Sie sind nicht angemeldet.

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 23:36

Hallo zusammen

Freut mich, dass die Holzoptik ankommt :) Die Begrenzungsstriche für die einzelnen Bretter habe ich einfach mit einem Bleistift noch nachgezogen. Sind zwar etwas zittrig geraten, aber wenn später mal noch die Sitze eingebaut sind, wird man ohnehin nicht mehr allzu viel sehen vom Boden.

Leider habe ich bei meinem Farbhändler keine passende Farbe gefunden für den Innenraum, deshalb ist hier nicht allzu viel passiert diese Woche. Ich werde nun morgen die Gelegenheit haben, die passenden Tamiya-Farben zu besorgen.

Inzwischen wurden aber schon mal die Räder fertiggestellt. Ich hatte mir zunächst noch überlegt, sie mit Klarlack zu überziehen, aber ich denke, ich lasse das sein.


Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

weissnix

unregistriert

32

Freitag, 17. Oktober 2014, 00:06

hast recht, damals haben die autos mit dem celluloselack auch nicht gerade toll geglänzt...

33

Samstag, 18. Oktober 2014, 11:41

Hallo!

Wie schon vor mir angemerkt, die Holz arbeiten sind dir gut gelungen. Das macht schon einiges her bei so einem Modell.

Gruß Peter

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 00:05

Hallo zusammen :wink:

Gestern konnte ich endlich den Innenraum lackieren. Die Teile sind erst lose zusammengesteckt, die horizontalen Flächen rund um den Schwiegermuttersitz erhalten später natürlich noch die Karosseriefarbe :)


Ausserdem habe ich mir nochmals die Verkabelung am Motor vorgenommen:

alt:


neu:


Vorhin habe ich noch die beiden Karosseriehälften verleimt und gespachtelt. Dabei habe ich mich wieder mal etwas über die Heller-Eigenart geärgert, zur Verklebung der beiden Hälften lediglich die dünnen Kanten der Karosserie zu haben. Ich habe deshalb zur Erhöhung der Stabilität noch ein Stück 0.25er Sheet auf der Innenseite über die Nahtstelle geklebt.
Ich hoffe, dass ich am Wochenende auf der Aussenseite beginnen kann mit der Grundierung.

Das wars mal wieder für den Moment :)

Gruss,
Urs

PS: Weiss jemand, ob ich auch Fotos aus einem älteren Beitrag aus diesem Thread hier einbinden kann und wie das geht?
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

weissnix

unregistriert

35

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 00:21

sieht für mich schon sehr gut aus urs, wirst du die türen innen noch gravieren oder machst du den spalt mit einer linie nach?

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 00:28

Hallo Imre

Danke für Dein Feedback :)
Der 5CV hatte auf der Fahrerseite keine Türe. Auf vielen Vorbildfotos ist dort, wo normalerweise die Türe wäre, die Halterung für den Ersatzreifen zu finden.
Auf der Beifahrerseite ist jedoch innen bereits eine Vertiefung (aussen ein "Wulst").

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

37

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 05:18

Top Arbeit dein Franzose

Gefällt mir recht gut. Da werde ich den BB doch gerne weiter verfolgen

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

38

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 20:30

Ich drück die Daumen damit das Verkleben des Vorderteils der Karosserie gut geht. Heller hat da leider verdammt wenig Klebeplatz gelassen, bzw. die Karosserie (aus irgendwelchen Gründen) mehrteilig gemacht.
Bleiben die Sitze so, oder bekommen die noch eine abgewetzte Lederoptik?
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

weissnix

unregistriert

39

Freitag, 24. Oktober 2014, 00:10

früher war die gußtechnik noch nicht so ausgefeilt, da musste man dann vielteilige karosserien machen, hatten alle, revell, monogram, amt, wohin man schaut

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

40

Freitag, 7. November 2014, 23:41

Hallo zusamen :wink:

Beim Kleeblatt geht es ganz langsam auf die Zielgerade. Wenn alles klappt, denke ich, dass ich Anfang nächster Woche damit fertig werde. :D

Ich drück die Daumen damit das Verkleben des Vorderteils der Karosserie gut geht. Heller hat da leider verdammt wenig Klebeplatz gelassen, bzw. die Karosserie (aus irgendwelchen Gründen) mehrteilig gemacht.
Bleiben die Sitze so, oder bekommen die noch eine abgewetzte Lederoptik?


