Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 2. September 2014, 21:23

Titanische Titanic in 1:144 von Billing Boats

"Und so beginnt es..."

Vor ein paar Monaten entdeckte ich mehr durch Zufall den Billing Boats Bausatz der Titanic im Massstab 1:144. Da ich mich schon seit langem dafür interessiere einmal die Titanic zu bauen und ich bisher eigentlich immer mit dem Amati-Modell (oder auch Hachette als Zeitschriftenabo) geliebäugelt hatte, wollte ich mehr Infos zu diesem Bausatz. Mir persönlich sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur 3 Bautagebücher zu diesem Bausatz bekannt. Einer davon kommt von "Ray" aus diesem Forum, Sein Bautagebuch sorgte dann für dies allseits bekannte "Will-Haben-Gefühl", welchem letzte Woche erlag.
Nach eher zähen Verhandlungen mit der Regierung (mancher Orts auch "bessere Hälfte" genannt) um die Freigabe der finanziellen Mittel sowie der Bereitstellung eines geeigneten Bauplatzes konnte ich heute mit der feierlichen Kiellegung beginnen... Na Ok, gefeiert wird erst gleich ( :saufen: Long Island Iced Tea).

Der Kiel wurde (eher mühsam) aus dem Holzträger von 5mm Stärke getrennt und verklebt. Die Ausrichtung der einzelnen Segmente wurde dabei mit einem langen Stahllineal vorgenommen und anschliessend wurden die Kielsegmente zur Fixierung mit kurzen Messingstiften an der zukünftigen Helling (noch ist es nur das Bodenbrett) festgenagelt (Die kleinen Löcher spielen später keine Rolle mehr). Damit der Kiel nicht am Bodenbrett festklebt hatte ich Frischhaltefolie um die betreffenden Stellen gewickelt.
Abschliessend wurde der Kiel an den Trennstellen noch mit Reststücken verstärkt. (Als Hilfsmittel: Der Teppich hat eine Länge von 1,40m)




Die Teile des nächsten Bauabschnittes (Spant-Teile 8-15 und Versteifungsrahmen) wurden bereits aus den Trägern gelöst und müssen noch beschliffen werden. Damit ich nicht durcheinander kome ist auf jedem Spant die Teilenummer notiert.


Eisberge:
Die Holzträger sind stellenweise nicht vollständig durchlasert. Gerade beim hinteren Kielabschnitt erwies sich das als tükisch, da dort recht filligrane Struckturen vorhanden sind, die nicht beschädigt werden sollten. Die Aussparung der mittleren Schiffsschraube war ebenfalls nur schwer hauszuarbeiten. Ein wenig Nacharbeit mit der Feile war nötig um die Konturen gut aussehen zu lassen. Feinarbeit kommt nach der Beplankung, da ich einige Stellen abrunden werde.
Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich Bilder so einstellen kann, dass sie "gut" aussehen, aber das finde ich auch noch raus.

Nächste Arbeiten: Aufbau einer Helling. Es sind zwar ein paar "Holzstückchen" zum Bau einer Helling enthalten, aber ich baue mir eine etwas stabilere Version.

PS: Ich bitte um Nachsicht, dies ist mein erster Baubericht, welchen ich öffentlich mache, manch Ungenauigkeit möge man mir verzeihen.

2

Dienstag, 2. September 2014, 21:29

Yep, bin dabei,viel Spaß beim Bau und gutes Gelingen.
Grüße aus Bonn

3

Mittwoch, 3. September 2014, 08:22

Na dann mal viel gelingen.

Du weißt ja, ich bin dabei.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

4

Mittwoch, 3. September 2014, 09:59

Ein herzliches Willkommen ihr beiden.

Angedachte Ausstattung der Titanic:
Da der Bausatz schon per Se als RC gebaut werden kann, werde ich genau das auch realisieren.... Wobei dies mein erstes Wasserdichtes Model sein wird, da werde ich mir sicherlich noch Tipps holen müssen bzgl. Versiegelung. Laminieren kommt aufgrund der 2. Beplankung nicht in Betracht.
Außerdem sollen die Fenster der Titanic beleuchtet sein, dazu möchte ich warmweisse LED verwenden. Da dies aber teilweise der RC-Funktion entgegensteht muss ich mir noch sehr gut überlegen, wie ich die Bullaugen wasserdicht bekomme und gleichzeitig durchscheinend (lackierfähig muss das Schiff auch noch sein ohne viel Ankleben)

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 3. September 2014, 10:03

Yuuuuuuuuuuuup.... ich bin auch dabei und sehe zu. Dir wünsche ich gutes gelingen!

