Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 23. März 2013, 13:59

Spiderman von Moebius

Hallo ihr...

mein Ironman soll Gesellschaft bekommen und als nächstes habe ich mich für Spiderman entschieden.
Der Bausatz ist von Moebius. Nicht der absolut Knaller, aber da sollte sich was draus machen lassen.

Hier mal der Karton



Dann unser Held



und die Base. Die wird farblich vermutlich die größte Herausforderung



Zunächst wurde geklebt mit Sekundenkleber. Die Passgenauigkeit ist so mittelmäßig, da musste ordentlich gedrückt und gepresst werden. Trotzdem blieben noch teilweise heftige Spalten. Die Beine und Arme waren als erstes dran, da diese bei zusammengebauten Rumpf nicht mehr eingesetzt werden können.



Dann zur besseren Kontrolle grundiert. Durch das Schleifen geht auch Grundierung flöten und man würde später die Übergänge sehen. Daher habe ich die Karos sauber gekratzt. Ging ganz gut



Dann erneut grundiert und schon mal die erste Farbe drauf



Interessant wird später das endgültige bemalen. Ich möchte da gerne versuchen, mit Licht und Schatten zu arbeiten. Allerdings frage ich mich, ob es bei der Größe nötig ist und wie ich das am besten mache. Das ist absolutes Neuland für mich.
Schauen wir mal, was ich zustande bringe

Gruß, Thorsten

2

Samstag, 23. März 2013, 17:41

Hi Thorsten,

bei der Größe musst du zumindest nicht so gewaltig schattieren. Die Schatten ergeben sich zum Teil von alleine. Ganz auf die Akzentuierung verzichten würde ich allerdings auch nicht.

Ich bleib mal dran :wink:

René

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 28. März 2013, 09:09

Na da bleib ich aber auch dran ^^

4

Donnerstag, 28. März 2013, 09:38

Noch einer der dran bleibt. Ich denke, dass man bei der Größe auch gut mit der airbrush Akzente setzen könnte.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 28. März 2013, 11:23

Beim Übergang Hand/Arm muss aber noch gespachtelt werden ;)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 614

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 28. März 2013, 11:50

moin,

tolle Projekt, eine Idee kommt mir, da Schatten in diesem maßstab schnell übertrieben wirken könnt ich mir vorstellen
das an markannten Stellen (unter den Armen z.B.) einfach mit schwarz grundiert wird.
Somit sollten diese Stellen einfach dunkler wirken das könnte durchaus schon ausreichen.

7

Donnerstag, 28. März 2013, 12:54

Schön, daß euch das Modell zusagt.

Wegen dem Spachteln muss ich mal sehen. Bei zuviel Spachteln könnte vlt. die Struktur etwas leiden ? Ich wollte es mal so mit dem Übergang Unterarm/Hand probieren, da die Linien eh noch schwarz gemalt werden.
Verbessern könnte ich es dann immer noch.

Die Idee mit dem schwarzen Grundieren hört sich recht vielversprechend an, das werde ich auf alle Fälle mal ausprobieren.

Gruß, Thorsten

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

8

Freitag, 7. Juni 2013, 19:20

Wie gings hier denn weiter ?

9

Freitag, 7. Juni 2013, 22:53

Zu meiner Schande muss ich gestehen.... noch gar nicht.

Mir fällt auf, daß ich Figuren immer neben meinen anderen Projekten baue und dieses dann auf den Tisch kommen, wenn die Airbrush läuft.
Da die Airbrush aber noch nciht wieder angeschmissen wurde, dauert es noch ein wenig.

Der Bau ist aber keinesfalls auf Eis gelegt.


Gruß, Thorsten

10

Samstag, 8. Juni 2013, 12:58

Also sobald das hier wieder weiter geht, bin ich auch dabei :ok:

11

Donnerstag, 13. Juni 2013, 23:12

Man glaubt es kaum, aber ich habe mir auch meinen Spiderman etwas vorgenommen.
Nach dem ganzen Stratchbau bei meinem anderen Modell war mir einfach mal nach was Produktivem, wo man gleich Ergebnisse sieht.

Also mal Farbe samt Figur und ab auf die Terasse, Wetter genießen und was "sinnvolles" machen.

Nach 5 Minuten habe ich mich verflucht, aber da musste ich dann durch. Seht selbst, es ist nicht wirklich viel, aber es hat uuuuuuuunendlich Zeit gekostet



Und mal mit dem Körper zusammen gesteckt





An einem Arm habe ich mit Ölfarbe von Schmincke angefangen, bin dann aber auf Vallejo umgestiegen. Leider ist der Arm mit Ölfarbe durch das ganze Angrapschen etwas schmutzig geworden und da muss ich nacharbeiten.
Deswegen fehlt der eine Arm noch. Aber das wird auch noch gemacht.


