Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:72 Focke Wulf 190 V1

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 23. Dezember 2014, 17:04

Focke Wulf 190 V1

Hallo Freunde

Hab wieder mal was fertig bekommen.

Im Jahre 1937 beauftragte das Reichsluftfahrtministerium Focke-Wulf mit der Entwicklung eines einsitzigen Jagdflugzeuges. Die Gründe für diesen Auftrag und den Verzicht auf eine Ausschreibung sind nicht bekannt. Möglicherweise waren hierbei freie Konstruktions- und Fertigungskapazitäten bei Focke-Wulf ausschlaggebendsowie die Nachteile der Bf 109 – zum Beispiel die relativ hohe Zahl von Start- und Landeunfällen.Die Focke-Wulf Fw 190 wurde von beiden kriegsführenden Seiten als das beste Jagdflugzeug angesehen, das Deutschland im Zweiten Weltkrieg hervorgebracht hat sie war als "zweite Geige" gegenüber der Messerschmitt Bf 109 gedacht. Der hier gezeigte Prototyp (V1) machte seinen Erstflug am 1. Juni 1939 der durch Focke-Wulf-Cheftestpiloten Hans Sander durchegführt wurde. Dabei zeigte die Maschine sehr gute Handhabungseigenschaften (zum Beispiel eine Rollrate von 162° pro Sekunde bei 419 km/h), eine hohe
Maximalgeschwindigkeit (610 km/h), gute Start- und Landeeigenschaften bedingt durch die große Spurbreite des Fahrwerks sowie gute Sichtverhältnisse für den Piloten. Trotz einigen Misstrauens des Reichsluftfahrtministeriums in Bezug auf luftgekühlte Sternmotoren wurde der BMW 139 14 Zylinder Doppelstern-Motor in den ersten Prototypen sehr erfolgreichen Flugversuchen unterzogen, und die Fw 190 wurde Deutschlands erster von einem Sternmotor angetriebener Jagdeindecker.


Zum Bausatz:
Der Bausatz der FW 190 V1 stammt aus dem Hause MPM uns sagte mit bis Dato rein gar nichts. Wie ich später in Erfahrung bringen konnte handelt es sich hierbei um einen "Shortrun" Bausatz deshalb wurde auch in sachen Qualität etwas eingespart.

Dem Kit liegen Ätzteile für das Cockpit und dem Fahrwerk bei und dazu noch einen Tiefgezogene Vakuum Haube!

Zum Modell:
Dieser Prototyp der V1 wurde in 1:72 gehalten und mit Farben von Gunze lackiert.
Schon beim betrachten der Gußrahmen wurde mir schnell klar das ich einiges umbauen musste um ein ansehnliches Modell bauen zu können.



1.) Der Auslass für die Motorkühlung war im Bausatz nur angedeutet. Diese wurden aus dem Rumpf getrennt und mittels Messingblech offen dargstellt.

2.) Das gleiche galt für die Kühlerbleche am unteren Rumpf.

3.)An den Fahrwerksbeinen wurden mit Draht Bremsschläuche nachgebildet.

4.) Die Positionsleuchten wurden ausgeschnitten, durch Klarsichtmaterial ersetzt und anschließend Poliert.

5.) Die Federbeine wurden abgetrennt und durch Spritzenkanüle ersetzt.

6.) Die Federscheren aus Plastik mussten den Ätzteilen weichen.

Am ende des Tages hat man ein Modell das eher selten zu sehen ist und wenn man etwas Spucke und Zeit investiert kann man durchaus ein tolles Modell bauen.




















2

Dienstag, 23. Dezember 2014, 17:35

Hallo Manuel,

der Vogel sieht sauber aus. Nur beim Fahrwerk scheinen die Schachtabdeckungen etwas zu tief zu sitzen, sie schleifen ja fast am Boden. Das wäre der einzige Kritikpunkt meinerseits.

...BMW 139 14 Zylinder Doppelstern-Motor...

...18 Zylinder. ;)

beste Grüße
Christian

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 23. Dezember 2014, 17:36

Servus Manuel,
sieht echt spitze aus die 190 :ok:
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 23. Dezember 2014, 18:38

Nur beim Fahrwerk scheinen die Schachtabdeckungen etwas zu tief zu sitzen



Jap in der Tat Shortrun eben habs auch erst gesehen als es schon zu spät war! Aber nachdem der Vogel noch auf ne Vignette mit etwas höherem Gras kommt wird das wohl nicht mehr so auffallen!

Achja Es handelt sich tatsächlich noch um eine 14 Zylinder da die Entwicklung des 18 Zylinder um 1937 begann!

