Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 25. Mai 2014, 11:40

1977 Mustang II

Die Ölkrisen der frühen 1970er Jahre besiegelten in den USA das sich zu diesem Zeitpunkt bereits abzeichnende Ende der bis dahin herrschenden Muscle Car Manie. Auch die großen Fullsize Cars wurden nun schwächer motorisiert, um den Benzindurst zu vermindern. Ford brachte im Jahr 1974 eine neue Generation seines bis dato erfolgreichen Pony Cars auf den Markt, den Mustang II (1974-1978). Der Schock der Ölkrise saß so tief, dass man zunächst dem V8-Motor abgeschworen und den Mustang mit einem "vernünftigen" 2.3 l Vierzylinder motorisiert hatte. Ab 1975 war dann auch der 302 cui V8 (5.0 l) doch wieder optional zu haben, allerdings mit wenig Leistung, als Folge der Tatsache, dass man all die technischen Veränderungen, mit denen man in den Jahren zuvor die Motoren auf Leistung gebracht hatte, wieder zurücknahm (z.B. kleine Vergaser, kleinere Ventile, Einlass- und Auslasskanäle, Verzicht auf Doppelrohrauspuffanlagen etc., gemäßigte Nockenwellen etc.). Auch die in der Zwischenzeit verbauten Katalysatoren raubten zudem Leistung, so dass der 5.0 l V8 des Jahres 1977 es gerade einmal auf 138 PS brachte.

Dieser Bausatz von AMT/ERTL stammt noch aus den späten 70ern und ist entsprechend "lieblos" ausgestattet, was die Details angeht (z.B. fehlen die damals beim Mustang üblichen Seitenspiegel, die in Wagenfarbe lackiert waren, völlig).

Dennoch habe ich ihn für meine "Ahnengalerie" des Ford Mustang, die ich begonnen habe, gebaut und versucht, das Beste draus zu machen. Lackiert wurde das Pony Car in Mica Blue von Tamiya.















Mess with the best - lose like the rest!

2

Sonntag, 25. Mai 2014, 14:31

Irgendwie sehen die Mustang der späten 70er zu brav aus.

Der gewohnte hohe Stand der Modellbaufertigkeiten von deinen Modellen ist natürlich auch hier wieder zu finden...
Mopar or no car!

3

Sonntag, 25. Mai 2014, 16:56

Die Mustangs diese Generation waren auch Brav. Die Autos waren derart Brav das sie Todlangweilig waren. Ha, da haben Leute auf das VW Käfer zurück gegriffen und etwas von Performance zu spüren!

:D

Ludwig, sehr Sauber! Wieder mal. Die Farbe ist sehr schön, die Ausführung auch. Dein BMF Technik bewundere ich.

Robert

4

Sonntag, 25. Mai 2014, 18:59

Hi Ludwig,

schönes blau,toll gebaut,die "Off Road " Reifen habe ich bei meinem auch verbaut ,leider.

Und so schwach auf der Brust waren die Baujahre nicht,es gab auch eine Cobra Version.

Gruß Jan

5

Sonntag, 25. Mai 2014, 20:44

Vielen Dank an alle! Ja, leider gab es diese bescheidenen Formen und die noch bescheidenere Leistung, von den "Cobra"-Varianten dieser Jahrgänge mal abgesehen. Doch es ging ja noch schlimmer, wie man weiss. Die folgenden Jahrgänge in den frühen 1980er Jahren brachten die "Fox"-Plattform und wenig später wurde sogar darüber nachgedacht. den Mustang auf ein Mazda-Chassis zu setzen und jede Eigenständigkeit des Modells aufzugeben.
Interessanterweise wird im Hinblick auf die Markteinführung des 2015er Mustang in Deutschland im kommenden Jahr ja immer wieder darauf hingewiesen, dass der dann verfügbare Einstiegsmotor mit 2,3 l Hubraum ja schon mal da war ... ja, vor 40 Jahren vermutlich als reine "Verzweiflungstat", um ein "sparsames" Aggregat zu haben. Außer der Hubraumgröße und vier in Reihe angeordneten Zylindern dürfte der moderne "Eco-Boost"-Motor mit dem Grauguss-"Fourbanger" von anno dazumal allerdings nichts gemeinsam haben...
Mess with the best - lose like the rest!

6

Sonntag, 25. Mai 2014, 22:06

Hallo Ludwig!

Vielen Dank für deinen aufschlussreichen Beitrag. Ich habe bisher garnicht gewusst, dass der Mustang II ein Hatchback war (habe mich ehrlich gesagt auch nie mit der "Post-MuscleCar-Ära" befasst). Da sieht man definitiv die Pony Car Wurzeln...

Zum Modell kann ich nur wieder sagen, dass es sehr sauber gebaut ist. Speziell die herausgearbeiteten Embleme und der Chromtrimm sind gelungen und die Farbe passt auch sehr gut. :ok:

Auch wenn der Mustang II mit den früheren Jahrgängen in einigen Belangen nicht mithalten kann, ich find der hat irgendwie was. Schön, dass du dich entschlossen hast, den in deine "Ahnengalerie" aufzunehmen und ihn hier gezeigt hast.

LG Björn

7

Sonntag, 25. Mai 2014, 22:18

Hi Ludwig,

sehr schön gebaut dein Mustang. Mir gefallen sehr die kleinen Details wie die Schriftzüge, hast du sauber hinbekommen. Der Gesamteindruck passt auch. Der Wagen ist halt Jahrgangstypisch kein Highlight, ich frage mich immer wer damals die Autos entworfen hat. Das waren sicher Abgänger von Klosterschulen, so brav wie die ausgesehen haben.

:ok:
Liebe Grüße, Erich

8

Montag, 26. Mai 2014, 07:35

Hallo Erich,

danke für den Kommentar.
Ja, nach all den Jahren, in denen nur Leistung und deren Steigerung zählte, kamen diese Jahrgänge nur noch vernünftig und langweilig rüber. Statt Performance gabs Sicherheitsfeatures und praktische Details, wie z.B. die Heckklappe beim 77er Mustang. Von diesen Jahrgängen gibts zum Glück auch nur wenig Bausätze ... so dass man sich auf die anderen konzentrieren kann.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

9

Montag, 26. Mai 2014, 07:40

Hallo Björn,

wenn man den 77er Mustang nicht als Nachfahren der "richtigen" Mustangs sehen würde, sondern für sich nur als "netten Kleinwagen", dann könnte man der äußeren Form durchaus was abgewinnen, da gebe ich Dir Recht. Aber so wird er eben immer durch die "Performance"-Brille gesehen und mit den vorausgegangenen Jahrgängen verglichen.

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

10

Montag, 26. Mai 2014, 12:42

Hi Ludwig

Auch dieses Modell ist von dir wieder super umgesetzt worden, die Farben, BMF usw. Alles tip top.... :ok:

Ähnliche Themen

Werbung