Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 21. Oktober 2014, 21:10

Panzer III Sd.Kfz 141 Ausf. H

Moin Moin,

hm nachdem ich den BB meiner 37mm Pak ja nun leider pausieren muss da mein Sekundenkleber einfach zu trocken ist, fange ich nun doch schon mit dem Panzer III an. Gebaut wird er komplett aus dem Karton (Sicher zu Michaels Leidwesen :D. Ich weiß du bist ein kleiner Ätzteilfanatiker :P). Das "Smart Kit" von Dragon lässt das ja ohne weiteres zu so detailliert und filigran wie die Teile sind... Das Zubehör das ich mir eigentlich dafür gekauft hatte wird dann einfach anderweitig eingesetzt...
Mal sehen ob ich ihn auf ein Dio packe oder doch so wie ich eigentlich vor hatte nur auf eine kleine Base? Ich glaube die Base mit einer Staubpiste wo der Kleine nach einer kurzen Kampfpause in voller fahrt wieder zurück an die Front fährt wäre auch mal ganz reizvoll! Hab im Netz mal ein Bild von so einer Szene gesehen... Die Luken alle geöffnet und die Köpfe raus gestreckt um frische Luft zu schnuppern. Und hinter sich eine dicke Staubwolke hinterher gezogen 8)


So nun geht es aber los mit dem Baubericht!

NA TOLL!!! Nicht mal den ersten Bauabschnitt geschafft und schon stehe ich vor ´nem großen Problem X( Auf dem Karton ist der Panzer mit den alten 36cm Ketten zu sehen. Aber im Karton liegen die neuen 40cm Ketten. Die passen natürlich nicht auf das alte Antiebsrad das ich verbauen wollte:motz:Um die Kette aus dem Karton verbauen zu können muss man auf jeden fall das neue Antriebsrad (blauer Pfeil) verbauen!!! Das alte Leitrad würde zwar noch passen aber ich habe im Netz nirgends ein Bild gefunden wo das neue Antriebsrad mit dem alten Leitrad zu sehen war.
Aber seht selbst....


Gut dann hat er halt die neue Kette sowie Leit- und Antriebsrad während der Kampfpause spendiert bekommen. Jetzt stellt sich nur die Frage: Müsste ich dann nicht auch die Stoßdämpfer und den Kettenspanner (roter Pfeil) der neuen Version verbauen? Denn eigentlich wurde ja ab der Ausführung H das verbesserte Fahrwerk mit stärkeren Drehstäben verbaut um das Gewicht der Zusatzpanzerung tragen zu können. Oder irre ich mich da jetzt? Vielleicht ist hier ja ein Experte unter euch der mich da mal aufklären kann...


Na ja die runden Dinger sind zumindest schon mal fertig...


Ich hoffe mal man kann erkennen das ich die Laufrollen etwas abgenutzt darstellen will. Bis auf eine... Die Linke hab ich nicht bearbeitet. Die musste auf dem Weg vom Feldlager wegen einem defekt getauscht werden. Hm ok damit lege ich mich wohl grad fest das die Kiste auf die Base kommt :D Meist ist halt die erste Idee immer die Beste...

Na dann werde ich jetzt erstmal mit den weiteren Fahrwerksteilen weiter machen die nicht versionsbedingt noch für Verwirrung stiften. Und hoffentlich ist ein Panzer III Experte unter den Lesern der mir bei dem Problem des Kettenspanners und den Stoßdämpfern helfen kann!


