Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 12. Januar 2014, 13:10

Pz.Kpfw. I von Attack in 1:72

Hallo,

hier nun mal ein Panzer passend zum Maßstab von 1:72 Pz.Kpfw. I Frühe Ausführung



Beim Bausatz handelt es sich um eine Special Edition, die einiges an Innenausbau in Form von Resinteilen erlaubt.


Die Resinteile sehen sehr filigran aus. Das wird bestimmt spannend diese zu verbauen.
Kettenteile und Diverses.


Fahrerraum und Getriebe


Motor

2

Sonntag, 12. Januar 2014, 16:18

Hallo,

schon mal das Fahrwerk etwas zusammengesetzt.

Interessant der Grössenvergleich. Sozusagen 10 Jahre später.

[

3

Dienstag, 14. Januar 2014, 21:59

Ziemlich umfangreich für so ein kleines Modell!
Vor allem die Inneneinrichtung beeindruckt mich, dass das hier so beachtet wird.

Auch den Größenvergleich find ich klasse! Ist wirklich heftig, gegen den Kingtiger sieht der Pz I aus wie ein Kinderwagen :D

Ich werde das hier auf jeden Fall verfolgen, bin gespannt wie es fertig aussieht :)

4

Mittwoch, 15. Januar 2014, 11:44

Hallo,

jetzt habe ich die beiden Resinbauteile für die Inneneinrichtung passend geschliffen und probeweise eingesetzt.



Wenn man dann das Oberteil aufsetzt sieht man ja nicht wirklich viel davon. Ich muß natürlich noch einige Luken aufbohren und durch die Resinluken ersetzen.



Wie man sieht habe ich das Riffelblechmuster und das Werkzeug abgeschliffen. Das Blech werde ich wohl durch dieses Riffelblech ersetzen


5

Donnerstag, 16. Januar 2014, 10:38

Hallo,

die Luken sind ausgeschnitten und werden später durch die Resinluken ersetzt.
Im Turm habe ich die MG-Abzüge aus Resin montiert und von aussen zwei MG34-Läufe von Aber befestigt.
Die Riffelbleche habe ich zugeschnitten und aufgeklebt. Die Lampenleitungen sind aus Kupferdraht und die Scharniere aus der Ätzteilrestekiste entnommen.




6

Donnerstag, 16. Januar 2014, 20:28

Hallo,

nun mit Resinluken und weiteren Anbauteilen.

Dann kann ja bald das Bemalen anfangen.




7

Sonntag, 19. Januar 2014, 18:19

das nenn ich aber nen Detailreichtum an dem Winzling,
ich hätt in 1:35 da schon so meine Probleme, aber in 1:72 würd ich mir die Finger brechen,
toller Bau bishierher, schaut wunderbar aus :respekt: :dafür:
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

8

Montag, 20. Januar 2014, 15:01

Hallo,

hier die ersten Fortschritte bzgl. Bemalung.
Insbesondere der Innenraum wird natürlich noch gealtert. Und bemi Drehzahlmesser versuche noch mehr farbliche Details herauszuholen.








9

Samstag, 25. Januar 2014, 17:24

Hallo,

so nun noch etwas Detailbemalung wie Signalflaggen und Roter Bereich des Drehzahlmessers.
Dann alles mit verdünnter Ölfarbe gealtert.






10

Montag, 27. Januar 2014, 07:42

Hallo,

zuerst in Grundierung Rostrot gespritzt, dann Dunkelgrau.
Die Luken habe ich vorher mit Blu-Tack verschlossen.
Vielleicht mache ich noch nach dem 1937er Tarnschema braune Flecken drauf.








11

Dienstag, 28. Januar 2014, 07:52

Hallo,

ich habe mich gegen das Tarnschema entschlossen. Das Modell ist einfach zu klein um vernünftig abkleben zu können.
Ich habe schon das Werkzeug (Scratch und von Maco) und die Auspuffanlange montiert.
Die Scheinwerfer vom Hersteller elf habe ich bei einem ebay-Händler aus Riga erstanden :-) . Teuer aber saugut !
Fehlen nur noch die Ketten und Decals.
Danach kommt die Alterung mit Ölfarben und Pigmenten.




Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 29. Januar 2014, 16:26

Jetzt nur mal zum Verständnis: Die Schneidmatte hat doch ein 5mm Raster, oder? Demnach wäre doch der Panzer nur etwa 3cm lang???

13

Donnerstag, 30. Januar 2014, 10:52

Hallo,

man kann es auch anderes rechnen :)

Panzer I Ausf. A Länge 4,02m = 402cm
Maßstab des Modells 1:72
402cm/72 = 5,58 cm

Mit anderen Worten. Das Raster ist 1cm.

14

Freitag, 31. Januar 2014, 17:08

Auf jeden Fall seeehr klein. Auf jeden Fall eine tolle Arbeit :ok: .
Gruß, Torsten

15

Dienstag, 11. Februar 2014, 09:17

Hallo,

ich habe mich gegen die Resin/Plastikkette entschieden und eine aus Ätzteilen verbaut.



Zusätzlich habe ich noch ein Abschlepsseil aus Draht gedreht und um den mittleren Schweinwerfer gelegt.
Dann das ganze mit verdünnter Ölfarbe und Pigmenten gealtert.








Werbung