Gruß, Thorsten

12

Freitag, 14. Juni 2013, 20:40

Na, es wird doch. Womit hast du die Linien gezogen? Permanentmarker?


Gruß René

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

13

Samstag, 15. Juni 2013, 11:40

Hi Thorsten!

Grad zufällig entdeckt! :D
Gefällt mir sehr gut bis jetzt!
Ja würd mich auch interessieren mit was du die Netzstruktur bemalt hast.
Ich hätte eher schwarze Ölsuppe in die kleinen Fugen laufen gelassen. Das hätte dann auch nicht so lange gedauert. ;)

Etwas Kopfzerbrechen macht mir der Spalt am Hals. Ich hoffe der vordere Teil des Kopfes passt nahtlos und ist hier nur trocken draufgesteckt!

Gutes gelingen weiterhin! Ich bleibt dran!

NACHTRAG:
Ich als Steinmetz bin vorallen auch auf den Adlerkopf gespannt!!! :D
Für dich mal zum suchen wie das wirklich aussieht unter "Wasserspeier Gotik" bei einer bekannten Suchmaschine.
Übriegens wurden/werden die skurilen Gebilde aus einem Stück gehauen. Ein paar angedeutete Fugen kannst also wieder schließen.
Hier kannst du dich so richtig austoben und wirkt dann interessanter als nur grau lackiert! :ok:

MfG Mike

14

Samstag, 15. Juni 2013, 12:22

Freut mich, daß es euch bisher gefällt.

Die schwarzen Linien habe ich mit Pinsel und schwarzer Acrylfarbe gemalt. Eine echte sch....arbeit.
Zwischendrin kam mir der Gedanke, daß es mit einem schwarzen Stift vermutlich einfacher gewesen wäre. Naja, nun ist es so.

Der Kopf ist nur aufgesteckt. Es passt alles recht bündig, allerdings muss man ordentlich Druck machen. Da aber alles mit Sekundenkleber geklebt werden muss, sollte es klappen.
Und es wurde sogar etwas mitgedacht. Die Nähte sind im Bereich des Netzmuster auf den Linien, können also einfach schwarz übermalt werden und fallen dann nicht mehr auf.

Wegen dem Kopf bzw. der Mauer werde ich mir mal suchen. Eine grobe Vorstellung habe ich bereits.
Und wegen der Farbe soll es was braunes oder sandteinmäßiges werden.
Auf alle Fälle kein grau.


Gruß, Thorsten

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

15

Samstag, 15. Juni 2013, 12:35

Oder das hier...



Diese "Gargoyle" sieht man am ChryslerBuilding und ist wie man sieht aus Stahl!
Wäre also auch ne Option.

MfG Mike

16

Mittwoch, 19. Juni 2013, 23:41

Danke für die Anregung.
Aber die Base wird Sandstein, dass habe ich schon seit anfang an im Kopf :)

Es ging ein wenig weiter.
Nach der Quälerei mit dem Spinnennetz musste alles abgeklebt werden.
Die Haltung ist etwas schwierig, da einiges vor dem Zusammenbau bemalt und abgeklebt werden muss, da man später nicht mehr ran kommt.
Nach dem Abkleben wurde erneut grundiert und ein Preshading aufgebracht



Und weil ich schon dabei war, wurde auch die Base grundiert (in grau) und ebenfalls schonmal ein Preshading druff



Es kam gleich die nächste Lehrstunde. Mein blau ist extrem schwach deckend. Das sah gelinde gesagt mit dem Preshading mal so richtig sch.... aus.
Dabei habe ich aber auch festgestellt, daß alleine mit der Farbe Schatten zu machen sind.
Einmal in den tiefen Falten gesprüht und danach komplett einmal drüber und es ergab einen Schatten. Ebenso verhielt es sich dann mit aufgehellten Stellen, wie z. B. den Knieen.





Dann wurde demaskiert und es sieht schon einigermaßen aus






Mein bisheriges Fazit ist recht ernüchternd:

Moebius macht teilweise tolle Filmfiguren. Allerdings lässt sich das Material an Klebenähten wegen der Härte schlecht schleifen. Hinzu kommt die Härte des Plastik und dass man da nur mit Sekundenkleber kleben kann.
Da muss dann richtig gepresst werden und so passgenau ist es dann auch nicht.
Bei diesem Modell kam noch hinzu, daß durch das vorangegangene Lackieren und Grundieren ein späteres Spachteln und Schleifen echt nervig und schwer ist.
Ich habe es nicht so gut hinbekommen. Denn ich habe Probleme, schon lackierte Teile zu schleifen. Danach verdient bei mir immer alles eine erneute Grundierung.
Naja, da muss ich durch und mir gefällt es bisher trotzdem.

