Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 17. September 2014, 15:03

M936A2 Wrecker - Italeri M923A1 + Hobby Fan HF-012 Conversion

Hallo Zusammen,

hier mein nächster Ami Langhauber. - 5to Medium Wrecker M936A2
Die Version war zu Hochzeiten der M939 Serie fast in jeder Einheit, die eine gewsise Anzahl Radfahrzeuge vorzuweisen hatte, anzutreffen.

Den Grundbausatz bildet der "gute", alte Italeri M923A1 Bigfoot (No. 279) + der Hobby Fan M936A2 Conversion (HF-012).
Dazu kam der Eduard Ätzteilsatz für den M923.
Und - weil die, dem HF Kit beiliegenden A2 Reifen zwar top detailliert, aber viel zu klein geraten sind - ein Satz Resinreifen von ähhm.... ?( ...MR, genau!



Dies war zugleich mein erster wirklicher Resin(um)bausatz. Auch mit Ätzteilen in diesem Umfang hatte ich mich noch nicht großartig auseinander gesetzt.
Ich war von der Qualität des Resingusses überrascht - der Zusammenbau bzw. Umbau ging absolut problemlos von der Hand. :ok:
Einzige Ausnahme war das Schutzgitter zwischen Fahrerstand und Ausleger. Hier habe ich mit Draht und einem Stück Fliegengitter den Schutz nachgebildet.


Die Ätzteile ließen sich gut verarbeiten - die Anleitung von Eduard lässt kaum Fragen offen. So wurden z.B. der Innenraum, die Blinker und der Kühlergrill detailliert.



Die Lackierung erfolgte im CARC Schema mit den Tamiya Nato Farben. Allerdings muss ich gestehen, dass das XF-68 einfach zu "rostig" aussieht. Bei den späteren Modellen habe ich dieses mit weiß leicht aufgehellt. Im Anschluss an die Lackierung wurde mit verdünnter Ölfarbe gewaschen und leicht trockengemalt.



Der Wrecker war das erste Modell bei dem ich wirklich (neben Fahrzeug Profilen und Tankograd) im Internet massiv recherchiert und mir unzählige Bilder ausgedruckt hatte um selbige beim Bau bzw. der Individualisierung zu Rate zu ziehen. Das gibt dem Bauvorhaben ganz andere Dimensionen, aber es macht auch nen Heidenspaß :lol:

Die Planen sind Papiertaschentücher bzw. aus Resin. Das Holz ist vom Mc, zusammengehalten von Zahnseide. Den Innenraum ziert zudem ein Playboy. :lieb:
Die Ketten an Heck und Front kommen aus der Restekiste und haben mit am meisten Spaß gemacht.



Nachdem ich nebenher mit dem alten M923 und echtem Dreck experimentiert hatte (ich wollte bei nem Scheitern das neue Modell nicht versauen) kam, nach erfolgter Abnahme, auch hier der Dreck zum Einsatz. Einfach nass auftragen, trocknen lassen und danach mit nem harten Pinsel abbürsten. So entsteht eine schöne, echte Staubschicht. Isses zuviel, rubbelt man noch bisschen was ab - isses zu wenig, klatscht man einfach nochmal was drauf.

Der Kit von HF hat mir so gut gefallen, dass ich mir gleich noch den M984 Conversion Kit für den 10to Wrecker geholt habe. :smilie:

So, genug gebabbelt
Cheerio!
:party:












Viele Grüße
Micha

2

Mittwoch, 17. September 2014, 21:01

Na dann mal Gratulation zu deinem Ergebnis, gefällt mir dein Wrecker. :ok: Die Krananlage und die zusätzliche Detailierung stehen dem Arbeitspferd ausgezeichnet. Wo ich ein bischen hardere ist die Verstaubung/Dreck, einerseits finde ich sie gut/glaubhaft aufgetragen auf der anderen Seite ist sie mir zu einfarbig. Ich frage mich ob man die färben kann denn im Prinzip sieht es gut aus. Würde mich freuen weiteres Räderwerk von dir zu sehen.

