Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 2. Januar 2013, 18:30

T-72M in 1/35 jugoslawische Volksarmee (Resin-Turm und viel Eigeninitiative)

Hallo Modellbauer,

ich wollte euch am Bau meines T-72M teilhaben lassen. Verwendet wird folgendes MHM/Trumpeter T-72M1 Grundbausatz + T-72M Resinturm und korrekte Frontplatte (NK Patriota Models) + RB-Models 125mm Rohr + Ketten von Zvezdas T-72 + Kleinzubehör von SP-Designs + viel Eigeninitiative/Eigenbau.

NK Patriota Models Resin-Umbausätze: https://www.armorama.com/modules.php?op=…ticle&sid=13187

In dem Bau werde ich zeigen, dass man nicht auf den teuren Tamiya Bausatz zurückgreifen muss, denn auch die etwas schlechtere und billige Kopie von MHM/Trumpeter reicht vollkommen aus und ergibt ein super Resultat, angenommen man möchte mehr Arbeit investieren anstatt nur Schnelligkeit wie bei Tamiyas T-72M1. Ich werde auf alle Fehler und Detailverbesserungen eingehen die weder bei MHM/Trumpeter noch Tamiya vorzufinden sind.






Die zu langen Distanzstücke wurden entfernt und durch 1,5 mm Plastik ersetzt


Hintere Antriebswelle durch ein Resinteil von SP-Designs ersetzt


Bei MHM/Trumpeter muss der hintere Bereich um 3mm gekürzt werden (schräges Gefälle, schwarzer Strich) um auf Maß wie bei Tamiya zu kommen.


Die zusammengebaute RB-Models 125mm Kanone


Der "nackte" Resinturm mit fixiertem Rohr und angepasster und beweglicher Luke



Ein kleiner Bohrer (0,5mm) und eine kleine Welle (abgebrochenr Schaft eines 0,5mm Bohrers) bewirken Wunder.
Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

2

Mittwoch, 2. Januar 2013, 19:05

Hi Kosta!

Da hast du ja ein starkes Projekt. Und wie es scheint, bist du, genau wie ich, ein liebhaber des Zubehörmarktes...
Was du bisher zeigst, weiß zu gefallen. Schön sauber gebaut.

Kommen noch mehr Ätzteile hinzu?

Grüße, Mario

3

Mittwoch, 2. Januar 2013, 20:02

Hallo Kosta
Interessantes Projekt. Den Grundbausatz von der Firma habe ich noch gar nicht gekannt.
Man lernt halt nie aus. :idee:
Werde auf jeden Fall weiter zuschauen.

Gruß Henry

4

Mittwoch, 2. Januar 2013, 21:22

Hi Kosta!

Da hast du ja ein starkes Projekt. Und wie es scheint, bist du, genau wie ich, ein liebhaber des Zubehörmarktes...
Was du bisher zeigst, weiß zu gefallen. Schön sauber gebaut.

Kommen noch mehr Ätzteile hinzu?

Grüße, Mario
Hallo Mario,

na ja das einzige an Zubehör sind die Kleinigkeiten von Sp-Designs, wie Antriebsaufhängung und Befestigunshaken. Das 125mm Rohr muss einfach sein, und der Resinturm und die Frontplatte sind meine eigenen Resingüsse, bzw. Entwicklungen und Produkte. Ich bin eigentlich nicht so ein großer Freund von Zubehör und Ätzteilen, aber was sein muss, muss sein. :)
Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

5

Mittwoch, 2. Januar 2013, 22:04

ui,
ne Zubehöhrschlacht, wenn auch cniht mie Zeitepoche, aber da bleib ich dran, sowas liebe ich.
Bisher tolle Arbeit, schaut gut aus, wieso sind Frontplatte und Turm in diesem Ichwerdefastblindblaubgrün ???
gr MArco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

6

Samstag, 5. Januar 2013, 17:19

Hallo Marco,

der Turm und die Frontplatte passen problemlos auf den Grundbausatz. Ich habe bei der Entwicklung und Herstellung der Umbausätze darauf geachtet anderen Modellbauern die Arbeit so viel wie möglich zu erleichtern. Ich habe aber mit Absicht den MHM Bausatz gewählt, da er nicht so leicht ist wie der von Tamiya, denn er hat schon einige leichte Patzer und Tücken. Nachdem man die Frontplatte bei diesem Bausatz mit Sekundenkleber verklebt hat, muss man lediglich noch ca. 0,4mm bis 0,6mm seitlich Abschleifen um einen einheitlichen Übergang zu erreichen, welcher später Grundvoraussetzung ist beim Anbringen der Seitenschürzen.

