Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 11. Mai 2013, 11:14

Ferrari 360 Spider in 1/24 von Revell

Hallo,

da der Porsche letzte Woche fertig wurde :tanz: und es wieder einen Parallelbau zum 300 SLR gibt, kommt wie bereits angedroht, der nächste BB :baeh: . Zur Freude der Ferrarifans (hoffentlich ^^ ) gibt’s hier den Ferrari 360 Spider von Revell, allerdings nicht die Neuauflage, sondern die Auflage aus 2001. Zur Bausatzvorstellung geht’s >hier< .

Zur Entspannung wird der Ferrari ooB gebaut :) Nein, natürlich nicht :abhau: , es wird der Ätzteilsatz von HobbyDesign für den 360 Spider von Tamiya verbaut. Auf der Verpackung steht für den Tamiya, auf der Beschreibung für den Fujimi, dürfte aber eher der von Tamiya gemeint sein, denn ich wüßte nicht, daß es den auch von Fujimi gibt). Bin mal gespannt, was man alles verwenden kann und was überhaupt nicht paßt :nixweis: .





Hierzu müssen am Heck die angegossenen Gitter entfernt werden.



Weiterhin werden die Lüftungsdüsen im Armaturenbrett entfernt bzw. aufgebohrt.



Von dem Einsatz in der Frontschürze werden nur die Scheinwerfereinsätze benötigt, die Lüftungsgitter werden durch Ätzteile ersetzt.



Und weils so schön ist, wird die Motorhaube herausgetrennt, damit man mehr vom Motor sieht. Wie es mit Scharnieren aussieht, kann ich noch nicht sagen, im Ätzteilsatz wäre das an der Haube befindliche Scharnierteil sogar dabei.



So, genug für den Start, jetzt seid ihr wieder mit :( :!! :motz: :idee: :ok: dran.

Ja ist der denn jetzt völlig :verrückt: :verrückt: :verrückt: werdet ihr euch denke, was soll man denn da schon kommentieren? Stimmt, ihr habt völlig Recht :D , deshalb gibt’s auch noch ein paar weitere Bilder :) .

Zuerst wurden die angegossenen Gitter der Heckschürze entfernt.



Dann wurde die Motorhaube herausgetrennt.



Anschließend wurde das 1. Ätzteilgitter für den vorderen Lufteinlaß zusammengesetzt





Und was fällt auf??? Es ist viiiiiel zu groß :bang: .

Also die Lufteinläße größer gefeilt, damit die Einsätze passen, zunächst der auf der Fahrerseite.



Zum Vergleich mal den Originaleinsatz, damit man sieht, wie viel größer sie jetzt sind.





Jetzt mit den eingesetzten Gittern auf beiden Seiten, die herausgetrennten Scheinwerfereinsätze wurden auch schon eingesetzt.



Anschließend wurde in einer fast 1-sündigen Fummelarbeit (ich kam mir vor wie ein Mikrochirurg :cracy: ) das 1. Lüftungsgitter für das Armaturenbrett gebaut. Ein Zusammenbau wie in der Anleitung beschrieben, ging nicht. Es mußten vom 2. Gitter jeweils die Stege herausgetrennt und einzeln eingesetzt werden. Am Armaturenbrett sieht es dann so aus.



Wer jetzt meint, das ist „unsauber“, für den mal ein Bild mit Maßstab. Die „Unsauberkeit“ sieht man wirklich nur im Makro.



Und weil Ätzteile kleben gerade so viel Spaß machte, mußte die 1. Bremsscheibe auch noch daran glauben :D .





So, jetzt reichts aber, jetzt könnt ihr loslegen :smilie: .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

2

Samstag, 11. Mai 2013, 11:39

Hallo Jörg :wink:

Als Ferrarifan bin ich natürlich dabei.
Habe den 360 Spider aber von Tamiya auch noch bei mir rumliegen und natürlich auch den Ätzteilsatz von Hobby Design.
Da kann ich dir ja einiges abgucken beim Bau.
Die Lüfungsdüsengitter sind eine ziemliche Fummelei. Habe mir das schon mal beim 360 von Tamiya gemacht.
Bin gespannt aufs nächste Update.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


3

Samstag, 11. Mai 2013, 12:43

Hallo Jörg,

das sieht schon sehr gut aus. Die Menge der PE-Teile erschlägt einen ja fast. Da bleib ich auch dabei.
Eine Frage hab ich schon: Mit was trennst du die angegossenen Gitter raus? Das steht mir beim Fujimi GT3R ja auch noch zur Genüge bevor.

