Hallo,
da der Porsche letzte Woche fertig wurde

und es wieder einen Parallelbau zum 300 SLR gibt, kommt wie bereits angedroht, der nächste BB

. Zur Freude der Ferrarifans (hoffentlich

) gibt’s hier den Ferrari 360 Spider von Revell, allerdings nicht die Neuauflage, sondern die Auflage aus 2001. Zur Bausatzvorstellung geht’s
>hier< .
Zur Entspannung wird der Ferrari ooB gebaut

Nein, natürlich nicht

, es wird der Ätzteilsatz von HobbyDesign für den 360 Spider von Tamiya verbaut. Auf der Verpackung steht für den Tamiya, auf der Beschreibung für den Fujimi, dürfte aber eher der von Tamiya gemeint sein, denn ich wüßte nicht, daß es den auch von Fujimi gibt). Bin mal gespannt, was man alles verwenden kann und was überhaupt nicht paßt

.
Hierzu müssen am Heck die angegossenen Gitter entfernt werden.
Weiterhin werden die Lüftungsdüsen im Armaturenbrett entfernt bzw. aufgebohrt.
Von dem Einsatz in der Frontschürze werden nur die Scheinwerfereinsätze benötigt, die Lüftungsgitter werden durch Ätzteile ersetzt.
Und weils so schön ist, wird die Motorhaube herausgetrennt, damit man mehr vom Motor sieht. Wie es mit Scharnieren aussieht, kann ich noch nicht sagen, im Ätzteilsatz wäre das an der Haube befindliche Scharnierteil sogar dabei.
So, genug für den Start, jetzt seid ihr wieder mit

dran.
Ja ist der denn jetzt völlig

werdet ihr euch denke, was soll man denn da schon kommentieren? Stimmt, ihr habt völlig Recht

, deshalb gibt’s auch noch ein paar weitere Bilder

.
Zuerst wurden die angegossenen Gitter der Heckschürze entfernt.
Dann wurde die Motorhaube herausgetrennt.
Anschließend wurde das 1. Ätzteilgitter für den vorderen Lufteinlaß zusammengesetzt
Und was fällt auf??? Es ist viiiiiel zu groß

.
Also die Lufteinläße größer gefeilt, damit die Einsätze passen, zunächst der auf der Fahrerseite.
Zum Vergleich mal den Originaleinsatz, damit man sieht, wie viel größer sie jetzt sind.
Jetzt mit den eingesetzten Gittern auf beiden Seiten, die herausgetrennten Scheinwerfereinsätze wurden auch schon eingesetzt.
Anschließend wurde in einer fast 1-sündigen Fummelarbeit (ich kam mir vor wie ein Mikrochirurg

) das 1. Lüftungsgitter für das Armaturenbrett gebaut. Ein Zusammenbau wie in der Anleitung beschrieben, ging nicht. Es mußten vom 2. Gitter jeweils die Stege herausgetrennt und einzeln eingesetzt werden. Am Armaturenbrett sieht es dann so aus.
Wer jetzt meint, das ist „unsauber“, für den mal ein Bild mit Maßstab. Die „Unsauberkeit“ sieht man wirklich nur im Makro.
Und weil Ätzteile kleben gerade so viel Spaß machte, mußte die 1. Bremsscheibe auch noch daran glauben

.
So, jetzt reichts aber, jetzt könnt ihr loslegen

.
Viele Grüße
Jörg