Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 1. September 2014, 09:51

F/A-18 Hornet von Italeri

Hallo,

nachdem ich dieses Jahr am Tigermeet in Jagel diese ganzen tollen Jets aus der Nähe betrachten konnte, reifte in mir der Gedanke mal etwas anderes als einen Tornado zu bauen. Habe ich zwar vorher auch schon gemacht, aber in letzter Zeit eher sehr selten. Meine Wahl viel dabei auf die F/A-18 Hornet der Staffel 11 aus der Schweiz. An die bin ich recht kostengünstig ran gekommen, auch wenn ich lieber einen Hasegawa Bausatz genommen hätte und die Syhart Decals verarbeitet hätte. Leider war gerade an letzteres nur schwer heranzukommen (oder in meinem Fall, GAR NICHT!).

Geflogen wurde die Maschine so wie sie zu sehen ist erstmals in Orland, Norwegen, beim Tiger Meet 2012, so wie es auch auf der Verpackung drauf steht. 2014 wurde die Lackierung nicht verändert und der Jet hatte seinen zweiten Auftritt in dieser Lackierung bei einem Tiger Meet.

Zum Modell: Der Flieger ist ein "alter" Bekannter im wahrsten Sinne des Wortes. Der Bausatz wurde Anfang der 80er Jahre herausgebracht und hat schon 4 Hersteller mit der gleichen Form bereichert. Nach ca. 30 Jahren ist der Bausatz mit der Decalvariante wie ich sie benutzt habe bei Italeri erschienen. Es gibt keine versenkten Gravuren, der Schleudersitz ist als solcher lediglich erkennbar und auch ansonsten überflutet einen der Bausatz nicht gerade mit Detailreichtum. Das alles konte mich aber dennoch nicht vom Bau abschrecken. Hätte ich gewusst wie viel Weichmacher man bei den Decals braucht, ich würde wahrscheinlich heute noch nach den Syhart Decals suchen, bzw. auf eine Wiederauflage warten.

Trotzdem habe ich so einiges an diesem Bausatz gelernt; Pre-Shading ist eine colle Sache, wenn man die richtigen Farben nutzt (Von Revell zu Mr. Hobby Color gewechselt), Weichmacher kann leider auch nicht alles, Scratchbau ist ne tolle Sache, Selbstquälerei ist irgendwie manchmal sehr entspannend. Was ich mit letzterem meine? Ich habe noch die CF-18 Hornet "Tigermeet" 91 von Revell hier liegen. Gleiche Form, vergilbte Decals, anderer Hersteller... Und die wird demnächst gebaut.

Letzten Endes ist ein ganz ansehnlicher Jet dabei herausgekommen finde ich. Die Abdeckungen der Triebwerke sind übrigend dem zuvor schon erwähnten Detailreichtum geschuldet. Man schaut quasi direkt auf die Klebenaht der beiden Rumpfhälften, ohne die Spur von Details.

Genug geschwafelt, hier die Bilder!!!






Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

Beiträge: 7 806

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Montag, 1. September 2014, 10:48

sauber-sauber, die kleine Tiger-Hornisse :thumbsup: :hand: auch wenn ich persönlich mehr auf die vollbepackten mehrfarbigen steh ;) :grins:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

de hampi

unregistriert

3

Montag, 1. September 2014, 10:56

Da schließ ich mich direkt an..
Auch mir gefällt deine Hornisse richtig gut....

4

Donnerstag, 4. September 2014, 11:07

Da schließe ich mich such an. Sauber gebaut und lackiert. Die Hornets gefallen mir generell sehr gut.
Mit freundlichen Grüßen



Matthias

Beiträge: 4 108

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 4. September 2014, 11:52

Hi Alex.

Schönes Modell von einem schönen Vorbild :ok: , obwohl mir die Vorgängerlackierung der J-5011 fast noch besser gefällt.
Aus dem alten Bausatz hast jedenfalls ordentlich was rausgeholt. Die Oberfläche wirkt zwar Bausatzbedingt etwas steril, aber das fällt icht weiter auf, denn der Gesamteindruck paßt auf jeden Fall.
Bei der CF-18 dürfte das unter den ganzen Tigerstreifen dann noch weniger auffallen.

Geflogen ist die J-5011 in dieser Lackierung übrigens auch schon 2011 auf der Axalp: https://fraaviation.forumsfree.de/t7487-axalp-2011 ein bischen runter scrollen ;)


Schönen Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


6

Freitag, 5. September 2014, 08:31

Geflogen ist die J-5011 in dieser Lackierung übrigens auch schon 2011 auf der Axalp: https://fraaviation.forumsfree.de/t7487-axalp-2011 ein bischen runter scrollen ;)

Man kann sich aber auch auf echt nichts mehr verlassen... :motz: Auf der Schachtel stand das so drauf. Aber jetzt wo du es geschrieben hast und ich die Tigermeet Daten bei mir mal angeschaut habe muss ich dir natürlich recht geben. Man sieht sie ja so schon in Cambrai herum fliegen. Naja, macht den Flieger deswegen ja nicht häßlicher ;)
Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

Beiträge: 4 108

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

7

Freitag, 5. September 2014, 10:32

Naja, macht den Flieger deswegen ja nicht häßlicher ;)

Das sagt ja auch keiner :D ;)
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Werbung