Das hoffe ich auch, dass ich das Vorderteil gut hinbekomme. Wobei ich bisher immer noch absolut begeistert bin von der Passgenauigkeit :thumbup: Lediglich die Gangschaltung ist wieder etwas eigentümlich ausgeführt: In der Bodenplatte hat es ein (relativ grosses) Loch an der Stelle, wo die Gangschaltung eingebaut werden soll. Also bin ich davon ausgegangen, dass die Stange dort durch das Loch gesteckt wird und so etwas Halt bekommt. Beim Probeaufsetzen des Innenraums auf das Chassis habe ich plötzlich gesehen, dass dort ein Stück von unten in den Innenraum hineinragt und die Gangschaltung dort, praktisch "frei schwebend", aufgesetzt werden soll... Mit etwas Geduld und ruhiger Hand hat es zwar relativ gut geklappt, aber ich fürchte nach wie vor, dass das Ding beim ersten zarten Lufthauch durch die Gegend fliegt... :evil:

Die Sitze werden so bleiben. Ich werde allerdings den Schwiegermuttersitz nochmals neu lackieren müssen, da ich beim Brushen der Karosseriefarbe auf den horizontalen Flächen einige Farbunterläufer hatte... Die Karosserie habe ich ebenfalls innen abgedeckt, damit ich die Aussenseite noch lackieren konnte. Als ich das Abdeckband gaaaaanz vorsichtig wieder abgezogen habe, dachte ich auf der Beifahrerseite im ersten Moment "huch, da hat es mir tatsächlich den Lack von der Seitentasche abgerissen". Bis ich auf dem Abdeckband ebenfalls etwas weiss glänzendes sah :!! Es hat mir nicht den Lack abgerissen, sondern schön sauber gleich das ganze Teil. So war es wenigstens einfach zu korrigieren, da ich das Teil problemlos wieder vom Abdeckband lösen konnte und die Farbe auch dort blieb, wo sie sollte :)


Hier mal der Stand nach dem Aufsetzen des Innenraumteils auf das Chassis. Da sieht man auch die einzige Stelle, wo es nicht auf Anhieb ganz gepasst hat (dort wo noch das Abdeckband ist). Der Part des Innenraumteils war ein klein wenig zu weit oben zu zu weit aussen, weshalb sich der Kühlergrill nicht mehr hätte aufsetzen lassen. Die diversen helleren Stellen auf den Kotflügeln sind übrigens keine Lackfehler, sondern Spiegelungen meiner Arbeitslampe.


So sieht es aktuell aus:


Und noch ein Blick auf das ziemlich spartanische Armaturenbrett :D


Morgen werde ich voraussichtlich noch ein wenig BMF verarbeiten und die Sitze nochmals lackieren. Danach sollte dann schon bald mal der grosse Moment kommen, wo das Autochen auf seinen eigenen Rädern steht :tanz:

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

41

Samstag, 8. November 2014, 14:14

Lediglich die Gangschaltung ist wieder etwas eigentümlich ausgeführt: In der Bodenplatte hat es ein (relativ grosses) Loch an der Stelle, wo die Gangschaltung eingebaut werden soll.
Das ist wieder so eine eigentümliche Heller-Methode. Zwar ist die Passgenauigkeit TOP, aber solche geschichten die Heller macht, darauf kann man auch verzichten. Weniger wäre mehr.
Trotzdem ist das Modell bis jetzt gelungen.
Auf dem Foto mit der Windschutzscheibe sieht man, wie filigran Heller die Originaltreue umgesetzt hat. (Wenn ich da an diverse AMT-Modelle denke.....)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

weissnix

unregistriert

42

Samstag, 8. November 2014, 23:53

ja damals war es eben wichtiger zu wissen, wieviel sprit man noch hat und nicht so sehr, wie schnell man fuhr, da hat noch keiner an speedlimits gedacht...