Also bis zum nächsten Update :wink:



LG Sarah

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 21. Oktober 2014, 21:35

Nabend Sahrah,

Ich hab grade nochmal im Spielberger nachgeschaut, da hat die H komplett das neue Laufwerk. Das was Dragon vorschlägt kannst du für ein G (oder früher) Laufwerk machen. Typisch Dragon.
Du brauchst also die Stoßdämpfer vom Spritzling B des Stug G (34-37), sowie das späte Leit- und Antriebsrad.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

3

Dienstag, 21. Oktober 2014, 22:07

Ok... So hatte ich mir das auch schon gedacht da ich nirgends im Netz einen H mit den alten Fahrwerksteilen gesehen hab. Aber bei den alten schwarz-weiß Bildern kann man ja nie so wirklich sicher sein. Und auch bei dem durcheinander was durch Nachrüstungen und Umbauten bei Werksinstandsetzungen entstanden ist. Da lässt es sich ja teilweise sehr schlecht nachvollziehen welche Ausführung nun auf dem Foto zu sehen ist.
Auf jeden Fall besten Dank für deine schnelle Antwort! Dann kann ich ja diese Nacht beruhigt schlafen :lol:

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 21. Oktober 2014, 22:34

Ich schaue mal gespannt zu. Ich hab den H schon 2 mal gebaut. Habe ihn ja als Avatar. Sauber gebaut ist er nicht gerade leicht. Zubehör ist bei diesem Modell eigentlich angeraten. Der H hat die 40 ger Kette. Das 36 ger Rad gehört zum G. Drehstäbe und Dämpfer passen. Übrigens einer meiner Lieblings Panzer. Hat aber seine Tücken. Die Leitrad Aufhängung ist etwas schwierig für Ungeübte.

Hier mal die Sektion vom N. Die vom H muß ich am Wochenende mal suchen.







Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

5

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 20:41

Panzer III Sd.Kfz 141 Ausf. H "Update 1.1"

Guten Abend an alle Mitleser,


Hier das erste Update zum Baufortschritt des IIIers....

Mit den Bauabschnitten 1-3 ist die Wanne, bis auf des Heck, soweit fertig. Keine Panik die Räder sind nur für´s Fotoshooting angesteckt und werden danach bis zum lackieren erstmal eingetütet. Auch die mittleren vier Schwingarme habe ich noch nicht angeklebt, da ich das Fahrwerk auf der Base dann den Untergrund anpassen will. Das schöne ist ja das der Kleine eine funktionierende Federung hat. Hm zumindest wenn man an der Wanne einige störende Nase entfernt. Wenn ich die Arme anklebe mache ich auch noch ein Foto was genau ich damit meine! Um aber die Kunststoff-Drehstäbe zu schonen klebe ich die mittleren Arme erst ganz zum Schluss an. Der vordere und hintere Schwingarm ist schon fest geklebt da hier ja der Stoßdämpfer die Position der Federung vorgibt. Und am Dämpfer rumbasteln so wie Fabian bei seinem StuG III (Das Sturmgeschütz "on Dispaly") das gemacht hat, wollte ich hier nicht. (Aber die Idee ist echt klasse Fabian! Das werde ich mir für mein StuG III Ausf. B merken das ich dann auch für den Dezember Panzer bauen will...)






Die Wanne einmal von rechts vorne... Sicher sind die kleinen Teile für ungeübte Bastler etwas schwierig sauber zu verkleben. Aber mit etwas Übung und Erfahrung ist das kein großes Problem wie ich finde! Klar hatte auch ich hier und da einige Kleberspuren die ich wieder entfernen und versäubern musste. Aber bis jetzt ist´s doch recht sauber geworden. Ich hoffe mal das bleibt auch bis zum Schluss so :!!



Und einmal von links hinten...





Der Kettenspanner ist, wie Michael schon erwähnt hat, etwas tricky! Ich habe hier um ungewollte Spalte zu vermeiden das Bauteil B 2 und 3 erst angeklebt nachdem ich den Spanner und die Heckplatte V33 vom Bauabschnitt 4 an der Wanne hatte. Jetzt muss ich nur noch den raus gequollenen Kleber entfernen sobald er durchgetrocknet ist. So sehen die beiden Teile hinterher wie Eins aus und ich spare mir unnötige Spachtelarbeit ;)



