Wie schon näher beschrieben sank die Vasa 1628 in Stockholm. Ich möchte dieses Schiff mit einem alten Bausatz von Billingsboats nachbauen. Im Laufe der letzten 33 Jahre habe ich dieses Schiff 16 mal im Original gesehen und war jedesmal erstaunt welche Fortschritte beim Bau gemacht wurden.Selber habe ich ca. 100 Fotos gemacht und die gleiche Anzahl aus dem Netz gesaugt. Als Literatur habe ich fast alle Publikationen zu diesem Thema. Incl. W. zu Mondfelds 2 Bänden. Gerüstet bin ich also, wenn nur der Faktor Zeit nicht wäre. Diese habe ich leider nicht im Übermaß. Wenn ich also etwas gebaut habe, werde ich es posten. Da mich aber auch die geschichtlichen Hintergründe interessieren werde ich hierzu auch etwas sagen.
Für einige Jahrhunderte gehörten alle Eichen in Schweden der Krone als Bauholz für den Bau von Kriegsschiffen. Bis man zum Bau Eisen und Stahl nahm. Für ein Kriegsschiff benötigte man ca 2000 Eichen. Auf der Insel Visingsö wurden um 1832 in 10 Jahren 300.000 Eichen gepflanzt. Diese Eichenwälder auch entlang des Vättern beherbergen auch heute noch große Ansammlungen von riesigen Eichen. Ein Plakat von 1608 verkündete: Wer als gemeiner Mann eine Eiche schlug oder beschädigte, zahlte als Strafe 40 Taler, beim 2. 80 Taler und dann mit seinem Leben. Der Transport war entsprechen beschwerlich. Nachdem die Eichen ausgesucht und geschlagen waren, wurden sie längs durch den Vättern gefahren, von Askersund ging es bis Örebro munter weiter auf Starßen, um dann wieder auf dem Wasser transportiert zu werden. Diese Transporte wurden i.d.R. im Winter durchgeführt, da man auf den gefrorenen Seen vortrefflich mit Schlitten fahren konnte.
Hej med dig
Söfring Hanssen