Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:32 Dewoitine D.520 von Azur

  • »Zimmo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Realname: Stefan

Wohnort: Im "Ländle"

  • Nachricht senden

1

Montag, 3. Februar 2014, 18:49

Dewoitine D.520 von Azur

Hallo Bastelkameraden!!

Hier nun mein neuester 32-Klopper. Eigentlich ist dies ein kleiner Doppel-Rollout, da ich einen Figurensatz von Masterbox zur Maschine gestellt habe.
Die Dewoitine von Azur ist ein recht gut ausgeführter Shortrun-Bausatz. Detaillierung klasse, nur halt beim Zusammenbau etwas frickelig, da man halt weder Passstifte, Nut o.ä. an den einzelnen Bauteilen vorfindet. Spachtelmasse kam an den Klebenähten und an der Oberseite des Bugbereichs zum Einsatz. Hier galt es, ein paar Passformfehler auszubessern. Auch die beiliegenden Resinteile konnten nur mit etwas Nacharbeit ins Modell integriert werden. So ist das halt bei Shortruns. Aber soooooo schlimm war es dann auch nicht!!!
Nach einer Grundierung mit Humbrol-Primer aus der Sprühdose, bekam die Unterseite eine Lage Lightgrey (Gunze) verpasst. Nach Maskierung der Farbübergänge ging es mit der Oberseite weiter. Zuerst eine komplette Lackierung in French Bluegrey von Lifecolor. Danach habe ich die jeweiligen Tarnanstriche mit Pattafix abgeklebt und lackiert. Hier waren es Field Green und Schokoladenbraun von Gunze. Der Anleitung von Azur war leider nicht zu trauen und so habe ich nach Bildern und Farbtafeln aus dem Web lackiert.
Nun gab es eine Lage Future übers Modell und die Decals folgten. Diese waren sauber gedruckt aber empfindlich wie 'd Sau!!! Die zerbröselten bei dem kleinsten Windhauch. So auch der persönliche Schriftzug des Piloten unter der rechten Cockpitseite "Loup garou" (Werwolf). Diesen habe ich dann halt per Pinsel selbst aufgemalt.
Nach der Decalei dann wieder eine Lage Future und es ging ans Washing mit verdünnter Ölfarbe und den Einsatz verschiedener Pastellkreiden.
Den Abschluß bildete die Generalversiegelung mit mattem Klarlack.
Zu den Figuren: das ist der neue RAF-Pilotensatz aus dem Hause Masterbox. Ich kann nur sagen, echt geil!!! So eine Detaillierung kenne ich sonst nur von Resinfiguren.
Habe mir auch gleich das Pendant mit Luftwaffenpiloten zugelegt. Meine Vorgehensweise beim Zusammenbau ist genauso wie bei den Fliegern. Zusammenbau, Grundierung, Lackierung, Schutzversiegelung mit Future, Washing und Weathering, Endversiegelung mit mattem Klarlack. Einziger Unterschied ist, dass ich die Figuren per Pinsel mit einem Mix aus Acryl-, Enamel- und Ölfarben lackiere.
Ja....ich weiß....das sind eigentlich Briten.....aber ich denke, britische und französische Uniformen waren sich schon etwas ähnlich!!! ;)

Beste Grüße
Zimmo :)








Zur Zeit im Bau:
Saab Gripen in 1:32
Spitfire Mk.IXc in 1:24
U-2C in 1:72
SB2C-4 Helldiver in 1:32
AT-11 Kansan in 1:72
B-17G in 1:32
Langzeitprojekte: "100 Jahre Türkische Luftwaffe", Finnische Luftwaffe im Modell
www.zimmosflugwelten.de

2

Mittwoch, 5. Februar 2014, 21:21

Moin Stefan

Danke für diesen Exoten :ok: . Sowas sieht man nicht alle Tage! Das ist auch so ein Modell, wo ich immer mal wieder drauf schiele. Echt interessant. Der Flieger sieht sehr gut gebaut und lackiert aus. Alles sehr harmonisch. Vieleicht noch eine kleine Abgasfahne am Rumpf? Obwohl viel altern braucht man diesen Typ von Flugzeug wohl nicht, die D.520 war ja nur sehr kurz im Einsatz. Zwei Fragen hätte ich noch: Am oberen Ende der Seitenflosse sind auf beiden Seiten so kleine "Gnubbel", sind das Positionslichter? Und müßte da nicht noch ein Antennendraht von dem Mast zum Seitenruder führen? Vieleicht hatte die D.520 keinen Antennendraht, ich weß es nicht :nixweis: .
Übrigens, das Wort "Decalei" find ich klasse :ok: . Werde ich mir merken.

Gruß, Torsten

  • »Zimmo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Realname: Stefan

Wohnort: Im "Ländle"

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 5. Februar 2014, 22:25

Hi Torsten!!

Freut mich, dass Dir meine Dewoitine gefällt. Wie schon geschrieben, ist "Shortrun" halt immer mit ein paar kleinen Hürden verbunden, wobei dieser Bausatz, so hat man mir gesagt, zu den richtig guten Exemplaren zählt.
Zu Deinen Fragen: ja, die "Gnubbel" sind die Positionslichter. Habe diese mit so durchsichtiger Farbe bemalt (Revell). Auch ja, die Dewoitine hatte keinen Antennendraht.
Falls Du Dir diesen Bausatz zulegen solltest, kann ich nur raten, neben der Bauanleitung auch andere Quellen zu Rate zu ziehen. Auf den Bilder sieht man das zwar jetzt nicht so, aber die Dewoitine hatte einen schrägen Radstand am Hauptfahrwerk. Ein Bastelkollege hatte mich vor Baubeginn darauf hingewiesen und die Bauanleitung läßt diesen Hinweis aus. Auch bei den Farben sollte man eher woanders Infos einholen.

Beste Grüße und hoffe, bald mal wieder etwas aus Deiner Bastelhexenküche zu sehen...
Zimmo :)
Zur Zeit im Bau:
Saab Gripen in 1:32
Spitfire Mk.IXc in 1:24
U-2C in 1:72
SB2C-4 Helldiver in 1:32
AT-11 Kansan in 1:72
B-17G in 1:32
Langzeitprojekte: "100 Jahre Türkische Luftwaffe", Finnische Luftwaffe im Modell
www.zimmosflugwelten.de

de hampi

unregistriert

4

Donnerstag, 6. Februar 2014, 16:54

Moins Stefan,,
mir gefällt deine Dewoitine rischtisch gut..Klasse umgesetzt ...

Gruß Sven

5

Donnerstag, 6. Februar 2014, 19:40

Moin Stefan

Danke für die schnellen Antworten. Was neues aus meiner Bastelbude wird kommen. Momentan läuft es halt nur etwas zäh mit der Bastelei.

Gruß, Torsten

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung