Hallo Sarah,
Gefällt mir gut deine III er Baustelle.
Ja die liebe Lei (d) trad Aufhängung. Das ist eine gute Übung für später um den III er von Mini Art mit seinen 1400 Teilen zu bauen.
Aber mal im Ernst.
Der Bausatz bietet einiges würde ich mal behaupten. Mit dem gepfriemel der Einzelfederung hast du ja schon mal den Durchblick wie ich gelesen habe. Da scheitern schon die ersten "Probanten" normalerweise. Das Keilwellenprofil der Drehstäbe ist nämlich so gegossen das es bei fachgerechtem Einbau auf "Ausfedern" steht. Deshalb müssen die Laufrollenwagen nach unten gezogen werden bevor der "Teller" innen in die Passung geklebt wird. Ich bearbeite vorher die Tragarme mit einer Leinen Polierfeile für Fingernägel. Für die Dämpfer gibt es ein passendes Teil von Aber in Messing das mit Feder arbeitet und sich anpassen lässt. So etwas kommt aber für die meisten erst später wenn sie anfangen in die Ätzteile Arbeiten reinzugehen. Wichtig ist das man sich erst einmal konsequent mit dem reinen Grundmodell auseinander setzt. Hat man das wirklich sauber im Griff und weiß wie man entsprechende Stellen umarbeiten muß, dann kann man sich über PE-Teile Gedanken machen. Immer im Fokus wo man hin will beim bauen. Die Hersteller bieten ja gerade für III er und Iv er Modelle einiges an Umbau Teilen an. Fachgerecht wirst du da aber bei größeren PE-Geschichten nicht um das löten herum kommen. Das ist aber kein "Hexenhandwerk". Bin immer etwas Ratlos warum sich einige davor scheuen.
Ich nehme mir mal ein Abo von deinem III er. Baue langsam und mit Bedacht. Die meisten Baufehler passieren immer auf der "Zielgeraden" wie ich schon selbst leidlich erfahren musste. Jedes Bauteil begutachten und nach dem Teilbau zur Seite legen. Hast du Fehler gemacht, dann merke es dir damit es nicht wieder passiert. Schlecht gebaute Exemplare weglegen als Reverenz. Weißt du aber selbst.
Viel Spaß beim weiter bauen.
Gruß
Michael