Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: sdkfz 251/10

1

Mittwoch, 20. Dezember 2006, 23:58

sdkfz 251/10

hi
hab schon vor längerer zeit mit dem Tamiya Hanomag sdkfz 251 angefangen.Dazu hab ich den Pak 37mm bausatz von tamiya und bau dann aus den beiden ein 251/10 :)
Zu den bausätzen zu sagen wäre eigentlich das vorallem der hanomag grauenhaft schlecht ist.Langsam zweifel ic hecht an Tamiya...Aber naja werd schon noch mal nen guten erwischen :lol: Der bau ging dennoch recht schnell von der hand.Die detaillierung ist jedoch auch ein witz und deswegen habe ich die banklehnen in denen die ablagen integriert sind gescracht weil ohne die einfach alles so leer wirkt im innenraum.
Das fahrzeug stellt ein 251/1 dar das nachträglich zum 251/10 umgebaut worden ist.Dazu wurde eine bank und die dazugehörige lehne von der mannschaft entfernt.An stelle der bank wurde eine munitionsbox halterung angebracht(ebenfalls von mir gescracht).
Zur lackierung muss ich sagen das ich mich bei dem hanomag intensiv mit der preshade technik beschäftigt habe.Ebenfalls ist das meine erste mehrfarben lackierung sprich hab voher nur einfarbige tarnanstriche fabriziert :D
Also seit ein bisschen nachsichtig mit der Lackierung.Ich finde für den ersten versuch ist es ja gar nicht so schlecht geworden :party:

also hier die bilder.







mir ist auf den fotos selber grad aufgefallen das bei den fahrerluken bzw periskopklappen noch grad zu sehn ist.Der kommt na kla noch weg :)

2

Donnerstag, 21. Dezember 2006, 17:42

Hallo Eric,

zu Tamiya sag ich nur eins: Das einzige wo die wirklich noch unangefochten die Nummer Eins sind, ist beim Preis.
Das Modell eines 251 hättest du besser von AFV genommen, das ist zwar nicht unbedingt günstiger, aber Qualitativ um Längen besser als der Uralt Bausatz von Tamiya.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

3

Freitag, 22. Dezember 2006, 17:25

Hi Eric!

Zitat

Zu den bausätzen zu sagen wäre eigentlich das vorallem der hanomag grauenhaft schlecht ist.Langsam zweifel ic hecht an Tamiya...


Na ja, so ganz stimmt das ja nicht. Das alte SdKfz 251 Ausf. C von Tamiya hat ja nun auch schon mindestens so seine 30 Jahre auf dem Buckel und mit neuen AFV oder Dragon Bausätzen nicht zu vergleichen. Bei dieser Uraltkrücke fehlen z.B. in der Breite fast 1cm und auch sonst ist es nicht das gelbe vom Ei, aber man kann was draus machen, wie Du uns zeigst. Das SdKfz 251 Ausf. D ist dagegen wiederrum um Klassen besser, wenn auch dieser Bausatz schon mindestens 20 Jahre alt ist. Gruß, Jabo31.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jabo31« (25. Februar 2007, 22:06)


4

Dienstag, 27. Februar 2007, 20:00

hier gehts weiter sobald ich meine TKS fertig habe. Die nimmt momentan meine ganze zeit in anspruch. Daher habe ich das sdkfz 251/10 derzeit zur seite gelegt.


mfg

eric

5

Samstag, 13. Oktober 2007, 15:53

So hab das gute Stück mal wieder ausgegraben.

Weitergemacht habe ich beim Fahrwerk und ein bisschen bei der Alterung. Leichtes washing habe ich durchgeführt nur bin ich der Meinung das es definitiv nicht stark sein muss und so eig ganz gut aussieht. Dann habe ich die Blechbüchse noch mit dünnflüssiger brauner suppe überzogen ;)

Werd mir dann noch die Ketten von AFV anschaffen da die von Tamiya einfach grottig und obendrein irgendwie zu kurz sind.

Die 3,7cm Pak habe ich auch schon begonnen. Ist aber noch in der Anfangsphase ;)

so hier die FOtos.








ich weiß die Fotos sind nicht die Besten...


mfg

Eric

6

Samstag, 13. Oktober 2007, 18:23

also ich find es richtig richtig klasse
ich hab auch noch keine erfahrung aber ich finde das echt klasse :ok:

weiter so :)

Holger112

unregistriert

7

Samstag, 13. Oktober 2007, 20:36

Hallo,

ob Krüke hin oder her,aber dein Modell macht einen sehr guten Eindruck.