Grüße
Stefan
Im Bau:
Trabant 601

Demnächst:
Fujimi Porsche 997 GT3R Rollout Design

Fertig:
'88 Porsche 911 Turbo
Leopard 2A4
LKW 0,7to gl Wolf
T72

DominiksBruder

unregistriert

4

Samstag, 11. Mai 2013, 17:26

Also der Ferrari ist schon ein schicker Wagen. Hatte den geschlossenen ja auch von Revell gebaut. Hier schaue ich Dir über die Schulter.

Was mich aber nicht überzeugt, sind die Gitter vorne. Mir gefällt da die Kunststoffvariante (oob) besser. Die Form zur Stoßstangenoberkante wirkt nach dem Ausschleifen einfach unförmig weil es nach oben gebogen erscheint.
Auch die Lüftungsgitter empfinde ich als schlampig eingesetzt. Klar, sind die Teile richtig winzig. Aber von Dir bin ich doch saubereres Arbeiten gewöhnt.

Die Bremsen dagegen sind der Hammer!

5

Samstag, 18. Mai 2013, 22:15

Hallo,

Vielen Dank für die Kommentare, auch die kritischen von Dominik :ok:

@ Stefan: mit dem "Dremel" und Fräseinsatz (zunächst der Grobe, dann der Feine) und dann wird mit der Feile noch gar nachgearbeitet





@ Dominik: ich versuche, die nächsten Gitter besser hinzubekommen, aber die sehen nur mit dem Makro so brutal schlecht aus. Die Fummelei ist aber echt :verrückt: . Die vorderen Lufteinlässe sind eigentlich ziemlich gerade, einzig zur Mitte hin fallen sie etwas ab. Die originalen Lufteinlässe sind aber viiiiiel zu klein und die Originalstreben sind mir viel zu dick, aber schön, daß auch mal kritische Worte kommen :thumbsup: .

So, jetzt gehts aber mit dem Bau weiter.

Da die Rückseiten der 2-teiligen Felgen komplett geschlossen sind, würden die Räder so aussehen :bang: :heul:



Also wurden die Speichen auf die Rückseiten übertragen



und dann mal schnell ausgefräst



Jetzt sieht es schon gleich besser aus :)



Und mit der Bremsscheibe erst :)



Bei einer ersten Standprobe mit dem Vorderrad stellte sich heraus, daß die Räder ruhig einen Tick größer sein dürften, ist gerade noch so grenzwertig akzeptabel



Da die Motorhaube herausgetrennt wurde, mußte am Heck etwas mit Sheet gearbeitet werden



Bei der Motorabdeckung hat es sich Revell sehr leicht gemacht, da ist die Abdeckung des Coupe drin und die ist seitlich viel zu hoch. Da muß einiges weggeschnitten werden (ist auch in der Bauanleitung beschrieben)





Da die Motorhaube herausgetrennt wurde, paßt somit die Motorabdeckung in der Breite auch nicht und erhält ebenfalls etwas Sheet



Im eingebauten Zustand sähe es dann so aus,





aber leider sind die senkrechten Verkleidungen auch von der Anordnung her falsch :bang: :motz: , beim Spider gehen sie zum Fahrgastraum hin in Richtung Mitte zusammen, d. h. der Motorraum ist dort schmäler als beim Coupe.

Also wurde zunächst mal die linke Seite halbwegs angepaßt, der Unterschied zur rechten Seite ist doch deutlich erkennbar. Weiterhin wurden die Lüftungsöffnungen angezeichnet, die noch aufgebohrt werden.



