Hallo Zusammen,
hier mein nächster Ami Langhauber. - 5to Medium Wrecker M936A2
Die Version war zu Hochzeiten der M939 Serie fast in jeder Einheit, die eine gewsise Anzahl Radfahrzeuge vorzuweisen hatte, anzutreffen.
Den Grundbausatz bildet der "gute", alte Italeri M923A1 Bigfoot (No. 279) + der Hobby Fan M936A2 Conversion (HF-012).
Dazu kam der Eduard Ätzteilsatz für den M923.
Und - weil die, dem HF Kit beiliegenden A2 Reifen zwar top detailliert, aber viel zu klein geraten sind - ein Satz Resinreifen von ähhm....

...MR, genau!
Dies war zugleich mein erster wirklicher Resin(um)bausatz. Auch mit Ätzteilen in diesem Umfang hatte ich mich noch nicht großartig auseinander gesetzt.
Ich war von der Qualität des Resingusses überrascht - der Zusammenbau bzw. Umbau ging absolut problemlos von der Hand.
Einzige Ausnahme war das Schutzgitter zwischen Fahrerstand und Ausleger. Hier habe ich mit Draht und einem Stück Fliegengitter den Schutz nachgebildet.
Die Ätzteile ließen sich gut verarbeiten - die Anleitung von Eduard lässt kaum Fragen offen. So wurden z.B. der Innenraum, die Blinker und der Kühlergrill detailliert.
Die Lackierung erfolgte im CARC Schema mit den Tamiya Nato Farben. Allerdings muss ich gestehen, dass das XF-68 einfach zu "rostig" aussieht. Bei den späteren Modellen habe ich dieses mit weiß leicht aufgehellt. Im Anschluss an die Lackierung wurde mit verdünnter Ölfarbe gewaschen und leicht trockengemalt.
Der Wrecker war das erste Modell bei dem ich wirklich (neben Fahrzeug Profilen und Tankograd) im Internet massiv recherchiert und mir unzählige Bilder ausgedruckt hatte um selbige beim Bau bzw. der Individualisierung zu Rate zu ziehen. Das gibt dem Bauvorhaben ganz andere Dimensionen, aber es macht auch nen Heidenspaß
Die Planen sind Papiertaschentücher bzw. aus Resin. Das Holz ist vom Mc, zusammengehalten von Zahnseide. Den Innenraum ziert zudem ein Playboy.
Die Ketten an Heck und Front kommen aus der Restekiste und haben mit am meisten Spaß gemacht.
Nachdem ich nebenher mit dem alten M923 und echtem Dreck experimentiert hatte (ich wollte bei nem Scheitern das neue Modell nicht versauen) kam, nach erfolgter Abnahme, auch hier der Dreck zum Einsatz. Einfach nass auftragen, trocknen lassen und danach mit nem harten Pinsel abbürsten. So entsteht eine schöne, echte Staubschicht. Isses zuviel, rubbelt man noch bisschen was ab - isses zu wenig, klatscht man einfach nochmal was drauf.
Der Kit von HF hat mir so gut gefallen, dass ich mir gleich noch den M984 Conversion Kit für den 10to Wrecker geholt habe.
So, genug gebabbelt
Cheerio!