Gruß, Thorsten

17

Donnerstag, 20. Juni 2013, 07:05

Ist das blau von Tamiya? ich hatte die gleiche erfahrung mit der Hautfarbe bei einer Figur. Das hat mich aber nicht gestört, da ich kein preshading gemacht hatte :D

Schade, dass mit der Passgenauigkeit. Hatte zum Glück noch keine Probleme bisher, auch nicht mit schleichfen oder kleben.

Weiter so :ok:

18

Donnerstag, 20. Juni 2013, 08:46

sieht aber aufjedenfall sehr gut. werd mal weiter dran bleiben :ok:

das mit den klebstellen,spachteln,schleifen usw wegen dem harten material kenn ich auch. habe vor einer weile auch einen spiderman gebaut allerdings is der bausatz von "toy biz".
du hast die linien echt mit pinsel gemacht? :respekt: fand schon das es mit nem stift sehr ermüdent war.aber bin am ende doch zufrieden mit dem ergebniss :)

hab mir gleich mal ein abo gezogen für dein bb. :thumbup:

grüße sunny
Fertig: Showtruck & Trailer "50 Years of Revell", MS Trollfjord
Im Bau: MS Midnatsol

In Planung:
alles was mich fasziniert :D

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

19

Freitag, 21. Juni 2013, 10:44

Habe alles verfolgt, ein paar Dinge verstehe ich nicht wie es gemeint ist.

Preshading : Damit das in diesem grossem Maßstab was wird muß auch das Schwarz schon sauber aufgetragen werden und in übergängen gesprüht werden und nicht nur dicke Linien.

Zitat

Bei diesem Modell kam noch hinzu, daß durch das vorangegangene Lackieren und Grundieren ein späteres Spachteln und Schleifen echt nervig und schwer ist.
Ich habe es nicht so gut hinbekommen. Denn ich habe Probleme, schon lackierte Teile zu schleifen. Danach verdient bei mir immer alles eine erneute Grundierung.


Wieso werden bereits lackierte Teile noch mal geschliffen ? Ich kann mir darauf keinen Reim machen. Spachtel, Grundierung usw müssen doch IMMER vor der Lackierung gemacht werden ? Oder habe ich da was vermisst?. Autos oder ähnliches kann man ja noch aufpolieren, das ja auch ein Schleifen ist, aber nach Lackierung Spachteln ??
Wäre nett wenn du hierzu eine Erklärung ab geben würdest.
Ansont finde das Modell bisher sehr sauber gemacht.

20

Freitag, 21. Juni 2013, 14:02

Naja, das Preshading ist ja weit verbreitet.
Und mit vernünftig deckender Farbe wäre es wohl auch problemlos gegangen.
Als Farbe hatte ich blau von Vallejo. An sich eine schöne Farbe, allerdings wie erwähnt schlechte Deckkraft.

Und das es nicht funktionierte, musste ich ja leidlich erfahren.
Aber auch das gehört zum Modellbau. Ausprobieren und Rückschläge, damit man für nächstes mal gelernt hat.

Und das noch geschliffen und gespachtelt werden musste, obwohl auch schon lackiert wurde, liegt ganz einfach an der Haltung der Figur.

Wie hätte ich sonst die Arme z. B. von hinten abkleben und lackieren sollen.
Ganz zu schweigen vom Aufmalen des Spinnenetzes an der Armen.
Es hat also mit unerreichbaren Stellen zu tun.
Aber auch hier habe ich gerlernt und hätte es auf ein Minimum beschränken können.
Den Kopf würde ich z. B. später erst fertig machen, nachdem er verspachtelt wurde.

Demnach ging es teilweise hier nicht anders und anderseits setzte der Lerneffekt ein.

Gruß, Thorsten

21

Dienstag, 9. Juli 2013, 23:13

Hallo zusammen !

Langsam und nebenher ging es weiter an meiner Figur und nun ist sie fertig






Zur Gallerie kommt ihr Spiderman


Gruß, Thorsten

22

Dienstag, 9. Juli 2013, 23:26

Die Figut gefällt mir sehr gut. Saubere Strichführung und tolle Farben. :ok:
Der Sockel allerdings wird deiner Figur mal gar nicht gerecht, schade.


:wink: René

23

Dienstag, 9. Juli 2013, 23:44

Erstmal Danke, aber nanana.....

was heißt, der Sockel wird dem nicht gerecht ?