Und da der Motor samt Aufhängung schon mal montiert war, gabs auch gleich noch eine Stellprobe mit den Hinterrädern (noch unbearbeitet)



Die Hinterräder find ich vom Sitz ganz o.k. auch wenn sie ebenfalls einen Tick größer sein dürften. Die vom Tamiya sind einen Tick größer und wenn jemand da einen Satz übrig haben sollte, ich wäre ein dankbarer Abnehmer :) .

Soweit für diese Woche und spart nicht mit :( :motz: :!! :idee: :ok:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

6

Sonntag, 26. Mai 2013, 22:32

Hallo,

auch hier ging es etwas weiter.

Zuerst wurden die Motorverkleidung noch nach unten und hinten verlängert sowie jeweils eine weitere obere Abdeckung angebracht. Die vorderen Abdeckungen erhielten dann noch ihre Lüftungsschlitze





Die Karo erhielt dann ihre erste Lackschicht, natürlich in Rosso Corsa aus der Multona-Dose :baeh:



Die Motorverkleidung erhielt dann einen Carbonüberzug und eine seidenmatte Klarlackschicht. Danach wurde sie mal testweise in die Karo eingebaut.





Mehr gibts diesmal leider nicht zu sehen :( :heul: , trotzdem bin ich wie immer für:motz: :!! :( :idee: :thumbsup: offen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

DominiksBruder

unregistriert

7

Dienstag, 28. Mai 2013, 12:30

Ich bin Christian - DominiksBruder ;). Ich weiß aber, dass Du mich meinst ;)

Genau das mit den Felgen habe ich an meinem 1998er Trans Am gemacht. So sieht das nach was aus :ok:
Interessant finde ich die Konstruktion rund um die Motorhaubenöffnung und das kleine Detail, dass es beim Spider enger zu geht als beim Coupe.
Und rot ... ist ok 8)

8

Samstag, 1. Juni 2013, 22:15

Hallo,

@ Christian: ich bitte vielmals um Entschuldigung :five: , ich hoffe Du kannst mir noch einmal verzeihen ;)

Diese Woche bekam der Spider seine 2. Farbschicht und 2 Schichten Klarlack. Jetzt muß nur alles gut durchtrocknen, damit er auf die Beautyfarm kann, damit es dem Frauenleiden an den Kragen gehen kann. Momentan sieht er noch so aus ;(





Dann mußte ich mir diese Woche für die Räder eine Lösung einfallen lassen. Da ja die Ätzteilscheiben verbaut werden, paßt die bausatzmäßige Befestigung natürlich nicht mehr. Als erstes wurden die mittigen Aufnahmelöcher der Scheiben von hinten mit selbst angemachter Spritzling-Kleber-Pampe ausgefüllt.



Danach wurde die Rückseite geschliffen und mit 2,5 mm wieder aufgebohrt.



Die Radaufnahmen mußten auch modifiziert werden. Serienmäßig ist am Ende ein halbrunder Zapfen



Dieser Zapfen wurde mit einem zurechtgefeilten Spritzlingsrest zu einem runden Zapfen aufgefüllt und passend zugefeilt



Mit probeweise aufgesteckten Felgeninnenteil und aufgesteckter Bremsscheibe sieht es dann so aus.



So kann dann die Bremsscheibe einfach auf den Stift geklebt werden, das Rad hält dann vernünftig und läßt sich wie bei mir ein Muß, natürlich drehen :baeh:

Das wars mal wieder für diese Woche, ich würde mich wie immer über :( :!! :motz: :idee: :ok: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

9

Samstag, 8. Juni 2013, 18:51

Hallo,

diese Woche begann mit einer Stellprobe. Die Beifahrerseite ist ganz o.k., nur das Hinterrad steht etwas weit nach aussen ;( .



Die Fahrerseite ist :heul: . Das Hinterrad paßt so weit, allerdings steht es auch etwas weit nach aussen ;( . Beim Vorderrad fällt mir jedoch nur :bang: :motz: ein. Warum das so ist :nixweis: , alles ist richtig zusammengebaut und paßt, die Aufhängungsteile wurden vermessen und es ist nur eine minimale Differenz von rechts zu links, die aber keine solche Auswirkung haben darf. Wie ich das allerdings korrigiere :nixweis: , denn die Räder müssen sich wie immer drehen :baeh: !