Und so sieht das dann aus... Schade das man den raus gequollenen Kleber nicht so gut sehen kann. Sonst würde man bestimmt leichter verstehen was ich gemeint hab. Aber einfach nochmal nachfragen wenn ihr meiner Logik nicht ganz folgen könnt :cracy:




Und das war´s es auch schon mit dem ersten Update. Jetzt kommt das Heck an die Reihe und dann folgen auch schon die Kettenbleche. Dann also bis zum nächsten mal :wink:




LG Sarah




P.S. @ Michael... Sicher nimm platz und schau zu wie ein weiters Modell deines Lieblingspanzers entsteht :D Hihi und war mir doch klar das du es lieber gesehen hättest wenn ich ihn doch mit Ätzteilen aufgewertet hätte. Beim nächsten Panzer III nehme ich dann auch welche. VERSPROCHEN! Da muss das dann auch sein da ich die Ausf. L mit der Abstandspanzerung bauen wollte. Und die sieht aus Ätzteilen sicher viel besser und realistischer aus.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 21:18

Schön, dass meine Idee gefällt, bei den späten Dämpfern ist die Modifikation wie schon gesagt etwas schwieriger. Ich denke da wär´s am einfachsten, wenn man den Gummiring rausschneidet, und sich dann mit dem Dremel einen neuen drechselt... werde ich wohl irgendwann auch mal ausprobieren müssen ;)
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

7

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 21:25

sodale...
da der IIIer bei mir noch im Regal wartet,
nehm ick ma mal nen Stuhl und schau gespannt zu
schaut prima aus bishierher
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 15:35

Hallo Sarah,

Gefällt mir gut deine III er Baustelle. :ok:

Ja die liebe Lei (d) trad Aufhängung. Das ist eine gute Übung für später um den III er von Mini Art mit seinen 1400 Teilen zu bauen. :D

Aber mal im Ernst.
Der Bausatz bietet einiges würde ich mal behaupten. Mit dem gepfriemel der Einzelfederung hast du ja schon mal den Durchblick wie ich gelesen habe. Da scheitern schon die ersten "Probanten" normalerweise. Das Keilwellenprofil der Drehstäbe ist nämlich so gegossen das es bei fachgerechtem Einbau auf "Ausfedern" steht. Deshalb müssen die Laufrollenwagen nach unten gezogen werden bevor der "Teller" innen in die Passung geklebt wird. Ich bearbeite vorher die Tragarme mit einer Leinen Polierfeile für Fingernägel. Für die Dämpfer gibt es ein passendes Teil von Aber in Messing das mit Feder arbeitet und sich anpassen lässt. So etwas kommt aber für die meisten erst später wenn sie anfangen in die Ätzteile Arbeiten reinzugehen. Wichtig ist das man sich erst einmal konsequent mit dem reinen Grundmodell auseinander setzt. Hat man das wirklich sauber im Griff und weiß wie man entsprechende Stellen umarbeiten muß, dann kann man sich über PE-Teile Gedanken machen. Immer im Fokus wo man hin will beim bauen. Die Hersteller bieten ja gerade für III er und Iv er Modelle einiges an Umbau Teilen an. Fachgerecht wirst du da aber bei größeren PE-Geschichten nicht um das löten herum kommen. Das ist aber kein "Hexenhandwerk". Bin immer etwas Ratlos warum sich einige davor scheuen.

Ich nehme mir mal ein Abo von deinem III er. Baue langsam und mit Bedacht. Die meisten Baufehler passieren immer auf der "Zielgeraden" wie ich schon selbst leidlich erfahren musste. Jedes Bauteil begutachten und nach dem Teilbau zur Seite legen. Hast du Fehler gemacht, dann merke es dir damit es nicht wieder passiert. Schlecht gebaute Exemplare weglegen als Reverenz. Weißt du aber selbst.

Viel Spaß beim weiter bauen.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

9

Samstag, 25. Oktober 2014, 23:11

Pz.Kpfw. III Uptate 1.2

So nachdem ich den Baubericht, wegen meiner Recherche zu meinen Beiden nächsten Projekten, etwas hab schleifen lassen kommt nun das 2.Update!


