kontrast zur Lackierung ist schlicht zu groß.

Gerade bei den hellen Sandsäcken wird dir das zum Problem.

Damit wären wir auch schon beim Abschattieren.
Du nimmst etwas von der Grundfarbe der Sandsäcke und mischst ein dunkles braun unter. So bekommst du eine abgedunkelte Grundfarbe, die du gezielt(!) in die Schatten pinselst. Ganz spitzer Pinsel und ganz wenig Farbe.


Was die Ketten betrifft:
Feuer frei :thumbsup: die kannst du grundsätzluch nach Herzenslust einsauen, achte aber darauf, dass die Verschmutzung zum Untergrund passt.




Gruß, René

Werbung