Gruß, der Dirk. :ok:

6

Mittwoch, 3. September 2014, 10:36

ray hat ja ordentlich vorgelegt! sicher spornt das an! ich wünsche dir ebenfalls viel erfolg und freue mich auf einen vergnüglichen baubericht!
LG der roland

7

Samstag, 6. September 2014, 09:18

Und weiter geht der Bau; wenn auch nur langsam, aber stetig.

Zunächst einmal wurde eine stabile Helling gebaut, da man, aufgrund der Dimensionen der Titanic, Wellen im Rumpf oder Verzug recht gut sehen würde. Dazu habe ich einen Vierkant in kurze (je 6cm) Stücke zersägt, an einem Stahllineal ausgerichtet und auf das Brett geklebt/geschraubt.

Da verzieht sich erstmal nichts mehr. (Im Hintergrund eine Victry, die auf ihre Takelung wartet.)

Blöderweise ist der Kiel in sich schon leicht verzogen, wobei ich diesen Umstand an Bug und Heck nicht mittels dieser Klötzchen ausbügeln kann; dort kommen spanten ran, so dass für die Klötze kein Platz ist. Bei der grösse der Bauteile war es schon fast zu erwarten, dass ein leichter Verzug drin ist. Holz ist nunmal ein lebendiger Werkstoff.
Bug:

Heck:


Darum heisst es zu beginn gleich "Klammerorgie"... Der erste Spant dient schon als erste Korrektur des Verzugs.


Zwischenstand:


Erster Spantenabschnitt nach Bauanleitung geschafft, der Bug ist auch schon fast gerade:


Eisberge: An Bug und Heck ist es schwierig einen Support des Kiels zu bauen um einen Verzug auszugleichen. Die entsprechenden Abschnitte sind an ihrer höchsten Stelle etwa 5mm aus der Senkrechten. Ich sehe es nicht als Reklamatiosbedüftrig an, dass Holz wie oben beschrieben ein lebendiger Werkstoff ist und solche "Eisberge" zum täglich Brot bei der Spantenbauweise gehören. Insbesondere finde ich erstaunlich, dass der Verzug bezogen auf die grösse des Holzstücks recht klein ausfällt.
Beim Weiterbauen muss ich an diesen Stellen stets darauf achten den Verzug nicht zu fixieren, sondern eher auszumerzen.

8

Montag, 8. September 2014, 17:14

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

Nach einer Zwischenstufe

folgte die Ausstattung des Modells mit allen Spanten, wobei die letzten Spanten ordentlich geklammert wurden, um den Verzug (siehe letzter Post) aus dem Kiel heraus zu bekommen. Ganz raus ist er noch nicht, aber das wird sich mit der BEfestigung des Achterdecks lösen.

Die Längsverstrebung (Stringer, heissen die im Schiffbau auch so?) sind zum Bug hin nicht in Nuten gefasst, sondern lagern (vorn) seitlich an den Spannten, Damit alles gerade bleibt sind sie gut geklammert. Die Stevenrohre dienen nur der Ausrichtung und sind noch nicht verklebt.

Derzeit sieht das Schiffchen so aus:

Etwas Farbe hat es auch schon (Ankermulde)

Die Decksteile sind bereis aus den Rahmen gelöst und erwarten eine Sonderbehandlung. Einer der nächsten Schritte wird es aber vorher noch sein, die Decksauflagen zu glätten, damit eine saubere Verklebung gewährleistet ist.

Eisberge: Diesmal gab es keine.

9

Montag, 8. September 2014, 17:16

Ich bin derzeit etwas ratlos, was die Farbe der Kabinenwände im unteren Bereich angeht. Laut Internet soll es in Richtung Rostbraun gehen...dies erscheint mir jedoch ein wenig zu dunkel.

Beiträge: 799

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

10

Montag, 8. September 2014, 20:30

Hallo,

Kannst Du die Bilder in 800x600 einstellen? Finde die etwas klein...