Gruß Thomas

3

Mittwoch, 17. September 2014, 21:39

Hallo Micha,

der Wrecker schaut klasse aus, den hast Du echt gut hinbekommen! Die Details und die Verschmutzung gefallen mir sehr gut! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

4

Montag, 22. September 2014, 07:21

Hallo und guten Morgen Zusammen,

:party:

Thomas, du hast sicherlich recht - eventuell kann man da noch Töne bzw. Nuancen einbauen und farblich abstufen....je nachdem ob der Schlamm ganz trocken, nass oder gerade trocknend sein soll.

ich habe mittlerweile auch mit Pigmenten, Dreck, glänzendem Klarlack und flüssigem Resin experimentiert ...mal sehen was die nächsten Projekte so mit sich bringen - dazu muss aber erst mal die Lust am Bauen zurückkommen...wann auch immer das sein mag. ?(

Wünsche euch allen einen guten Start in die Woche.
Viele Grüße
Micha

Beiträge: 206

Realname: Roger

Wohnort: Gelsenkirchen

  • Nachricht senden

5

Montag, 22. September 2014, 09:35

Guten Morgen alle
Baue auch Langhauber .Allerdings aus dem Zweiten großen Krieg.Finde deiner ist sehr gut gelungen auch was die verschmutzung angeht.Der gesamteindruck ist entscheident und der passt absolut.Was die vorliebe für Verschmutzung angeht ist es doch wie mit Frauen ,Käse oder Wein.Jeder hat seine eigenen vorlieben.Und was soll Micha denn machen ? Nach der nächsten Kreuzung fängt es an zu Regnen und schon isser Nass.Jede Verschmutzung im Modellbau zeigt eine Sekunde im Leben des Modells(Vorbildes).So ist es halt.Um solcher Diskusion aus dem Weg zu gehen baue ich "Fresch Factory" wie es einer meiner Kollegen mal sagte.Also ohne Abnutzung und Verschmutzung.Reine Technikdarstellung .Micha :ok: :ok: :ok: :ok: von mir.

Grüße Army66

Beiträge: 7 799

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

6

Montag, 22. September 2014, 10:58

echt n geiles Teil was du da auf die Räder gestellt hast 8o :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :respekt: :dafür: :thumbsup: :hand:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

7

Montag, 22. September 2014, 11:12

Moin Micha,
ein gelungenes Gefährt :ok: sehr gut detailliert.

Bzgl. der Verschmutzung schließe ich mich Roger an, also so lassen, sieht gut aus.

Eins würde mich dennoch interessieren,
wie hast Du die Windschutzscheibe in Bezug auf die Scheibenwischerspuren gemacht und
woher hast Du die Wasserflasche die auf dem Beifahrersitz liegt.

D.

8

Mittwoch, 24. September 2014, 09:45

Guten Morgen Zusammen,

Roger, da hast du natürlich recht - alles Geschmackssache :-)

Eins würde mich dennoch interessieren,
wie hast Du die Windschutzscheibe in Bezug auf die Scheibenwischerspuren gemacht und
woher hast Du die Wasserflasche die auf dem Beifahrersitz liegt.
Detlef, was habe ich früher rumgepfuscht um die Fläche der Scheibenwischerblätter nachzubilden und vor dem Einnebeln des Modells mit "Staub" abzukleben. Was Gescheites kam selten bei raus. Bei dem Eduard Ätzteil Set sind für alle Klarsichtteile selbstklebende Maskierfolien dabei - und für die Windschutzscheibe waren auch nur die Fläche der Scheibenwischer als Aufkleber dabei. Ich hab diese dann abgeklebt und die Scheiben einfach mit "dreckigem Wasser" mit der Airbrush benebelt :lol:

Die Wasserflasche....die gibts von Meng als Zubehörsatz. :party:

https://www.dersockelshop.de/meng-models…ama-/-1-35.html
Viele Grüße
Micha

Ähnliche Themen

Werbung