Sie sind nicht angemeldet.

541

Donnerstag, 16. April 2015, 10:18

Super! Jetz bekommt der IIIer doch noch seinen Anstrich.

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

542

Donnerstag, 16. April 2015, 11:33

Die Lackabplatzer sehen ja genial aus! Malst du die alle einzeln drauf oder wie geht das?

543

Donnerstag, 16. April 2015, 18:33

Nein, die sind nicht gemalt. AK711 über die Polymergrundierung, sehr gut durchtrocknen lassen (>48h). AK Worn Effects draufgebrusht. Dann die normale Lackierung (Dunkelgelb, Tarnstreifen). Erneut sehr gut durchtrocknen lassen (>48h). Flächen einmal mit Wasser anfeuchten und nach 5 min mit einem 2er Flachpinsel (Synthetik mit harten Borsten) die Spuren rein. Wenn die Lackierung zu frisch - respektive: nicht ganz durchgetrocknet - ist, blättert mehr ab, dann bekommt man die Abplatzer nicht so fein hin.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

544

Samstag, 18. April 2015, 00:50

Klarlack Glanz (Alclad Aqua Gloss) über das Modell, Decals drauf, nochmal Klarlack zum versiegeln, ein Pinwash in alle Ritzen und Fugen und um Erhabenheiten mit MIG Dark Wash. Letztlich ein dezent gehaltenes Fading mit Streaking Grime und Rust Effect.



Jetzt braucht das Fahrwerk Dreck. Kursk im Sommer 1943 war ein trockenes, staubiges Terrain; es braucht demnach hellen Dreck. AK Kursk Summer Earth und Dust Effects 50/50 mit Gips gemischt und über Pinsel mit der Airbrush aufgetragen. Auf diese Weise bekommt man hübschen Volumendreck.
Hier sieht man die erste (hellere) Schicht. Als nächstes folgt noch eine mit Kursk Earth Pur/Gips für dunkleren Dreck zugunsten von mehr Farbvarianz im Dreck. Von den Gummiflächen der Laufräder wird der Dreck wieder abgewaschen.

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

545

Samstag, 18. April 2015, 11:39

Sieth echt stark aus. Allerdings würde ich die Decals noch etwas weiter verwittern, sie sind so weiß...

546

Sonntag, 19. April 2015, 03:45

Sieth echt stark aus. Allerdings würde ich die Decals noch etwas weiter verwittern, sie sind so weiß...

Erledigt. :ok: Leicht mit Grundfarbe übernebelt und mit Fading aus Ölfarbe überlegt.

So langsam geht der Bock auf die Zielgerade. Das ist geschehen:
- AK Kursk Summer Earth in die Airbrush, Ober- und Unterwanne einmal leicht eingenebelt und von allen Flächen mit White Spirit wieder abgewaschen. Das ist ein sehr subtiler Effekt, der dem Fahrzeug einen leicht eingestaubtes Aussehen gibt.
- dezenter Rostauftrag insbesondere an Schweißnähten, am Wagenheber und einer Schürzenhalterung am Turm. Zum Einsatz kam hierTrue Earth Deep Rust: tolles Zeug, hat Resinpartikel drinnen und hat somit Struktur (siehe Ersatzketten am Bug).
- nochmal ein Pinwash mit schwarzem Öl in größere Vertiefungen.
- Pins in Highlite-Farbe aufgefrischt
- Satin Schutzlack drauf
- Metalleffekte an Ketten, Werkzeugen und MGs. Satinschwarz grundiert und mit Citadel Leadbelcher (Gunmetal) trockengemalt. Erhabe Stellen (MG Mündungen) mit Citadel Runefang Steel gehighlitet.

So sieht's aus im Moment:




Das muß ich noch eine Lanze zugunsten der viel gescholtenen Dragon DS-Tracks brechen. Das sind sie.



Der Kettendurchhang ist mit 0,2mm Kuperblech realisiert. In schmale Streifen geschnitten, in Kettenfarbe lackiert, reingesteckt, fertig. Als Anregung, wer keine Lust hat, 30 € für Friul und Konsorten rauszuwerfen und sich stundenlanger Masochistenfummelei zu widmen.

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Beiträge: 261

Realname: Peter

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

547

Montag, 20. April 2015, 21:07

Dat sieht ja wundervoll aus :sabber: :sabber: :ok: :dafür: :thumbsup: . Mehr kann man nicht sagen. :sabber:

548

Dienstag, 21. April 2015, 03:35


Dat sieht ja wundervoll aus :sabber: :sabber: :ok: :dafür: :thumbsup: . Mehr kann man nicht sagen. :sabber:

Dank dir. Na der Panzer hat ja auch Seele, wenn man seine gesamten Geschichte in diesem Thread verfolgt hat. Er hat's nicht verdient, der schlechteste zu werden. ;)

Die Schürzen wurden aufgezogen und dann ging's weiter mit viel Klein-Klein. Zeitraubend, aber damit wird er lebendig.

Abschleppkabel, MG-Muni, Splittertarnhelm, Ersatzlaufrolle in Panzergrau als Farbtupfer:



Erbeuterter T-34-Ersatztank, sinngemäß in 4BO, als weiterer Farbtupfe (ob's so ratsam war, den Russensprit reinzukippen? :huh: ), Kanister panzergrau:





Kommandant mit Knarre in groß (Verlinden Figur):



Panzerbüchsen-Beschußschaden an den Schürzen:

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

549

Dienstag, 21. April 2015, 05:10

Hammer Hammer! Bis jetzt deine beste Kiste. Meinen größten :respekt:

550

Dienstag, 21. April 2015, 20:50

HAllo Casaubon.