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

43

Mittwoch, 12. November 2014, 15:20

Hallo zusammen :wink:


Das ist wieder so eine eigentümliche Heller-Methode. Zwar ist die Passgenauigkeit TOP, aber solche geschichten die Heller macht, darauf kann man auch verzichten.

Tja, bei der Befestigung des Reserverads das nächste Müsterchen für die Heller-Eigentümlichkeiten. Die Halterung für das Reserverad besteht aus zwei Teilen, die an einer Klebstelle von ca. 0.5 x 0.5 mm zusammengeklebt werden sollen. Die ganze Baugruppe soll anschliessend von unten an das Chassis geklebt werden, Das ganze natürlich wieder mal ohne irgendwelche Positionsstifte, welche dem Kleber noch etwas zusätzliche Angriffsfläche bieten würden... :bang:


Hier noch der Halter für das hintere Nummernschild, der auch noch an den Reserveradhalter gehört. Das Rücklicht habe ich mit BMF überzogen und anschliessend mit Tamiy Red Clear darübergemalt.


Dafür habe ich eine weitere Detaillierung erst nach dem Bekleben mit BMF entdeckt: Auf der Oberkante der Karosserie sind in regelmässigen Abständen ringsum Schrauben- (oder Niet-)köpfe angedeutet.


Die Baugruppe mit dem Schwiegermuttersitz wurde inzwischen auch fertig gestellt. Die Fehler in der Lackierung habe ich erst auf dem Foto entdeckt, die werden noch ausgebessert.


So sieht nun die Karosserie auf der Fahrerseite aus. Leider hat die von mir verwendete Farbe silberfarbene Einschlüsse in unregelmässigen Abständen.


Evt. werde ich heute Abend noch ein weiteres Update präsentieren können. :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

44

Mittwoch, 12. November 2014, 20:38

Das Teil um die Türe von innen zu öffnen würde ich etwas dunkler machen, d.h. den Schlitz in dem der Hebel hin und her geht .
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

45

Freitag, 14. November 2014, 23:17

Hallo zusammen :wink:

Das Teil um die Türe von innen zu öffnen würde ich etwas dunkler machen, d.h. den Schlitz in dem der Hebel hin und her geht .

Mal schauen. Wenn ich eine einigermassen ruhige Hand habe, werde ich das wohl noch versuchen. :)

Heute bin ich nun der Fertigstellung wieder ein ganzes Stück näher gekommen. Was jetzt noch fehlt, ist das Dach, das bereits vorbereitet ist und auf den Anbau wartet. Etwas problematisch war das Anbringen der Scheinwerfer, da auf den Kotflügeln lediglich durch ein feines Rechteck angedeutet war, wo sie positioniert werden sollten. Da dieses Rechteck jedoch im Moment des Anbringens durch den Scheinwerfer selbst verdeckt ist, war es nicht ganz so einfach, die richtige Position zu finden (vor allem, dass dann auch noch beide auf der gleichen Höhe sind). Ausserdem war reichlich wenig Platz vorhanden, die Dinger überhaupt halten zu können, was das ganze auch nicht gerade einfacher machte. :!!

Bei den Vorderrädern musste auf der Innenseite der Felge noch einiges abgeschliffen und das Loch im Durchmesser etwas erweitert werden, damit die Achse auf der Aussenseite genügend weit vorstand, damit die Abdeckung angebracht werden konnte. Die passt (wohl aufgrund der Lackdicke) nur noch mit etwas sanfter Gewalt in das vorgesehene Loch in der Felge, so dass sich die Abdeckung (welche eigentlich eine fixe Einheit mit der Achse bilden sollte) mitdreht, wenn man das Rad bewegt. Da der Citroën aber ohnehin nur in der Vitrine stehen wird, habe ich kurzerhand alle Räder fix verleimt.