Was gefällt dir nicht, bzw. sollte man besser machen.
So eine in der Luft hängende Aussage hilft mir nicht :(

Gruß, Thorsten

24

Mittwoch, 10. Juli 2013, 07:04

Entschuldige ;)

Ich finde den Sockel etwas platt und eintönig. Gut, du sagst ja, dass das mit dem Altern nicht so geklappt hat, aber mehr als die üblichen Techniken kann ich dir auch nicht verraten. Was genau hat denn nicht funktioniert? Vielleicht können wir darüber Tipps geben.


Gruß René

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 10. Juli 2013, 08:03

Der Sockel sieht einfach Neu aus.
Es gibt aber auch neue Gebäude, und Renovierte Gebäude bei welchen die Gargoyles gesandstrahlt worden sind.
Insgesamt ansehliches ergebniss.
Falls du den Sockel noch bearbeiten willst, dann "oben" kaum was ändern, nach unten hin immer dunkler, teilweise bis zu Schwarz.
ABER ich finde das Teil so wie es ist sehr gut. :ok:
Jeder halt seinen Geschmack

26

Mittwoch, 10. Juli 2013, 09:54

Erstmal Dank an euch.

Ich persönlich bin ein absoluter Fan von diesen sandfarbenen Steinen. Gefällt mir einfach.
Allerdings erschien mir der Sockel auch etwas zu sauber.
Ich habe verschiedenfarbige washings (diverse Grautöne und Braun) hergenommen und wollte so schöne Verläufe mit Dreck machen.
Die Base habe ich auch befeuchtet.
Allerdings verlief das nicht, wie ich es mir gedacht habe und beim Trocknen blieben überall unschöne Ränder.

Ich habe mit der Technik echte Probleme und es sah nur unecht und häßlich aus.
Daher habe ich mich für diese Variante entschieden und bin eigentlich ganz zufrieden.
Vielleicht bin ich auch einfach zu vorsichtig in der Arbeistweise, ich weiß es nicht.


Gruß, Thorsten

27

Mittwoch, 10. Juli 2013, 10:10

Hallo,

also mir gefällt es sehr gut. Der Sandstein kommt gut zur geltung. Das mit dem Schmutzspuren ist immer so eine sache. Ein wenig Dreck könnte gut wirken. Aber wenn es schief geht wäre es auch sehr schade, gerade weil du es ja schon probiert hattest und es nicht so gut wirkte. Hast du die Washing Farbe genug verdünnt? Das mit den rändern kennn ich nur wenn die Farbe noch zu dick ist.


Gruß Sunny
Fertig: Showtruck & Trailer "50 Years of Revell", MS Trollfjord
Im Bau: MS Midnatsol

In Planung:
alles was mich fasziniert :D

28

Mittwoch, 10. Juli 2013, 11:16

Hallo Thorsten,

mir gefällt dein Spiderman.

Vielleicht hättest du noch mehr Tiefe durch Schattierungen und Highlights in die Figur bringen können, aber das ist bei so großen Figuren immer etwas schwierig.
Und je größer die Figur ist, desto mehr natürliche Tiefenwirkung hast du (im Gegensatz zu z.B. 28mm Figuren, wo du praktisch keine natürliche Tiefenwirkung hast).

Aber den Sockel - da gebe ich Rene Recht -finde ich auch zu blitzsauber.
Auf so großen glatten Flächen mit Tuschen Verschmutzungen darzustellen ist allerdings schwierig - man kann die Farbe kaum kontrollieren und es gibt fast immer Ränder, wo man sie nicht haben will.
Da hilft nur Airbrush und steinweise Bearbeitung.

Wenn du bei dem aktuellen Sockel noch mit einfachen Mitteln mehr Struktur und Tiefe erzeugen möchtest, kannst du einfach die Stein-Kanten, die nach oben zeigen selektiv aufhellen.

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 10. Juli 2013, 21:34

Man hätte den Sockel z.B. auch ein paar Abplatzer spendieren können, indem man mitn Messer etwas schnitzt.
Gerade beim Sandstein (ziemlich weich) passiert das teilweise beim hauen, oder auch durch den Transport etc.!
Auch werden Kanten etwas stärker abgefast.
Und dann schön mit Schleifpapier rüber und das Plastik schön angerauht (da Sandstein sehr "porig" ist)!
Auch gibs verschiedene Bearbeitungsmethoden.
Scharriert, gezahnt, bossiert, gekrönelt, gespitzt, etc. um mal ein paar zu nennen.

Aber hätte hätte... :du: Mir gefällts trotzdem sehr gut! :ok:

MfG Mike

Werbung