Jan

11

Montag, 8. September 2014, 21:37

Ich wüsste nicht wie... Die Dateigrösse ist auf 76kb limitiert, damit bekomme ich keine 800x600 rein.

Edit:
Die grösseren Bilder haben einen entscheidenden Nachteil...man sieht mein Chaos ;(
Da ich den ersten Beitrag nicht mehr editieren kann, reiche ich die Bilder hiermit nach:



12

Samstag, 13. September 2014, 11:03

Viel habe ich die letzten Tage nicht geschafft...

Die oberen Auflagen für den Abnehmbaren Decksteil (um später an das einnere zu kommen) habe ich verbaut, ebenso wie die Bodenplatten im innern des Rumpfes. Im Grunde waren die Klammern nur zur Fixierung nötig, Die Teile waren derart passgenau, dass alles gleich an Ort und Stelle rutschte.



Die Decks einfach nur mit Klarlack zu versiegeln gefiel mir nicht. Daher habe ich (ähnlich wie Ray) die Planken mittels eines 0.5mm Druckbleistifts aufgezeichnet und anschliessend Klarlack drüber (2 Schichten). Zuvor hatte ich die Platten jedoch noch mittels 240er Schleifpapier geglättet. Plankenbreite 2,5mm und Länge 3cm). Es ist zwar nicht Massstabsgetreu, aber das wäre recht schwer realisierbar.



Eisberge: Die Maserung der Holzplatten ist in den aufgezeichneten Planken noch gut zu erkennen, Ich finde es eher suboptimal, aber Funierholz zu verkleben würde recht aufwedig werden. Das Aufzeichnen nimmt recht viel Zeit in Anspruch.

13

Samstag, 13. September 2014, 21:32

Das geht ja recht flott vorwärts bei Dir.
Und gut aussehen tut das Ganze auch!!!
:respekt: Ich weiß ja wovon ich rede.
Weiter so, Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

14

Samstag, 27. September 2014, 18:22

Die letzten beiden Wochen habe ich recht wenig von mir hören lassen, und wirklich weit gekommen bin ich auch nicht... renovieren muss ja auch mal sein und im Trockendock läuft die Titanic ja auch nicht weg.

Am Bug wurde ein Deck bereits fest verklebt, nachdem die betreffenden Teile gestrichen waren.

Eine weitere Wand wurde zusammengesetz und die Kanten sauber verschliffen (Auf dem Foto noch nicht verschliffen)

Eine Lücke tut sich beidseitig an einer Stellwand in hinten Teil des Schiffes auf. Hier musste ich mir Reststücken auffüllen. Ich hatte mehrfach hin und her probiert, aber ohne Lücke passte doch nichts zusammen.

Stellprobe...

... und nach dem Lackieren eingeklebt.

Hier vorn ist es derzeit auch nur eine Stellprobe, da ich noch die Ätzteile befestigen möchte, bevor man später nicht mehr so gut daran kommt.


Eisberge:
Am Heck des Schiffes mussten Teile angepasst werden, es wollt einfach nicht passen.
Das Holz der Wände fasert ein wenig aus, somit habe ich es nach dem ersten Streichgang gleich nochmal abgeschliffen, damit es glatt wird... bei den nächsten Wänden werde ich mehr in die Vorarbeit investieren.
Die Anleitung sieht es vor, dass Ätzteile erst recht spät an den Wänden befestigt werden. Wie man dann jedoch noch vernünftig an die Stellen herankommen soll ist mir teilweise ein Rätsel. Daher ziehe ich die befestigung der Ätzteile (Türen und Fester) vor.

15

Samstag, 24. Januar 2015, 14:01

Hi Titanicmodellbaufreund,

Zitat

Daher ziehe ich die befestigung der Ätzteile (Türen und Fester) vor.
das halte ich genauso. Ansonsten saubere Abklebearbeit bei der Zweifachlackierung in der Kuhl.
Wird mal wieder Zeit für ein paar aktuelle von Dir. :!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

16

Samstag, 24. Januar 2015, 16:45

Hallo,

kann mich Ray nur anschließen. Wir sind ja laut deinem letzten Post fast auf dem gleichen Stand. :ok:

M.f.G.

Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

Ähnliche Themen

Werbung