Sie sind nicht angemeldet.

Mr. Azuma

unregistriert

1

Sonntag, 10. März 2013, 20:32

Frage an die Elektriker...

Moin.

Da ich von Elektrotechnik so viel Ahnung habe, wie ein Hausschwein vom Autoschrauben, folgende Frage: Mir geht es konkret um ältere Telegrafenmasten. Ihr wisst schon, diese recht einfachen - aufgebaut aus meist einer Holzstange, oben mit einer waagerechten Auflage für 4-6 Isolatoren und den Leitungen natürlich. Aber da ich bis jetzt noch keinen Telegrafenmasten von oben besichtigen durfte:

Was passiert, wenn ein Kabel auf einen Isolator trifft?!? Gehen die direkt durch oder werden die drumgewickelt? Eine Antwort auf die Frage wäre mir wichtig, da ich vor habe, einen Teilabschnitt für das aktuelle Diorama zu realisieren, und da guckt man ja von oben drauf und dieser Bereich wird sehr gut zu sehen sein.

Danke im Voraus für die Infos...



Lucas.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 10. März 2013, 21:02

Hallo Lucas,

null Ahnung, aber dennoch dumm losquatschen... ich trau mich trotzdem als gelerntes E-Männchen:

Schau mal in Google Bildersuche unter "hochspannungsmast isolator". Dort findest Du Unmengen moderner Isolatoren, aber auch einzelne älteren Datums.
Alle modernen, die ich kenne, bestehen aus Porzellan oder ähnlichen Keramiken. Meist ist in die Keramik ein Metallstück eingelassen, an welches die durchgehende blanke Leitung angeschraubt wird.
Ein "drumherumwickeln" habe ich noch nie gesehen. Macht ja auch wenig Sinn, da die Isolatoren zugleich als Fixierung für jedes Teilstück der Wäscheleine dienen.

Eventuell hilft Dir auch eine Bildersuche in Google.com (also amerikanisch) mit den Stichworten "historic high voltage insulation" weiter?

Viel Glück und Gruß,
Johannes

Mr. Azuma

unregistriert

3

Sonntag, 10. März 2013, 21:39

Was wiederum auch eine kleine Arbeitserleichterung wäre - so brauch ich nämlich nur die Isolatoren durchbohren,statt zu wickeln (was meistens in einer übelsten Friemelei und Fixiererei endet), was wiederum auch einem verbesserten Halt der "Wäscheleine" dient. Klar, Sekundenkleber flüssig ginge auch beim Wickeln (wenns denn so sein sollte), aber da kleister ich ja möglicherweise die Details mit zu. So klingt es erst mal ganz schlüssig und ich hatte auch so eine Vorahnung. Aber bevor es in die Hose geht und erst jemand auf Ausstellung kommt und sagt: "So geht das aber nicht...!" oder "Nä, das hats so niemals gegeben!!!" - Worst-Case-Szenario halt -, frag ich lieber VORHER fünf mal blöd und bin auf der sicheren Seite ;)

Danke Dir erst mal so weit, das hilft mir schon weiter.

Lucas.

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 10. März 2013, 21:58

Hallo Lukas,

wir haben auf Arbeit noch ein paar alte Isolatoren stehen und dort ist oben drauf eine Schraube oder Durchführung, wo das Kabel festgeschraubt wird.


Edit: ich habe gerade diese Bilder alter Freileitungen gefunden. Dort wird das Kabel vorbei geführt und mit einem "Hilfsdraht" am Isolator festgebunden. Klick 1 Klick 2
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Mr. Azuma

unregistriert

5

Sonntag, 10. März 2013, 22:08

Und um das Isolatorenchaos zu komplettieren, hat mir ein Modellbauer aus einem anderen Forum die hier gezeicht:

https://sparforums.com/topic/170-a-quest…oles/#entry1601

Dort liegen die Kabel laut seiner Aussage auf. Kann ich mir aber nur schwer vorstellen, die sind bestimmt noch irgendwie befestigt oder? Andererseits: Ich möchte hier auch keine "Telegrafenmastenwissenschaft" betreiben, mir reichst schon aus, ob ich weiss, ob ich bohren muss, oder wickeln oder kleben. ;)

6

Montag, 11. März 2013, 13:11

Hi Lucas,
du solltest vielleicht etwas genauer definieren, in welchem Teil der Welt dein Diorama angesiedelt ist,
da die Technik damals fast überall etwas anders war.
Wenn du dann noch ein genaueres Zeitfenster angibst, dann könnte man genauer nachschauen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

7

Montag, 11. März 2013, 14:18

gib doch einfach bei Tante Google mal Telgraphenmast und Isolator ein und siehe da die Leitungen gehen gerade vorbei und sind nur mit einer Art Draht Schlaufe die vor dem Isolator angeknüpft ist um den Isolator geht und dann wieder an der Leitung befestigt ist festgemacht.

Mr. Azuma

unregistriert

8

Montag, 11. März 2013, 17:03

Danke Männers. Hab mich dann doch für die "Ich boh durch"-Variante entschiededen. Zeitraum? Das Jahr 2091 minus ein paar Jährchen, Ort unbekannt. ;)

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

9

Montag, 11. März 2013, 17:10

Hallo Lucas,

willst du da nicht nochmal drüber nachdenken? Das Durchbohren ist etwas zu unrealistisch, denn im Original müsste man ja die kilometerlangen Leitungen durch jeden Mast fädeln. Ich denke, dass das viel zu aufwendig ist. Lege doch lieber die Leitung über den Isolator und bastel eine Schelle, mit der das Kabel festgeklemmt wird. So habe ich das schon oft im Original gesehen.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Mr. Azuma

unregistriert

10

Montag, 11. März 2013, 17:31

in 1/72??? So dünnen Draht hab ich gar nicht! Mehrere Leute meinten auch, dass bei manchen Isolatoren (in GB/US) die Leitungen sehr wohl "durch" den Isolator gehen, zumindest sähe es so aus.

DominiksBruder

unregistriert

11

Montag, 11. März 2013, 20:04

In den USA (aufgenommen von mir 2011 in VA) sieht man die Kabel über den Isolatoren befestigt

Und auch weiter unterwegs immer das selbe Prinzip.

Mr. Azuma

unregistriert

12

Montag, 11. März 2013, 20:15

So hatt ich das ansatzweise von Georgia [2009] auch in Erinnerung. Wie gesagt, dieses Gefummel ist nicht 1/35 in diesem Fall - dort hätte ich wahrscheinlich wirklich noch mehr Details wie eben die angesprochenen Hilfsumwicklungen etc realisiert - si siehts dann bei mir aus - die Träger/Isolatoren sind 1/72 übrigens. Wollen mal nicht päbstlicher sein als der Pabst - ich bin auch überhaupt erst mal froh, dass der Mist so hält. ;)




Werbung