LG

5

Dienstag, 23. Dezember 2014, 19:28

Dem 139 sollten als Basis zwei 132 (9 Zyl.) dienen, es gab da schon diverse Diskussionen. Es wird auch oft verwechselt, da der später eingesetzte 801 (der hatte 14 Zylinder) aus den laufenden Motorenentwicklungen des BMW 139 und des Bramo 329 heraus konzipiert wurde. Aber hier geht's ja um Dein Modell.

Den Flieger in etwas höheres Gras zu stellen, ist eine sehr gute Idee. :ok: die "Qualität " von Shortrun kenne ich von Mach2.


beste Grüße
Christian

6

Dienstag, 23. Dezember 2014, 19:45

Hallo Manuel

Oh mann.........du hast die Gurke fertig gebaut :)
Wer den Bausatz kennt, weiss was für ein Arbeit dahinter steckt. Hut ab!
Hast du bravurös gebaut die 190 V1. :ok: :ok:

MPM hat viele interessante Flugzeuge in Angebot. Ich hab schon einige von denen gebaut. Es war immer wieder eine Überraschung wenn man die Schachtel aufgemacht hat, bezüglich der Qualität :pinch: manche waren wirklich gut, manche wanderten auch mal in die Tonne :thumbdown:

Grüsse
Carlo

7

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 15:54

Hey Manuel,
auch wenn der Bausatz recht detailarm ist, hast du den aber sauber gebaut. Alles in allem ein hübscher Flieger geworden :ok:
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 08:37

Ich danke euch freut mich wenns gefällt!

Ja der Bausatz hat es schon in sich oder auch nicht :D Jedenfalls hat er mich einiges an Zeit und Nerven gekostet!

LG

9

Sonntag, 28. Dezember 2014, 15:25

Moin Manuel

Alles was ich schreiben könnte wurde schon geschrieben ;) . Ein nicht alltägliches Modell, keine Frage. Die Umsätzung finde ich auch okay :ok: . Die Idee mit dem Dio mit etwas längerem Gras finde ich auch sinnvoll. Das schöne an den "Short-Run-Schmieden" ist ja, das diese Modelle heraus bringen, die man sonst wohl nicht bekommen würde. Allerdings sollte man sich den Bausatz vor dem Kauf erst mal ansehen, bezüglich der Qualität. Ja ja, ich weiß, bei online Bestellung nicht möglich, schon klar. Wenn man aber die Möglichkeit hat, sollte man beim Händler des Vertrauens einen Blick in die Schachtel werfen. Das hat mich schon vor den ein oder andern Fehlkauf bewahrt. Das aber nur so nebenbei ;) .
Ich bin schon auf Deinen nächsten Vogel gespannt.

Gruß, Torsten

de hampi

unregistriert

10

Montag, 29. Dezember 2014, 12:27

Tachche Manuel,,
gefällt mir richtig gut die Kleine...
Hast dir nicht die Fingerchen verknotet????

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 4. Januar 2015, 08:19

Hallo Sven

Nein alles in bester Ordnung danke der Nachfrage! :D


LG Manuel

Beiträge: 139

Realname: Stefan

Wohnort: Im "Ländle"

  • Nachricht senden

12

Montag, 5. Januar 2015, 12:07

Hi Manuel!

Schön, mal eine V-190 zu sehen. Hast aus diesem detailarmen Bausatz alles rausgeholt.....well done, mate!!! :ok:

Grüßle
Zimmo :)
Zur Zeit im Bau:
Saab Gripen in 1:32
Spitfire Mk.IXc in 1:24
U-2C in 1:72
SB2C-4 Helldiver in 1:32
AT-11 Kansan in 1:72
B-17G in 1:32
Langzeitprojekte: "100 Jahre Türkische Luftwaffe", Finnische Luftwaffe im Modell
www.zimmosflugwelten.de

13

Montag, 5. Januar 2015, 17:28

Ist zwar nicht meine Epoche, aber handwerklich sauber umgesetzt, wie von dir nicht anders gewohnt. Und noch schön in Szene gesetzt dazu.
Sehr schön !!

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 7. Januar 2015, 20:09

Ich danke euch Männer freut mich wenn die kleine Mücke ankommt :D

LG

15

Samstag, 17. Januar 2015, 11:59

Hallo Manuel,

gefällt mir richtig gut die kleine. Spitze. :ok:
Mit freundlichen Grüßen



Matthias

  • »Beam84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

16

Montag, 19. Januar 2015, 08:22

Danke Matthias :D

LG

Werbung