Klasse arbeit, da kann man nur staunen. Perönlich bin ich kein Fan von den Seitenblechen, die verbergen die besten Blicke. Die Lackierung finde ich richtig Klasse. Gut das du den Panzer weiter gemacht hast.

Gruß Stefan

551

Donnerstag, 23. April 2015, 02:04

Vielen Dank für euer Lob. :)

Perönlich bin ich kein Fan von den Seitenblechen, die verbergen die besten Blicke.

Sehe ich ähnlich. Aber die Schürzen sind ein sehr markantes Kennzeichen der Ausf. M als Produktionsspitze. Der fehlende Einblick relativiert sich beim Gruppenbild der späten Pz. III (v.l.n.r.: J, L, Bef.W. J Aufrüstung, M)



Sammelleidenschaft... :cracy:
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

552

Montag, 13. Juli 2015, 00:28

Hier geht's nach Ewigkeiten mal weiter. Die Verzögerung war bedingt durch den Tiefwatauspuff. Den Panzer habe ich ja (teil-)gebaut übernommen, dabei fehlte eben die Abgasanlage. Die Restbox gab keinen her und der ursprüngliche Bauherr hat sich leider irgendwann nicht mehr gemeldet. :rolleyes:

Also den Dragon-Support mit Bitte um Ersatzteillieferung konsultiert. Schande über diesen Verein, eine Servicewüste par exellence! Der Deutschland-Vertrieb kann angeblich keine Einzelteile oder Spritzlinge liefern, nur ganze Boxen. Nein Danke - 50 € für einen Auspuff ist ein schlechter Witz. Man hat mir lediglich empfohlen, ich könne Hong Kong anschreiben. Gesagt, getan; Antwort nach drei Monaten und mehreren Anfragen (Mail/Telefon) = Zero, Null.

Nun hab ich den Tiefwataupuff Scratch zusammengebaut, weil das Modell sonst nicht vollständig ist. Ein Rückbau auf eine späte J-Wanne mit normalem Auspuff (die wiederrum gab die Restebox her) wäre ohne Zerstörung des Modells nicht möglich gewesen, weil die gesamte Heckpartie geändert werden muß. Also ein 8,8er Rohr zersägt als Endschalldämpfer und die Rohre aus Alurundrohr zurechtgebogen. Das Metallrohr ordentlich mit dem Schraubenzieher maltriertiert und das ganze mit Spachtelmasse überzogen für hübsche Roststruktur. Naja, ist sicher nicht auf den Milimeter maßstabsgetreu, aber gang okay geworden:



Nun kam Rost drauf. Erst mit Acryl, dann mit Pigmenten. Als letztes noch Ölsiffe (Tamiya Smoke).



Das war's. Panzer ist fertig. Nun soll das Teil noch eine kleine Vignette bekommen. Weiß noch nicht genau. Entweder ist er in russische Pakstellung eingebrochen (hab noch eine gebaute 76,2 mm F-22 auf Halde) oder aber er durchfährt ein Feld und wird von einer Kuh blockiert (die ebenfalls auf Halde liegt). Wie gesagt: Ich bin noch unschlüssig. Meinungen nehme ich gerne an.

Was es in jedem Fall braucht, sind ein paar Grenis. Verlinden hatte ein paar coole im Angebot:



Die Jungs bekommen Tarnanzüge. Hier halbfertiges Oak Leaf Autumn:

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

553

Montag, 13. Juli 2015, 18:09

Verfolge diesen BB ja schon seit Seite 1 und es ist wirklich schön, dass der Panzer langsam zu seinem verdienten Ende kommt. Sieht sehr gut aus, was du hier zeigst.
Wenns bei mir doch irgendwann mal ein Wehrmachtspanzer wird, dann wohl solch ein Pz.III mit den Schürzen und der Zusatzpanzerung am Turm. Find den echt schick.
Hast du zu deinem "Bef.W. J Aufrüstung" hier einen Galerieeintrag oder gar BB? Da gefällt mir die Farbgebung besonders.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

554

Dienstag, 14. Juli 2015, 22:56

Das Fahrzeug gefällt mir sehr gut. Lackierung, Verschmutzung. Echt gut geraten.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

555

Samstag, 12. September 2015, 20:01

holla Pz.Kpfw.III,

ich wollt dir mal zeigen welche ergebnisse ich mittlerweile dank deiner pe löt tipps erreichen konnte... das folgende foto ist ein teil des stauraum gitters hinten an einem m1a1 abrams...

das fizzeligste und filigranste teil meiner pe karriere, und komplett verlötet... :-)

danke an dieser stelle hier nochmal für deine wirklich sachlich kompetenten tipps und ausführungen...


556

Freitag, 22. Januar 2016, 22:22

Hier geht's mal an einer Uralt-Baustelle weiter. Ein bissel Kleinkram für die Vignette ist fertig geworden.

Die beiden Grenis:


In der Zeit, die handbemaltes Oak Leaf dauert, bekommt man einen ganzen T-34 zusammengeschraubt :whistling:

Und hier die Russen-Pak, die in einer verlassenen Stellung vor sich hinvegetiert und vom IIIer überrollt wird: 76 mm F-22 von ICM. Cooles Teil. Billig, ohne Schnickschnack, schnell gebaut und sieht passabel aus.




Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Werbung