Servus Markus
Soso, ein 08/15 Quehenberger. Na, da wollen wir mal schauen ob der Kleine auch den Vergleich mit einem Original standhält.
Fangen wir mal mit dem Volvo an. Aha, ein FH mit neuer A+N Front und Windleitblechen. Ausserdem seh' ich da die Drei-Blinker-Anlage vorne, die habe ich schon öfters an Volvo's aus Austria gesehen,

,passt. Breitreifen vorne sind Standard, der grosse Tank mit den Trittstufen gefällt

, allerdings seh' ich nur Tankbänder aber keine Tankträger und auch keinen Einfüllstutzen. Auf der anderen Seite fällt der AdBlue-Tank auf der mir persönlich doch reichlich schmal zu sein scheint. Aber um den breiter darzustellen müsste man den Tank gleichzeitig kürzen. Und am Heck da silbern die Volvo-Schriftzüge auf den Spritzlappen. Das kommt davon das die Lappen in Matt lackiert wurden und daher eine rauhe Oberfläche haben, dadurch kommt es zu Lufteinschlüssen die silbern durchscheinen. Keine Firmenbeschriftung.
Nun zum Trailer. Der normale Schiebeplaneauflieger aus dem Italeri/Revell-Programm. Andere Felgen drauf, die gefallen mir besser als die Bausatzteile

, Palettenkasten nicht verbaut, dafür Unterfahrschutz montiert, an Stelle der Ersatzreifen Staukästen verbaut, doppelte Rückleuchten mit leider mangelhafter Abgrenzung der einzelnen Farben, kein Kennzeichen, Rahmen um die Hecktüren nicht immer optimal gerade, die Decals auf der Plane silbern auch leicht eventuell deshalb weil die Plane in SM lackiert wurde.
Mein persönliches Fazit: Gefällt mir

. Üblicherweise haben auch die Quehenberger Zugmaschinen eine Firmenbeschriftung die mir etwas fehlt, aber sonst schaut der Zug recht ordentlich aus. Besonders gefallen mir die Änderungen am Volvo, hier als Beispiel die vorderen Blinker oder der grosse Tank in Verbindung mit der A+N-Front die jeweils dazu beitragen das der Kleine nicht wie ein normaler Volvo wie aus dem Kasten ausschaut. Gut gemacht

.
Grüsse - Bernd