Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 17. November 2014, 12:24

Tamiya Panther G early

Hallo Leute.
Kaum 24h hier angemeldet und aktiv möchte ich auch gleich loslegen.
Ich habe vor einem Jahr in einem sehr bekannten Online-aktionshaus einen Tamiya Panther G early 1:35 Bausatz samt PE-Zimmeritsatz ergattert.


Nach langer Vorbereitung habe ich es endlich geschafft mir das nötige Know-How anzulesen um endlich auch den Mut es auzuporbieren.
Ziel ist es den Panther "ordentlich" zu bauen, altern und verwittern. Klingt jetzt doch erstmal realtiv einfach, aber es ist erst mein zweites Modell und mein erster Baubericht von Beginn an.
Als Student gibt mein Modellbau-Budget auch nicht zu viele extras wie rieseige Pe-Sets her. Wenn ich welche verbaue, waren die meistens schon im Bausatz enthalten.
Der Panther hier wird hauptsächlich OBB und ein Dio ist so auch noch nicht geplant.

Jetzt zum eigentlichen Bau. Ich habe in der vergangen Woche angefangen die Unterwanne, Fahrwerk und Oberwanne zu säubern und Fehler zu verspachteln.
Der Bausatz enhält, wie das Foto zeigt, einen Satz Eduard PE Zimmerit. Da mir Detailgrad und auch die Verarbeitung üüüüberhaupt nicht gefällt und der Vorbeitzer das Modell sehr lange falsch gelagert hat, habe ich nach Recherche entschieden, dass zur Zeit des Panther G early übliche Zimmerit selbst zu gestalten. Dazu habe ich mir Milliput und von Trumpeter ein Zimmerit Tool besorgt.


Das Auftrag des Zimmerits ist also der nächste Schritt und folgt hoffentlich bis zum Ende dieser Woche oder spätestens zum Wochenende!
Drückt mir die Daumen ;)
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Montag, 17. November 2014, 13:08

Hallo Natoel.

Die von dir verwendete URL für die Bilder, läßt sich hier im Forum komischerweise nicht verwenden.

Ich habe die Bilder deshalb mal direkt in den Beitrag eingefügt.

Bitte benutze demnächst die Vorschau, dann kannst Du gleich feststellen ob man die Bilder auch sehen kann.

Gruß Micha.

Beiträge: 7 798

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

3

Montag, 17. November 2014, 13:59

ich bin ja schonmal gespannt was du da zaubern wirst 8o :sabber: :sabber:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

4

Montag, 17. November 2014, 14:00

Vielen Dank!
Man lernt nie aus. Ich versuche es beim nächsten Beitrag gleich richtig zu machen :thumbsup:
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

5

Montag, 17. November 2014, 19:51

Hallo Natoel.

Laß dir mal einen Tipp geben : klick mich, ich bin ein Link Warum dies ? Nun ganz einfach. Am Original gab es zwei verschiedene Typen von Spannrollen, welche sich im Design und im Durchmesser voneinander unterschieden. TAMIYA ist hier bei all seinen Panther Bausätzen (früh wie spät) einen faulen Kompromiss eingegangen und hat Spannrollen im Bausatz, welche ein wilder Mix aus beiden Spannrollen-Typen ist. Somit muß man für eine korrekte Darstellung man bei allen Tamiya Panther Bausätzen neue Spannrollen als Zubehör kaufen.
Oben habe ich dir die frühe 600mm Spannrolle verlinkt, diese brauchst du für deinen TAMIYA Bausatz. (Dies wären die späten Spannrollen für Panther ab Oktober 1944.)

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

6

Samstag, 22. November 2014, 16:24

Hallo ihr Lieben,

nach einer langen Woche bin ich doch noch dazu gekommen, mein Zimmerit aufzutragen.
Als Vorbereitung für das Zimmerit musste die ganze Oberfläche aufgeraut werden, damit das Milliput anständig haftet.

Es stellt sich jedoch heraus, dass es ÜBERHAUPT nicht hafet. Begonnen wurde an der Frontpanzerung an der Unterwanne. Das erste Stück fiel dank Erdanziehung einfach wieder ab.
Nach langem überlegen packte ich einfach ein wenig Plastikkleber drunter und siehe da es haftet. (Bin gespannt für wie lange :evil: )
Also ging es munter weiter. Milliput mischen, kneten, Arbeitsplatz gründlich mit Babypuder bearbeiten das nichts kleben bleibt und Milliput auswellen. Als Wellholz diente mir eine alte Deodose, ermangels Alternativen. Aber funktionierte ohne Probleme.
Das Zimmerit-Tool von Trumpeter ist auch ganz in Ordnung, man muss nur aufpassen wirklich zu rollen und nicht zu schieben, da das ausgewellte Milliput wirklich hauch dünn ist und sofort reist.
ic hhabe mich dann von vorne nach hinten gearbeitet und auch alle Teile am Turm mit Zimmerit versehen.
Ich muss sagen es hat ewig gedauert, war eine riesen Sauerrei, viel Fummelarbeit und es hat sich meiner Meinung nach gelohnt. Mir gefällt es und fürs erste Mal sowieso.
Aber sehet selbst.

