Bausatzvorstellung: Santísima Trinidad
In dieser Verpackung wird das Modell geliefert
6 Bögen Baupläne, größtenteils im Maßstab 1:1, überwiegend beidseitig bedruckt
Bauanleitung in mehreren Sprachen, Teileliste und ein bebilderter Bauablauf, der aber mit steigender Kompliziertheit der Arbeiten immer spärlicher ausgeführt ist. Es werden zwar Fotos vom fertig getakelten Modell gezeigt, wie die Takelage zu bewerkstelligen ist: Fehlanzeige.
Die vier Kunststoffdosen mit den Kleinteilen. Leider enthalten die Dosen sehr viele Metallgegenstände, z.B. die Geschützlafetten, Stückpfortenrahmen und -deckel oder die Salinge der Masten. Ein Ankerstock war bei der Lieferung durchgebrochen, was möglicherweise beim Transport geschehen ist. Auch die Farbe des gelieferten Takelgarns entspricht nicht dem Original.
Da heißt es, selbst Hand anlegen und die Metallteile in Holz nacharbeiten. Zumindest ist es für mich keine Option, diese Teile zu verbauen. Und die Taue zum Takeln werde ich wohl auch selbst schlagen müssen, denn Zukaufen wird mächtig ins Geld gehen.
Das mitgelieferte Holz. Leisten, Bretter, Rundhölzer und gelaserte Sperrholzplatten, aus denen die wichtigsten Bauteile ohne großen Aufwand herausgenommen werden können. Sollte für den Bau nach Bauplan ausreichend sein. Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: das Schiff wird am Ende mit dem ursprüglichen Modell in vielen Punkten nichts mehr gemein haben.
Als ich das gesehen habe, war ich echt von den Socken: die Segel mit den riesigen Schlaufen an den Ecken, die wohl die Schothörner darstellen sollen. Na, dann wird auch hier noch eine Menge Arbeit auf mich zu kommen.
Modell: Santísima Trinidad
Hersteller: OcCre
Modellnr.: 15800
Masstab: 1:90
Teile: eine Menge
Spritzlinge: keine (Holzmodell)
Preis: ca. 330.- €
Fazit: Einige negative Dinge habe ich ja schon bei den Fotos angeführt. Mögliche weitere werden sich wohl erst beim Bau herausstellen. Da es mein erstes Modell aus Holz und in dieser Größe ist, lasse ich alles auf mich zu kommen. Da ich handwerklich nicht ungeschickt bin (Eigenlob stinkt zwar,aber sagen auch meine Bekannten), werde ich das Schiff schon rocken. Da das Modell zum heutigen Zeitpunkt (Dez. 2014) schon ein Jahr in meinem Besitz ist und ich schon einiges gemacht habe (allerdings mit 10 Monaten Pause zwischendurch), habe ich schon eine ziemlich genaue Vorstellung, wie es am Ende aussehen soll.
Aber
das werde ich noch für mich behalten.
Zum Baubericht: Auf Grund der riesigen Nachfrage (bis jetzt, 31.12. 2014, 11:02 Uhr genau 3 Leute

), habe ich einen Baubericht begonnen.
Hier 
geht´s lang.
Zur Bildergalerie: Mal sehen, wie sich die ganze Sache entwickelt.