Die Ölkrisen der frühen 1970er Jahre besiegelten in den USA das sich zu diesem Zeitpunkt bereits abzeichnende Ende der bis dahin herrschenden Muscle Car Manie. Auch die großen Fullsize Cars wurden nun schwächer motorisiert, um den Benzindurst zu vermindern. Ford brachte im Jahr 1974 eine neue Generation seines bis dato erfolgreichen Pony Cars auf den Markt, den Mustang II (1974-197

. Der Schock der Ölkrise saß so tief, dass man zunächst dem V8-Motor abgeschworen und den Mustang mit einem "vernünftigen" 2.3 l Vierzylinder motorisiert hatte. Ab 1975 war dann auch der 302 cui V8 (5.0 l) doch wieder optional zu haben, allerdings mit wenig Leistung, als Folge der Tatsache, dass man all die technischen Veränderungen, mit denen man in den Jahren zuvor die Motoren auf Leistung gebracht hatte, wieder zurücknahm (z.B. kleine Vergaser, kleinere Ventile, Einlass- und Auslasskanäle, Verzicht auf Doppelrohrauspuffanlagen etc., gemäßigte Nockenwellen etc.). Auch die in der Zwischenzeit verbauten Katalysatoren raubten zudem Leistung, so dass der 5.0 l V8 des Jahres 1977 es gerade einmal auf 138 PS brachte.
Dieser Bausatz von AMT/ERTL stammt noch aus den späten 70ern und ist entsprechend "lieblos" ausgestattet, was die Details angeht (z.B. fehlen die damals beim Mustang üblichen Seitenspiegel, die in Wagenfarbe lackiert waren, völlig).
Dennoch habe ich ihn für meine "Ahnengalerie" des Ford Mustang, die ich begonnen habe, gebaut und versucht, das Beste draus zu machen. Lackiert wurde das Pony Car in Mica Blue von Tamiya.