Front (wurde nach dieser Aufnahem aber nochmals Überarbeitet):

Wannenseite (mit dem Turm/Bestandteile des Turms):





Leider ist meine Digicam nicht für Macros ausgelegt und die Bilder sind etwas verwaschen.
Die Zimmeritrillen kommen am Modell deutlicher raus.
Jetzt muss das Zeug erstmal ein paar Tage trockenen bevor es hier weitergehen kann.
Zwischenzeitlich immer her mit der Kritik.
In diesem Sinne, bis neulich!
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

7

Samstag, 22. November 2014, 16:28

Hallo Natoel.

Laß dir mal einen Tipp geben : klick mich, ich bin ein Link Warum dies ? Nun ganz einfach. Am Original gab es zwei verschiedene Typen von Spannrollen, welche sich im Design und im Durchmesser voneinander unterschieden. TAMIYA ist hier bei all seinen Panther Bausätzen (früh wie spät) einen faulen Kompromiss eingegangen und hat Spannrollen im Bausatz, welche ein wilder Mix aus beiden Spannrollen-Typen ist. Somit muß man für eine korrekte Darstellung man bei allen Tamiya Panther Bausätzen neue Spannrollen als Zubehör kaufen.
Oben habe ich dir die frühe 600mm Spannrolle verlinkt, diese brauchst du für deinen TAMIYA Bausatz. (Dies wären die späten Spannrollen für Panther ab Oktober 1944.)

Danke Steffen für den Tipp. Tamiya ist hier wirklich einen faulen Kompromis eingegangen und hat eine Mischung aus beiden mitgeliefert.
Ich kann hier aber nur die verbauen die ich habe, da meine Grabbelkiste nichts hergibt und auch mein Modellbaubudget es nicht erlaubt neue Spannrollen zu kaufen.
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 749

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

8

Samstag, 22. November 2014, 18:30

Hallo,

bitte die Bilder nochmal auf die maximal im Forum erlaubte Größe von 800 x 800 bearbeiten.

Gruß Stefan

9

Samstag, 22. November 2014, 19:52

Hallo,

bitte die Bilder nochmal auf die maximal im Forum erlaubte Größe von 800 x 800 bearbeiten.

Gruß Stefan

Alles klar. Geändert.
Wusste nicht das es bei externen Diensten auch gemacht werden muss.
Jetzt passts :thumbsup:
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 23. November 2014, 09:17

Hallo Natoel ( dein Vorname ? )

hier eine kleine Anregung für dein Projekt. Falls du es noch nicht kennst. Ich schaue mal etwas zu.

Panther G Tamiya


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

11

Freitag, 9. Januar 2015, 15:26

Hallo Natoel ( dein Vorname ? )

hier eine kleine Anregung für dein Projekt. Falls du es noch nicht kennst. Ich schaue mal etwas zu.

Panther G Tamiya


Gruß
Michael
Nee Natoel ist natürlich nicht mein Vorname. Sven ist der richtige ;)

Danke für den Tipp. :ok:
Habe die Seite schon auf dem Schirm.
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

12

Freitag, 9. Januar 2015, 16:21

Hall alle zusammen,

hier gehts endlich wieder, nach Weihnachten, Lernstress etc. etwas weiter voran.
Nachdem das Zimmerit aus Milliput am aushärten war, habe ich das Bordwerkzeug zusammengabaut bemalt und auch gleich trockengemalt.
Ein washing fehlt noch. Das kommt mit dem Detailwash wenn es schon am Panther klebt. Hier das Ergebnis.

Als das Milliput nun durchgetrocknet war habe ich den Trum aus den einzelen Teilen zusammengefügt und die restlichen Teile ergänzt.

Auch die Motorraumabdeckung wurde fertig gestellt und mit den beiligenden Ätzteilen versehen.

Da mir der Turm etwas zu kahl aussah habe ich mich entschieden kleine Haken aus einer Büroklammer zu biegen und an den Turm zu kleben, um daran Kettenteile als Zusatzpanzerung anzubringen. (Bis jetzt nur gehängt und nicht geklebt, da sie noch lackert werden müssen.)


Im Moment sitze ich gerade an den Schürzen. Diese sind in einem Strang gegossen und sehen unbearbeitet etwas leblos aus.
Ich bin gerade dabei sie in einzelne Segmente zu trennen um einezlen Elemente wegzulassen oder etwas zu verformen.
Zum Thema Lackierung: Im Moment suche ich gerade noch ein Tarnmuster, welches mir zusagt. Bis jetzt tendiere ich zu diesem Tarnmuster

oder

edit Wettringer:
Bilder entfernt weil größer als 800 x 800!


Achja, ich habe jetzt meine alte Aztek verkauft, mir slebst ein großes Geschenk zum Geburstag gemacht und mir eine neu Harden&Steenbeck Evolution Silverline 2in1 gekauft.
Ich hoffe damit lässt sich das Muster umsetzten.

