Bausatzvorstellung: McLaren MP4/4
Modell: Mclaren MP4/4, in der Ausführung Monaco und Detroit Grand Prix, jeweils in der Prost und Senna Version
Hersteller: Model Factory Hiro
Modellnr.: K393
Masstab: 1:12
Teile: sehr sehr viele
Spritzlinge: einzelne Metall-und Resinteile
Preis: ab ca 470 €, dazu kommen eventuelle Versandkosten und Zollgebühren
Herstellungsjahr: 2013
Verfügbarkeit: gut
Besonderheiten: extremer Grat der Detailierung
Die Bauanleitung macht einen gut verständlichen Eindruck und ist auf Englisch und Japanisch. Einen Fehler gibt es in der Anleitung, ein entsprechendes Bild ist auf der MFH Seite zum Download verfügbar.
Die nächsten Bilder zeigen diverse Resinteile. Sie sind sauber gearbeitet und haben nur hier und da einen kleinen Grat der leicht beseitigt werden kann. Die Teile haben auch eine gute Wandstärke, sodass sie trotz ihrer Größe einen sehr stabielen Eindruck machen.
Die Karosse
Die Bodelplatte
Monocoque, Cockpit, Spoiler und Flügel und dieverse andere Teile
DIe Felgen und Reifen machen auch einen sehr hochwertigen Eindruck.
Die Reifen haben ihre Auswurfmackierungen an der Kante von der Lauffläche zur Flanke. Somit entfällt ein Grat der direkt auf der Lauffläche ist.
Die Felgen sind auch extra Sahne. Sie bestehen jeweils aus zwei Teilen die 1A zusammenpassen und sind aus gedrehtem und gefrässtem Aluminium und sind seidenmatt schwarz (ich vermute mal eloxiert).
Das Innenleben besteht zum Großteil aus Metallteilen.
Die Teile habe ich aufgrund ihrer Zahl in den Tüten gelassen. (nicht das noch ein Teil verloren geht)
Der Bausatz enthält zudem auch sieben Bögen Decals. Ein Reifenbogen, einen Bogen für die Karosse und fünf Bögen Carbondecals.
Die Decals machen einen sehr guten Eindruck.
Außerdem gibt es auch zwei große Fotoätplatienen mit sehr vielen kleinen Details.
Da ich die Platienen in der Folie gelassen habe kann ich zur Verarbeitung auch noch nicht viel sagen, aber ich denke das sie auf dem gleichen Niveau sind wie der Rest des Bausatzes.
Zudem liegen dem Bausatz auch zwei Bögen Hitzeschutzisolierungen bei. Einmal glatt und glänzend und einmal mit Struktur (ähnlich den Papier in einer Zigarettenschachtel)
Und für den stilvollen Modellbauer liegt dem Bausatz auch noch ein Streifen Holzfurnier bei, für die Individuelle Gestalltung des Cockpits.
Für was das Holz da ist weiß ich ehrlich gesagt nicht, da auch in der Bauanleitung auf den ersten Blick nichts darüber steht.
Und um mal einen kleinen Eindruck vom Detailgrat des Bausatzes zu vermitteln hab ich einfach mal den ersten Teil des ersten Bauschrittes fotografiert.
Diverse andere Detailteile
Fazit: Der Bausatz ist sehr hoch im Detail und daher in meinen Augen auch nichts für Anfänger. Der hohe Preis ist in meinen Augen angesichts der Qualität und des Details des Bausatzes in Ordnung. Zur Passform kann ich natürlich noch nichts sagen, aber ich gehe von einer guten Passgenauigkeit aus. Um Schwächen zu entdeken muß man bei diesem Basuatz schon sehr genau hinschauen. Ich zumindest hab auf den ersten Blick noch keine entdeckt. (mal abgesehen natürlich von der fehlenden Tabakwerbung)
Ich hoffe euch hat die Vorstellung etwas gefallen und ich konnte euer Interesse etwas wecken.
Wer wissen will wie der Renner fertig aussehen könnte schaut einfach mal
hier.
Zum Baubericht: Wird folgen, ca ab Mai
Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Gruß
Martin