Lieber ein 30 Jahrer alter Bausatz und den super gebaut,als ein neuer von Dragon und den Miserabel gebaut :roll:

Gruß
Holger
:wink:

Barmagi

unregistriert

8

Sonntag, 14. Oktober 2007, 21:04

Hallo Eric,

Ist doch bisher völlig Ok was du uns hier zeigst.
Ordentlich gebaut und schon schön schmutzig, der eindruck stimmt.
Die Ketten können mit Sicherheit nicht mehr mit aktuellen Bausätzen mithalten,
da würde ich auch austauschen.
Abgesehen davon kann man meist nur im Baubericht erkennen ob es ein nagelneues Dragonmodell oder ne 30 Jahre alte Tamiya "Krücke" ist.
Dazu kommt dann wirklich noch:
Ein ordentlich gebautes Modell, das weniger detailliert ist, schaut meist fast besser aus als eines mit Ätzteilen wenn man nicht damit umgehen kann oder vergisst Teile zu entgraten...

Wie gesagt, mir gefällt er, sieht gut aus, bitte weiter...

Schönen Gruß

Barmagi

9

Montag, 22. Oktober 2007, 23:12

So hier mal mit Decals. Also das war eigentlich das erstemal das ich mich nicht wirklich vor den Decals drücken konnte :lol:
Also hab ich mich mal dran gewagt. Fürs erste ist es auch ganz ok geworden...Nur sieht man leider ein bisschen die quasi durchsichtigen teile der Decals und das obwohl ich so viel wie möglich weggeschnitten habe. Habt ihr da einen Tipp wie man vermeidet dass das zu arg auffält?

So hier die Bilder






So beim letzten Bild stellen die Kenner sicher fest das ein falsches Kompaniezeichen drauf ist.Leider hatte ich aber kein anderes und der Unterschied ist ja eig wirklich winzig.Und die Kompanienummer fehlt auch was aber auch im WW2 keine seltenheit war , wie man auf vielen Fotos erkennen kann.Und zu guter letzt ist um das Kennzeichen herum noch ein komischer Farbrand zu sehen den ich aber schon entfernt habe.

so das wars ersteinmal!

mfg

Eric

10

Dienstag, 23. Oktober 2007, 00:32

Hallo Eric,

sehr schön was du aus dem Bausatz durch die dezente Alterung rausholst, der gefällt mir richtig gut.

Mit den Decals hab ich bisher auch immer so meine Probleme gehabt, dass einfachste ist die Stelle vorher mit Glanzklarlack zu lackieren, dann das Decal drauf und die ganze Sache nacher mit matten Klarlack versiegeln. Was auch gut ist, kann ich dir auch sher ans Herz legen, hol dir mal MicroSol und MicroSet, das sind Weichmacher die das Decal so extrem mit dem Untergrund verbinden, dass man selbst ohne Glanzklarlack kaum noch das glänzen der Decalränder sieht.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

11

Dienstag, 23. Oktober 2007, 14:04

Hi,

danke für den Tip! Klingt wirklich gut, da werd ich mir doch glatt mal sowas besorgen. Öhm behandelt man da das Decal dann vor dem aufbringen damit oder erst wenns es an der vorgesehenen Stelle haftet?

mfg

Eric

12

Dienstag, 23. Oktober 2007, 14:36

Servus Erik

Für mich und andere Modellbauer ein Muß.

Nachlesen hier > Microscale Finishing Produkte

und hier > Micro Sol, Set, Mask?


Hab da mal etwas rausgesucht.
Und zwar siehst Du hier meine Hornisse nach dem Klarlack lackiert wurde.



und hier die gleiche Stelle mit Decals.



Zum Vergleich mal die andere Seite, der Trägerfilm ist noch klar zu erkennen.



Nach dem alles trocken war wurde wieder eine Schicht matter Klarlack drüber gesprüht.



Trägerfilm weg ;)

Gruß Rudi :wink:

13

Dienstag, 23. Oktober 2007, 15:19

hi,

ok vielen vielen Dank!

Hab mir das gleich mal geordert :)

mfg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »moFF« (6. November 2007, 13:05)


Werbung