Als nächster Schritt steht dann die erste Grundierung mit Grau, und eine preshading mit Schwarz an.
Bis die Tage
Sven
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

13

Freitag, 9. Januar 2015, 16:36

Hallo Sven,

mir sagt die erste Variante als Tarnung am ehesten zu, die anderen finde ich etwas zu dunkel, da sieht man vielleicht kleinere Details nicht mehr so gut.
Aber die Art der Tarnung musst natürlich du entscheiden.

Ich würde für die Tarnung wie folgt vorgehen, zuerst den ganzen Tank in der hellen Farbe (Dunkelgelb?) lackerien, danach die dunkleren Muster (Braun?) danach die Kanten der dunklen Tarnflecken mit wenig Druck und Farbabgabe nachfahren (grün oder dunkelbraun?).

Leider erkenne ich nicht richtig die Farben, da ich eine Farbsehschwäche habe.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

14

Samstag, 10. Januar 2015, 16:37

Hallo Sven,

mir sagt die erste Variante als Tarnung am ehesten zu, die anderen finde ich etwas zu dunkel, da sieht man vielleicht kleinere Details nicht mehr so gut.
Aber die Art der Tarnung musst natürlich du entscheiden.

Ich würde für die Tarnung wie folgt vorgehen, zuerst den ganzen Tank in der hellen Farbe (Dunkelgelb?) lackerien, danach die dunkleren Muster (Braun?) danach die Kanten der dunklen Tarnflecken mit wenig Druck und Farbabgabe nachfahren (grün oder dunkelbraun?).

Leider erkenne ich nicht richtig die Farben, da ich eine Farbsehschwäche habe.
Danke für die Tips! Ich werde so vorgehen. Ist nur die Frage welcher Druck soll ich verwenden und ist es sinnvoll wegen den PE, Gummiketten und dem weißen Zimmerit einen Primer zu verwenden?
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

15

Samstag, 10. Januar 2015, 16:40

Ein Primer ist immer sinnvoll. Wenn er richtig durchtrocknet ist zieht er die Farbe ganz anders an als das Plastik.

16

Samstag, 10. Januar 2015, 21:02

Ein Primer ist immer sinnvoll. Wenn er richtig durchtrocknet ist zieht er die Farbe ganz anders an als das Plastik.

ok. Und welche Farbe ist sinnvoll? Grau neutral oder eher rotbraun wie die Rostschutzfarbe der deutschen Panzer?
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

17

Sonntag, 11. Januar 2015, 07:14

Das sit schnuppe. aber ich bevorzuge das hellgrau. Einfach aus dem Grund weil mann da die Unsauberheiten des Baues besser sieht und man diese noch korrigieren kann bevor der Lack draufkommt.

18

Sonntag, 11. Januar 2015, 14:52

Das sit schnuppe. aber ich bevorzuge das hellgrau. Einfach aus dem Grund weil mann da die Unsauberheiten des Baues besser sieht und man diese noch korrigieren kann bevor der Lack draufkommt.

Danke. Das wäre auch meine erste Wahl. Kannst du einen Primer empfhlen? Taugt der von AK interactive was?
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

19

Sonntag, 11. Januar 2015, 14:57

Hallo Sven,

mir sagt die erste Variante als Tarnung am ehesten zu, die anderen finde ich etwas zu dunkel, da sieht man vielleicht kleinere Details nicht mehr so gut.
Aber die Art der Tarnung musst natürlich du entscheiden.

Ich würde für die Tarnung wie folgt vorgehen, zuerst den ganzen Tank in der hellen Farbe (Dunkelgelb?) lackerien, danach die dunkleren Muster (Braun?) danach die Kanten der dunklen Tarnflecken mit wenig Druck und Farbabgabe nachfahren (grün oder dunkelbraun?).

Leider erkenne ich nicht richtig die Farben, da ich eine Farbsehschwäche habe.
Lässt sich das von mir angepeilte Tarnschema mit diesem Set überhaupt realisieren?
https://www.modellbau-koenig.de/Farben/A…479_40773_0.htm
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

20

Samstag, 21. Februar 2015, 17:40

Ja dieses Farbset ist sehr gut für dein Vorhaben.

21

Sonntag, 1. März 2015, 09:56

Hallo ihr Mitleser.
Mein Panther liegt gerade wegen des im März anstehenden Staatsexamens auf Eis.
Er liegt bereits grundiert in der Ecke und wartet auf das Preshading bzw. auf den ersten Tarnanstrich. Ende März komme ich hoffentlich dazu euch neue Fortschritte zu liefern!
Drückt mir die Daumen :thumbsup:
Sven
Alles was man sagt muss wahr sein, aber nicht jede Wahrheit muss gesagt werden!

22

Sonntag, 1. März 2015, 14:21

Entferne die Schieber über den (in Fahrtrichtung) linken beiden rechteckigen Lüfterrosten wieder. Das ist ein Fehler des Ätzteilsatzes.
Am Original waren diese Schieber nur über den linken beiden rechteckigen Lüfterosten angebracht. Diese Schieber konnten geschlossen werden und hielten somit die warme Abluft des Motors im Motorraum. Zweck des Ganzen war es bei kaltem Wetter den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Ähnliche Themen

Werbung