Jetzt könnt ihr endlich sehen wie sich der Turm im gesamten Erscheinungsbild auswirkt. Viele Modellbauer, die von mir die T-72 Umbausets bezogen haben, waren schon immer gespannt wie dieser auf der Tamiya/MHM Chassis aussieht. Voilá:






Dieser Eigenbau musste sein. Tamiya und MHM haben die unteren Befestigungen für die Turmkisten vergessen. Gott sei Dank gibt es Polystyrol-Plastikbögen. ;)


Die rechte Turmkiste hat Halter aus 1,2mm Edelstahldraht bekommen. Dafür wurden die Löcher mit einem schwarzen Stift vormarkiert und anschließend mit einem 1,4mm gebohrt.


Wenn am Ende alles verbaut ist kommt das Feinspachteln an die Reihe. Dafür benutze ich Mr. Dissolved Putyy, Flüssigspachtel die mit einem feinen Pinsel in die kleinsten Ecken gebracht wird um später das Schleifen auf ein Minimum zu reduzieren.
Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

7

Samstag, 5. Januar 2013, 17:52

hey nenad,
danke für die tolle Erklärung, sieht weiterhin toll aus, der reine Wahnsinn.
gr Marco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

8

Sonntag, 20. Januar 2013, 20:19

Es geht nun weiter. Da ich die letzten Wochen sehr viel zu tun hatte, konnte ich erst die letzten Abende an meinem Panzer weiter werkeln. Die Turmboxen, sowie fehlende Details wurden ergänzend, der untere Frontbereich der Chassis wurde von mir etwas aufgewertet, da mir die Ausführung im Bereich des Pfluges nicht gefallen hat. Tamiya und MHM haben da etwas verschlafen. Benutz wurde 0,5mm Plastik und eine Schweißnaht wurde nachträglich nachgeahmt, die letztendlich durch Abschleifen dezent wirken soll. Die Kommandantenluke bekam auch etwas vom Eigenbau zu spüren. :D






Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

9

Montag, 21. Januar 2013, 17:07

huhu,
absoluter Wahnsinn was Du da ablieferst, Respekt, all die kleinen Details, man weiss garnicht wo man zuerst hinsehen soll.
freu mich auf weitere Bilder.

gr mArco
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

10

Freitag, 1. März 2013, 18:06

Hallo Leute,

kaum zu glauben aber wahr, es geht weiter mit dem Bau. Endlich habe ich etwas mehr Zeit gefunden, so ca.3 Stunden.

Habe viele kleine Details rangebracht, wie Zuleitungen der Nebelwurfanlage, einen korrekten Halter des linken kleinen Turmscheinwerfers samt Stromanschluss mit genauem Neigungswinkel und Ausrichtung, Verkabelung des IR-Scheinwerfers, korrekte geometrische Form (ergänzter Fuß) des nach hinten gerichteten Turmscheinwerfers samt Verkabelung, sowie Kettchen an der Bolzensicherung der Turmkiste. Ach ja, das V-Schild stammt auch von mir. :D



















Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

11

Freitag, 1. März 2013, 19:26

Schöne Detailarbeiten :ok:

12

Montag, 18. März 2013, 18:53

Heute gibt es neue Bilder zum Baufortschritt. Alles was ihr sehen könnt ist Marke "Eigenbau", mit Ausnahme der Abdeckung des hinteren Turm-Scheinwerfers, die ich aus der Restekiste einem Eduard Ätzteilsatz entnommen habe, jedoch nachbearbeiten musste, da es überdimensioniert war. Abschleppseile wurden aus Kupferlitzen gedreht und werden separat lackiert, um diese am Ende in die vorgebohrten und befestigten Abschleppösen sauber verkleben zu können. Für alle Kleinteile habe ich den übrig gebliebenen Ätzteil-Rahmen vom RB-Models 125mm Rohr benutzt, diesen zurecht geschnitzt, gebohrt und gebogen.











Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

13

Montag, 18. März 2013, 21:35

Hey Nenad,

kriegt der ne Tarnung oder einfarbig? Übrigens schöne Arbeit. Sieht lackiert bestimmt scharf aus.

14

Samstag, 23. März 2013, 20:02

Hey Nenad,

kriegt der ne Tarnung oder einfarbig? Übrigens schöne Arbeit. Sieht lackiert bestimmt scharf aus.
Hallo Thorsten,


der Panzer bekommt einen einfarbigen Anstrich der jugoslawischen Volksarmee.


So, und nun die letzten Bilder vor dem Lackieren. Ich habe mich entschieden Gitterroste der Motorabdeckungen von Eduard zu benutzen, sowie Einzelgliederketten von Trumpeter (Kette zum Zusammenkleben), damit ich später eine sehr realistische Anpassung an das Terrain meines geplanten Dioramas vom großen JNA-Manöver 1983 in Krivolaka (Mazedonien) erhalte. Den Panzeroffizier habe ich einem anderen T-72M1 Bausatz von Tamiya entwendet und nachträglich die Beine etwas gekürzt. :D









Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

15

Mittwoch, 3. April 2013, 22:00

Neueste Bilder des grundierten Turmes. Verwendet wird dieses Mal Grundierung aus der Spray-Dose von Wilkens-Lacke auf Nitro-Basis.










Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

16

Freitag, 19. April 2013, 22:09

Einige neue Bilder, vom Lackieren. Die Farbe habe ich selber gemischt, damit ich die tschechoslowakische original Fabrikfarbe, die gleich mit dem NVA-Grün ist, erhalten tue.










MHM/Trumpeter (Tamiya) und Co. haben alle den gleichen Fehler gemacht. Die Munitionsbox des Luftabwehr-MG´s ist zu hoch positioniert. Also kurzer Hand schnipp-schnapp und neu positioniert.


Die Ketten wurden mit Eisengrau vorlackiert und dann mit einer eigenen Mischung "Kettengrau-metallick" dünn überlackiert.


Der Panzerkommandant



... und zusätzlich ein BRDM-2UM von Trumpeter, zwischendurch zusammengebaut und im jugoslawischen SMB-Farbton lackiert. Wird später mit dem T-72 zusammen im Diorama stehen. :D
Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

17

Mittwoch, 8. Mai 2013, 09:57

Der Panzer ist zu 99% fertig. Es fehlt nur noch die seitlich am Schnörkel befestigte Plane, die Antenne und einige selbstgemachte Sträucher.

Ich habe mir mit dem Bau und der Fertigstellung Zeit gelassen. Bei mir gibt es halt Klasse statt Masse.
8)

























Der Panzerkommandant ist auch fertig, muss jedoch nur noch mit Mattlack überzogen werden.



Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

18

Samstag, 15. Juni 2013, 10:28

Ein "kleiner" Fortschritt im gesamten Bauvorhaben. Ich habe die Dioramaplatte, die früher für meinen mitterweilen verkauften M1A1 Abrmas Panzer gedacht war, komplett umgestaltet. Das kurze Gras wurde entfernt und durch grünes XXL Gras ersetzt. Dieses muss ich noch nachträglich mit Revell #45 Helloliv bearbeiten, damit es mit der restlichen Vegetation auch zu 100 % harmonieren tut. Alle Bäume und Büsche habe ich herausgerissen und komplett überarbeitet, indem ich getrocknete Kirschlorbeer-Blätter und helle NOCH Belaubung drübergesträut habe.
Auch Kettenspuren im Gras wurden angefertigt. Am Wochenende werde ich dann nochmals so richtig ranklotzen mit den Endarbeiten.





Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

19

Mittwoch, 26. Juni 2013, 10:08

Hi Nenad,

dein T-72 sieht richtig genial aus, da hat sich die viele Mühe gelohnt! Wie hast du denn die Gummischürzen an den Seiten lackiert? Mit Pinsel oder abgeklebt? Auch auf den BRDM2 freue ich mich schon, mal so nebenbei :D
Die Dioramenplatte sieht toll aus, aber was ist das da am Rand? Eine Straße?

Viele Grüße,
Florian

Werbung