Hier noch ein paar Fotos vom aktuellen Stand, bevor dann gleich noch das Dach aufgesetzt und der Rückspiegel montiert wird:




Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

46

Samstag, 15. November 2014, 16:20

Sehr hübsch geworden. :smilie:
Bei den kleinen Heller-Modellen ist es tatsächlich sinnvoller die Räder gleich richtig fest zu kleben. Habe ich beim Mercedes 170 auch so gemacht, weil es einfach kaum möglich ist die drehbar zu lassen und auch noch einen senkrechten Stand hinzubekommen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

47

Samstag, 15. November 2014, 17:15

Hallo.Schönes,gelungenes Modell.Wen es interessiert hier mal ne kleine info.Das Fahrzeug gab es in unterschiedlichen Ausführungen.Unteranderem als 2-Sitzer.Opel hat das Fahrzeug damals nachgebaut.Meines Wissens nach haben sie nur den Kühlergrill verändert .Opel hat den ausschließlich in Grün lackiert.So entstand der Name Opel Laubfrosch und wahrscheinlich auch die Redewendung"Dasselbe in Grün".Ich habe ihn vor einigen Jahren mal aus Streichhölzern gebaut.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 16. November 2014, 13:08

Hallo und willkommen zum letzten Update in diesem Baubericht :)

Es ist vollbracht, das Kleeblatt ist fertig :tanz:

Für den Rückspiegel habe ich mal die Spiegelfolie von Hasegawa ausprobiert. Dabei handelt es sich um eine Klebefolie, ähnlich wie BMF. Gefühlsmässig allerdings eher noch etwas dünner. Auf grossen Flächen sieht man auch sehr schön den Spiegeleffekt. Für einen üblichen Rückspiegel im Masstab 1/24 lohnt es sich meiner Meinung nach allerdings nicht unbedingt, da die Fläche zu klein ist und man gerade so gut BMF verwenden kann. Hier mal ein Bild der Folie:


Und hier nun ein Bild des fertigen Modells :D


Mehr folgt dann in den nächsten Tagen in der Galerie :party:

Ich bedanke mich noch bei allen, die mich durch diesen BB begleitet und mit Tipps und Rat zur Seite gestanden sind. Rückblickend würde ich wohl einige Dinge anders angehen, aber im grossen und Ganzen bin ich recht zufrieden mit dem Resultat.

Was ich anders machen würde:
- Die Karosserie viel früher zusammenbauen (so wie von Automodellbauer in Beitrag #27 beschrieben) und als Ganzes lackieren
- Im Bereich der Scheinwerfer feine Löcher in den Kotflügel bohren und die Halterungen der Scheinwerfer ebenfalls anbohren. Anschliessend einen feinen Stift in die Kotflügel einlassen, wo dann beim endgültigen Zusammenbau die Scheinwerfer nur noch aufgesetzt werden können
- Die Scheinwerfer einbauen bevor der Kühlergrill montiert ist, da man sonst keinen Platz mehr hat, die Scheinwerfer zu halten (auch mit einer Pinzette kam mir immer entweder der Kotflügel oder der Kühlergrill in den Weg)

Gruss und bis bald in der Galerie :wink:
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

49

Dienstag, 2. Dezember 2014, 21:08

Hallo zusammen :wink:

Etwas später als erwartet habe ich nun endlich den Galeriebeitrag dazu eröffnet: Citroën 5CV C3.T3

Ich hoffe, ihr habt genau soviel Spass beim Betrachten der Bilder, wie ich beim Bauen und Erstellen der Fotos hatte :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Ähnliche Themen

Werbung