Guten Abend liebe Forengemeinde!
Noch nicht lang ists her, da kam das Christkind angeschwebt

. Das Christkind, natürlich *hust*,*hust*.
Und eben dieses brachte mir ein paar wunderbare Bausätze, unteranderem auch die F-16CJ Block 50 von Tamiya in 1:48. Dieser Bausatz ist mit Abstand der beste eines Falken, leider auch der teuerste. Aber das war mir ja egal, denn das haben
meine Eltern die Leute vom Nordpol ja geregelt.
Viele Worte will ich diesmal nicht verlieren.
Die Bauzeit betrug zusammengerechnet etwa 4 Tage. Der Bau verlief, dank des einmaligen Bausatzes, ohne Probleme und mit nur minimalen Mengen Spachtelmasse.
Ich wollte, aufgrund der guten Versorgung mit Bildern, unbedingt eine Spangdahlemmaschine darstellen. Diese sind, wie viele Bilder zeigen, entweder blitzeblank oder total versifft. Ein Zwischending gibts da irgendwie nicht..
Für mich als Alterungsfan kamen natürlich nur die Versifften in Frage, auch wenn mein Ergebnis, finde ich, noch ziemlich moderat ausfällt.
Aufgrund eines kleinen rebellischen Aufkommens von pubertärem Widerwillen wollte ich das Modell wegen meines Protestes gegen die übliche Preshadingart (PLs schwarz, Paneele innendrin hell) nicht so lackieren, sondern hab mich eher auf fleckige Lackierungen, Kerosinablagerungen etc. konzentriert.
Ich muss ganz ehrlich sagen: Wenn man ein Modell nicht nach der üblichen Art und Weise vorschattiert, sondern sich anstattdessen lieber Vorbildbilder nimmt und versucht eher die typischen Flecken, nachlackierte Stellen und ausgetauschte Teilen darzustellen, das ganze mit einer fleckigen Lackausbleichung, die nicht nur in der Mitte der Paneele sichtbar ist, dann sieht das Ergebnis meiner Meinung nach wesentlich realistischer aus als ein normal gepreshadetes Modell. Aber ihr könnt ja für euch entscheiden.
Den F-16 Experten werden sofort zwei Dinge ins Auge fallen, die ich den Kritikern doch mal vorwegnehmen will:
1. Die Naht auf der Canopy. Ich weiß die ist da, sollte aber weg. Ich muss gestehen dass ich soetwas lieber mal an einem anderen Modell ausprobieren will, bevor ich mir durch ungekonnte Schleifaktionen das Kabinendach der F-16 versaue. Deshalb hab ich die Naht draufgelassen. Aber die Kanzel ist ja nur draufgesteckt, wenn ich mich mal sicher genug fühle kann ich die Naht ja noch nachträglich entfernen.
2. Die "Kante" auf dem Rumpfrücken. Hier geht die Nasenpartie in die Flügelpartie über, das sind zwei getrennte Bauteile. Obwohl es super passt, bleibt doch eine kleine Sufe über, die man aber nur unter besonderem Lichteinfall bemerkt. Da die Oberflächendetails an dieser Stelle so schön sind, und ich Nachgravieren überhaupt nicht kann, hab ich die Kante mal gelassen.
Eine Sache noch: Da mir die Decals unwiederbringlich an Tape geklebt haben, musste der "SP" Schriftzug am Leitwerk selber mit Schablonen lackiert werden. Sieht nicht schön aus, aber es war mein erstes Mal, und man wird immer schlauer aus seinen Fehlern. Ich hoffe das fällt nicht zu sehr auf.
Der Pilot hat übrigens gerade Geburtstag. Er hat von seinen Kameraden einen Zettel mit der Aufschrift "Happy B´day, Dave!" ins Cockpit geklebt bekommen, zudem singen seine Freunde gerade draußen ein Ständchen, deswegen klatscht der Pilot in die Hände (wer genau hinsieht..)
Die Düse ist (für mich zum ersten Mal!) mit Alclad II klackiert worden. Die Farben waren Jet Exhaust, Pale Burnt Metal und Duraluminium.
Ein großer Dank geht an Patrick (Paddington), der mit seinen BBs bei meinem Bau eine große Hilfe war. Danke!
Bei der Bewaffnung entschied ich mich nur für ein paar Aim-120C Advanded Medium Range Air-to-Air Missiles an den Flügelenden. Desweiteren finden sich zwei Unterflügelabwurftanks. Ich finde das betont die wunderbare Form der F-16. Die Fighting Falcon ist für mich der formliche Inbegriff eines Kampfjets.
Leider hat das Komprimieren fast die ganze feine "Fleckigkeit" der Oberfläche weggenommen, das sieht jetzt aus wie Brei. Der Fahrwerksschacht wurde auf eigene Faust nachdetailliert.
Über Kritik und Anregungen freue ich mich immer!
Huch, doch mehr gelabert als gewollt, hier die Bilder bei einem Sonnenuntergang. Ich hoffe meine F-16 gefällt euch ein wenig. Frohes neues Jahr 2014!!
MfG, Robin