Also bis jetzt bin ich mit dem Bausatz sehr zufrieden.... Sicher ist er hier und da ziemlich tricky und auch die Anleitung hält gern mal eine Überraschung in Form eines netten Fehlers bereit, aber sonst alles OK.



Der ganze Fortschritt einmal in der Übersicht. Die Wanne samt Aufbau ist im Groben fast fertig gestellt. Um den Innenraum aber noch lackieren zu können ist der Aufbau noch nicht verklebt. Auch muss Mittelteil und Heck noch zusammen. Dabei wird wahrscheinlich ein hässlicher Spalt entstehen den ich dann verspachteln muss ;( Ach ja.... Und keine Angst! Die Werkzeuge auf den Kettenblechen hab ich natürlich nicht vergessen:) Die kommen erst nach dem Lackieren dran. Ich lackiere das gern getrennt das es so für mich einfacher ist und wie ich finde es so viel sauberer wird.



Die Front mir der Zusatzpanzerung... Ja ich weiß es fehlen überall noch kleine Details wie die Scheinwerfer an der Wanne. Die Kleinteile mache ich dann wenn der Rohbau fertig und die großen Teile alle zusammen sind. Es ist mir schon so oft passiert das ich Kleinteile beim Verkleben der Segmente wieder abgebrochen hab. Um mir diesen Ärger zu ersparen kommen die halt erst hinterher dran!



Das Heck war ganz schön tricky wie ich finde. Aber es hat ja zum Glück doch noch hingehauen. Man muss echt ganz genau aufpassen! Bei den vielen doppelten Teilen ist´s schnell mal passiert das man das falsche erwischt. Also immer zwei mal hin sehen und das richtige Teil von richtigen Spritzling nehmen... Die Endrohre vom Auspuff habe ich noch etwas weiter aufgebohrt. Offen sind sie zwar aber mir war der Kunststoff einfach noch etwas zu dick. So sieht es doch mehr nach Blechrohr aus :ok:



Das Motordeck ist auch ganz entspannt zu bauen. Ein kleiner Tipp: zuerst die Klappen einkleben und dann die Scharniere. Es sind zwar Makierungen wo die hin gehören auf dem Teil aber die sieht man hinterher noch und die Klappen sitzen eventuell nicht ganz mittig. So kann man auch die Markierungen wegschleifen und das ganze schön sauber bauen. Ach ja eine Kleinigkeit gab es doch! Der untere Harken musste etwas weiter runter gesetzt werden damit das Abschleppseil richtig passt und deren Halterungen nicht halb über den unteren Klappen sitzt.



Was mir sehr gut gefällt ist das Bug-MG. Wenn man hier sauber arbeitet lässt es sich in der Kugelblende sogar bewegen.


Hm das war´s auch erst mal wieder. Jetzt kommt der Turm an die Reihe damit ich vielleicht morgen schon den Innenraum Weißen kann:) Da ich ja die Turmluken alle offen darstelle kommt auch in die Wanne etwas Farbe. Würde ja blöd aussehen wenn man dann doch bis runter in die Wanne schauen kann und man da den grauen Kunststoff sieht.


Bis zu den nächsten Bildern :wink:

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 26. Oktober 2014, 07:56

Nimm dir Zeit.

ich habe zwei angefangene Projekte auf der Seite liegen. Zuerst muß ich die StuG III Geschichte machen. Selten das ich ein Projekt am Stück baue.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

11

Sonntag, 26. Oktober 2014, 10:00

Habe den Baubreicht jetzt erst gesehen. Um noch mal auf das Lufwerk zurück zu kommen.
Die Ausf.H gab es sowohl mit den frühen als auch mit den späten Stoßdämpfern. Grund waren Lieferengpässe der neuen Stoßdämpfer.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

Werbung