Bei den Hinterradfelgen wird einfach von der Aufnahme etwas weg geschnitten, dann paßt es (links bearbeitet, rechts unbearbeitet)



Dann gings mit dem Innenraum weiter. Es gab es ein wenig Flocking und etwas Farbe mit der Gun versprüht. Die Lautsprecher in den Türen erhielten ein verchromtes Gitter, die Schaltkulisse ein Ätzteil.





Die Instrumente des Armaturenbrettes erhielten zunächst etwas Schmucksteinkleber als Glasimitation, anschließend noch eine Abdeckung aus dem Ätzteilsatz. Dieses mußte allerdings etwas nachgearbeitet werden, da es hier nicht richtig paßt. Außerdem sind die Ausschnitte für die Armaturen minimal zu groß, aber es geht gerade noch.







Dann wurde die Windschutzscheibe in die Karo verklebt, damit der Scheibenrahmen mehr Stabilität hat wenn es dann im Laufe der Woche auf die Beautyfarm geht. Testweise zusammengesteckt siehts dann so aus.





So, das wars für diese Woche, :( :!! :motz: :idee: :ok: ist wie immer gerne gesehen ;) .


Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

10

Sonntag, 16. Juni 2013, 18:45

Hallo,

diese Woche gibt’s das vorletzte Update bei diesem BB :baeh: .

Zuerst wurde diese Woche die Stellung des linken Vorderrades korrigiert. Hierzu wurde der Radaufnahmezapfen vom Stoßdämpfer abgetrennt und am Stoßdämpfer ein Stück Gußast angesetzt und mit Gußast/Kleberpampe verspachtelt und anschließend verschliffen.



Die Optik leidet zwar etwas ;( , aber nach dem Einbau sieht man es nicht mehr. Anschließend wurde der Radaufnahmezapfen ein Stück nach hinten versetzt wieder angeklebt und zur Verstärkung mit einem Stahlstift verzapft. :bang: , Bild vergessen. Diese Weg schien mir der einfachste und stabilste zu sein, damit sich das Rad weiterhin drehen kann.

Eine anschließende Stellprobe verlief für mich äußerst zufriedenstellend :) .





Dann stand ein gut 2-stündiger Besuch auf der Beautyfarm zur Straffung der Haut an :D . Das Ergebnis kann sich sehen lassen.





Danach kam die Heckscheibe an die Reihe. Die Verklebung der Ätzteilgitter ging völlig in die Hose, der verwendete Schmucksteinkleber setze die Maschen zu :bang: :bang: :bang: . Als wurde ein schwarzes selbstklebendes Mesh im Reich der Mitte :D bestellt.





Nachdem das Gitter aufgeklebt wurde gab es aus dem Ätzteilsatz noch den entsprechenden Rahmen (natürlich schwarz lackiert) dazu



Die Gitterwaben sind zwar etwas größer als die des Ätzteilsatzes, ich finde sie jedoch gar nicht schlecht.

Anschließend wurde die Scheibe mit der Motorhaube verklebt und das Ätzteilscharnier angebracht. Somit wird die Haube auch adäquat zu öffnen sein :) .



Ein Testzusammenbau erbrachte dieses Ergebnis.



Von innen sieht es so aus. Seltsamerweise waren in dem Ätzteilsatz keine Gitter für die Lüftungseinsätze in den Kotflügeln dabei :motz: , so daß hier Kunststoffmesh zum Einsatz kam.



Immer wieder eine schöne Herausforderung ist die Einpaßarbeit des Kunststoffmesh für das 3-teilige Windschott :cracy: . Auch hierfür waren im Ätzteilgitter keine Ätzteile dabei :motz: .



Das im Ätzteilsatz enthaltene mittige Gitter für die Heckschürze war zu klein :motz: , es kam hier auch wieder Kunststoffmesh zum Einsatz. Die Gitter für die Endrohrauslässe wurden ebenfalls eingeklebt.



Ich weiß, das mittlere Gitter ist schief :bang: , das fliegt nochmals raus und wird gerade eingesetzt :) .

