Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 5. September 2013, 08:30

Flugzeugträgerdeck, 1:48

Guten Morgen !

Ich habe mich nun entschieden, einen extra Baubericht über mein Carrier Deck zu machen.
Der Bausatz ist von Skunkmodels und macht einen sehr guten Eindruck.

Die Bausatzvorstellung könnt ihr hier fnden.

Der Inhalt ist recht übersichtlich und ich habe mal angefangen, neben dem Kleben der Hauptplatte, die ganzen Kleinteile auszuschnibbeln. Da kommt dann doch eine Menge zusammen.
Hier mal die ersten Kleinigkeiten



Den Jet Blast Deflector habe ich dann auch schon zusammen geklebt. Insgesamt sind es 6 kleine Platten. Ich hätte natürlich auch immer im Zweierpack kleben können, aber mir gefällt eine durchgehende Fläche einfach besser



Dann mal die Schiene des Katapult, aus übersichtlichen 5 Teilen



Die Grundplatte besteht aus 10 Teilen und misst 60 x 36 cm. Eine allererste Passung sah sehr gut aus. Beim Verkleben zeigten sich dann aber doch hier und da kleine Spalten. Ist vermutlich bei einer so großen Fläche normal. Auch mit Klammern war da nicht viel mehr rauszuholen. Ich habe dann immer Stück für Stück verklebt und nachdem das dann fest war von unten verschraubt. Bei der Grundfläche mit so vielen Klebestellen hätte ich einfach Angst, das sich später einige Stellen ablösen, wenn man das alles hoch nimmt.



Und dann mal ein Teil der Oberfläche



Nun werden die Spalten mit Spachtel aufgefüllt. Aber die sollen keinesfalls ganz verschwinden sondern lediglich die Lücken etwas verschließen.
Zusätzlich müssen noch zig Kleinteile herausgetrennt werden und dann erstmal alles grundieren.

Bis dahin, Thorsten

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 5. September 2013, 10:22

Hallo Thorsten,

Ich bleibe auf jeden Fall dran. Ich möchte mir dieses Trägerdeck auch zulegen. Ich werde aber erst einmal diese BB abwarten. Mußtest du die Löcher für die Verschraubung selber bohren, oder waren die schon da? Ist auf alle Fälle sehr gut und stabil gemacht. Weiter so. :ok:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. September 2013, 11:21

Ich bleib hier auch dran! :)

Mit der Verschraubung ist wirklich heftig, aber bei dieser Größe auch sicher.
Da passiert nix mehr! :ok:

MfG Mike

4

Donnerstag, 5. September 2013, 11:27

Servus,

Hab auch mal abonniert, denn der steht auch noch im Mittelfeld meiner Wunschliste. Bin mal gespannt, wie es noch wird.

5

Donnerstag, 5. September 2013, 13:28

Hallo,

freut mich, wenn euch der Baubericht interessiert.

Die Verschraubung habe ich selber gemacht, vorgesehen ist sie laut Bauplan nicht.
Aber nur Verkleben erschien mir einfach zu wackelig und es hatte sich tatsächlich beim Anheben schon die ein und andere Klebenaht leicht gelöst.
Wäre wohl eine Frage der Zeit gewesen, wann mir das auseinander bricht.

Mittlerweile ist schon alles grundiert und es kann demnächst mit Farbe losgehen.

Gruß, Thorsten

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 5. September 2013, 13:40

Hi Thorsten,

Die Verschraubung macht schon Sinn. Sehr gute und sinnvolle Idee. :ok:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

7

Donnerstag, 12. September 2013, 16:41

Ich habe etwas weiter gemacht und befinde mich auf der Zielgeraden.

Zunächst nochmal der gaze Kleinkram, kurz vor der Grundierung



Die Platte mit der Gundfarbe. Der Schacht für die Mechanik wurde vorher schon weiß gebrusht und ein gelber Rand drum herum gesprüht.



Danach das ganze mit den Decals und der Deflector ist mal provisorisch eingesteckt. Teilweise war die Platte noch nass vom ersten washing, deswegen manchmal diese Ränder.



Dann ordentlcih eingesaut



Als nächstes der Schacht dür die ganze Mechanik. Diese Kästchen sind erst eingeklebt, deswegen noch so schön weiß.



Als letztes etwas verschwommen aber mal der Gesamtüberblick. Auch hier das washing noch etwas feucht. Insgesamt bin ich 3 mal mit ordentlich Dreckbrühe rüber gegangen



Jetzt nur noch das ganze Gestänge, etwas verdrecken und dann geht es endlich zum RollOut.


Gruß, Thorsten

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 12. September 2013, 17:24

Das sieht super aus, Thorsten!!!! :respekt:

MfG Mike

9

Freitag, 13. September 2013, 17:38

Das sieht super aus, Thorsten!!!!
Find ich auch so! :respekt:
Eins habe ich in Mathe gelernt,geht es zu leicht ist es falsch!

10

Donnerstag, 26. September 2013, 09:04

Ich habe es dann doch geschafft, auch hier weiter zu machen.

Als nächstes musste der Deflector eingesaut werden und die ersten Gestänge wurden angebracht



So sieht es dann eingebaut aus. Ein wenig Dreck kam später noch drauf



Dann wurde noch mit schwarz etwas Ruß am Deflector dargestellt und die Bodenplatte nochmal leicht mit der Airbrush bearbeitet, damit die ganze Oberfläche etwas einheitlicher wird.





Das war es auch schon. Nicht viel dran an so einem Deck. Aber Spaß gemacht hat es, da man sich mal so richtig mit der Airbrush und Einsauen austoben konnte.

Wie das ganze mit einem Flieger aussieht, findet ihr HIER !


Gruß, Thorsten

Ähnliche Themen

Werbung