Der Innenraum bekam noch Gurte und Gurtschlösser. Außerdem wurden die Lüftungsgitter eingesetzt und das Lenkrad mit den geätzten Schaltpaddeln montiert. Der Innenraum ist somit auch fertig.





So, das wars für diese Woche, ihr habt nun letztmalig die Chance :( :!! :motz: :idee: :ok: loszuwerden.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

11

Sonntag, 16. Juni 2013, 20:52

Hallo Jörg!
Saubere Arbeit!
Wie nicht anderst zu erwarten war! :ok:
Gruss Ralf :wink:

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 18. Juni 2013, 15:50

Hallo Jörg :wink:
Saubere Arbeit!

Wie nicht anderst zu erwarten war!
Da kann ich mich nur anschließen.
schwarzes selbstklebendes Mesh im Reich der Mitte ?
habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Woher hast du es ?
Lässt du die Lüftungsgitter so, oder werden die noch schwarz lackiert ?

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


13

Dienstag, 18. Juni 2013, 16:56

Hallo Jörg

Leider sind die Gitter im Windschott in verschiedenen Winkeln eingesetzt. Ebenso am Heck. Das stört das Gesamtbild ein wenig.
Ansonsten aber hast Du bisher eine saubere Arbeit geliefert. Im besonderen die Lackierung weiss sehr zu gefallen.

Gruss. Dani

14

Sonntag, 23. Juni 2013, 14:24

Hallo,

vielen Dank :hand: für die Kommentare.

@ Martin: das Gitter gibt es >hier< .

Zitat

Lässt du die Lüftungsgitter so, oder werden die noch schwarz lackiert ?
:nixweis: :nixweis: :nixweis: was Du meinst, alle Gitter sind schwarz, nur die Unterseite des schwarzen selbstklebenden Gitters ist metallisch blank. Das kann ich aber nicht lackieren, sieht man aber auch nur bei geöffneter Motorhaube.

@ Dani: das Gitter am Heck wurde natürlich noch einmal ausgebaut und gerade eingesetzt, hab ich aber auch angekündigt ;) . Trotz vorher gefertigter Schablone stimmt der Winkel nicht ganz, da ich schon vorab die Befürchtung hatte, wurden diese bewußt nicht mit horizontal verlaufenden Maschen eingesetzt. Da es im Original kaum auffällt und die Fummelei enorm ist, bleibt es so. Soll ja schließlich kein mängelfreies Modell sein ;) .

:tanz: :tanz: :tanz: auch dieses Modell ist jetzt fertig.

Zuerst wurden aus dem Ätzteilsatz noch die 2 Kühler gefertigt und eingebaut.





Diese sieht man aufgrund der größeren Lufteinläße mit den geätzten Gittern je nach Betrachtungswinkel recht gut



Am Heck gabs Auspuffentrohre aus Aderendhülsen, diesmal wurde jedoch nicht der Metallteil, sondern der Kunststoffteil verwendet und lackiert. Ich hatte leider keine Aderendhülsen in der entsprechenden Größe :heul: . Außerdem gabs einen Chrommetallsticker



Der Schriftzug ist ebenfalls ein Chommetallsticker.



Der Motor bekam noch eine zusätzliche Flüssigkeitseinfüllöffnung sowie 2 geätzte Verschlüsse mit "Ferrari"-Schriftzug. Warum die Ventildeckel allerdings nach der Bearbeitung mit dem "jpg-compressor" so aussehen :nixweis: . Im Original passen sie. Sie bekamen ebenfalls Chrommetallstickerschriftzüge und ein Pferdchen.



Die Lüftungsgitter wurden etwas geschwärzt und nur die vordere Kante wieder frei gelegt, dadurch sind sie nicht mehr ganz so aufdringlich



Außerdem gab es noch geätzte Scheibenwischer aus dem Ätzteilsatz



Das fertige Ergebnis sieht dann so aus





Ich hoffe, der BB hat ein wenig gefallen. Bedanken möchte ich mich bei allen Mitlesern und Kommentatoren für ihre Aufmerksamkeit.

>Hier< geht es zu den Galeriebildern.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Werbung