Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 29. Dezember 2012, 13:45

Piratenschaluppe

Hallo.
Hier die ersten und (vorerst?) letzten Bilder meiner Piratenschaluppe.
Den Playmobil Rotrock Kanonensegler habe ich neulich für unter 20 Euros erstanden.
Ein bisschen "Schwartzmalerei", Motor rein, Ruder drann, ein Badewannentest und schon gings ab auf den Stadtsee.

Wir stechen in See


Sieht ganz nett aus


Wir trauen uns schon ziemlich weit raus


Der Wind frischt auf....


mit etwas Glück geht es hier weiter.

Grüße
Frank M

2

Samstag, 29. Dezember 2012, 15:04

Nachtrag.
Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht:
Das Schiffchen konnte gerettet werden und funktioniert sogar noch. :)
Revell Aquacolor geht nach zwei Stunden im Wasser (teilweise) wieder ab. :(
Aber das fällt wohl unter "dekorative Narbe einer Kriegsverletzung" :)



Nächstes mal mit weniger Segelfläche.... :ahoi:
Wenn ich diesen Unterwassermotor drannhänge wird das Teil zu hecklastig.
Jemand ne bessere Idee wie man das Fuhrwerk optimieren könnte?

FrankM

3

Samstag, 29. Dezember 2012, 17:14

Moin,

ich erzähle jetzt mal mit 4 jahrzehnten RC-Modellbau Erfahrung;-)

diese Playmobilschiffe sind als RC-segler denkbar ungeeignet, ganz einfach weil das hohe Eigengewicht keinen Kiel-Ballast mehr zuläst.

Ich weiss jetzt nicht genau wie groß das Modell und die Segelfläche ist, aber bei 0,2m² ist, für ein RC-Segelschiff, ein Balastkiel von MIN. 500-700 gr von Nöten.

Nur mal als Beispiel, ich habe ein Segelböötchen mit 70cm Länge und einer Segelfläche von 0,35m²....da hängt fast ein ganzes Kilo unterm Kiel

Und bei meiner "Maria" ists noch anders, die ist 1,65m lang, hat 1 m² Segelfläche und die wiegt ingesasamt 32 kg (!) Wobei die Maria natürlich nicht mit Playmobil zu vergleichen ist......

also an Deiner Stelle, reffe die Segel, also fertige Segle aus leichtem Stoff, wickel sie auf, und lass das Schiffchen mit eingeholten Segeln über den E-Antrieb fahren.....alles andere macht wirklich wenig Sinn.

Was ich sehr gut finde, sind diese Auftriebskörper aus Styro.....wenn Du die nicht gehabt hättest, wäre das Teil wohl schon weg.....


4

Samstag, 29. Dezember 2012, 17:29

Na, da muss ich dann auch mal meinen Mund aufmachen...

Ich denke, ich habe vielleicht keine vier Jahrzehnte Modellschiff-Erfahrung,
kenn mich aber auch ein wenig mit Segelschiffchen aus.
Ein Kiel ist bei deinem Playmobil-Schiff garnicht notwendig.
Viel mehr ist es das Problem, wie die Steuerung / das Ruder funktioniert.
Bei einem Modell wie diesem (Plattrumpf) kannst du mit recht starker Abdrift rechnen,
allerdings würde es mit dem Wind schon recht gut segeln, wenn die Segel nicht starr wären.
Vielleicht welche aus dünnem Tuch oder Plastiktüte?
Wenn du allerdings das Ganze nur mit Motor betreiben willst, dann brauchst du natürlich keine Segel.
Es ginge aber auch ganz ohne Motor, quasi als "Nur Segler".
Oder eben alles dazwischen.
Solltest du über einen Einsatz von RC nachdenken, dann würde ich aber eher ein anderes Schiff,
mit einem wesentlich brauchbareren Rumpf vorschlagen.
Da kann man einen billigen Bausatz nehmen, oder einen Rumpf aus Balsa schnitzen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

5

Samstag, 29. Dezember 2012, 18:54

Hallo.

Erst mal danke für die Antworten
diese Playmobilschiffe sind als RC-segler denkbar ungeeignet, ganz einfach weil das hohe Eigengewicht keinen Kiel-Ballast mehr zuläst.

...bei 0,2m² ist, für ein RC-Segelschiff, ein Balastkiel von MIN. 500-700 gr von Nöten.



Was ich sehr gut finde, sind diese Auftriebskörper aus Styro.....wenn Du die nicht gehabt hättest, wäre das Teil wohl schon weg.....
Ist dieses Verhältnis zwischen Ballast und Segelfläche proportional?
Bei 0,05m² bräuchte es 100g (je nachdem wie tief > Hebel). :idee:
Richtig?

Viel mehr ist es das Problem, wie die Steuerung / das Ruder funktioniert.
Bei einem Modell wie diesem (Plattrumpf) kannst du mit recht starker Abdrift rechnen,
allerdings würde es mit dem Wind schon recht gut segeln, wenn die Segel nicht starr wären.

Wenn du allerdings das Ganze nur mit Motor betreiben willst, dann brauchst du natürlich keine Segel.
Es ginge aber auch ganz ohne Motor, quasi als "Nur Segler".
Oder eben alles dazwischen.
Als nur ganz leichtes Lüftchen ging ist das Ding sehr schön gefahren. :)
Nur Vollgas war grenzwertig, da hat es "Männchen gemacht". :rolleyes:
Als dann ein bisschen Wind war hat es das Ding fast nur noch vor sich her geschoben. :motz:
Bei der Wende dann "Pluuuuumps" ;( :heul:



Solltest du über einen Einsatz von RC nachdenken, dann würde ich aber eher ein anderes Schiff,
mit einem wesentlich brauchbareren Rumpf vorschlagen.
Da kann man einen billigen Bausatz nehmen, oder einen Rumpf aus Balsa schnitzen.

Der Vorschlag ist gut. :)
Aber da habe ich 3 Probleme:

-Welchen Bausatz, Vorlage/Plan (soll ja auch cool genug aussehen um mich bis zur Fertigstellung zu motivieren)?

-Ich habe (trotz dieses wunderprächtigen Forums) noch nicht gerafft wie man so ein Schiff baut welches zum öffnen und trotzdem Dicht ist....?

-Ich steige nicht durch welches RC-Zeug ich kaufen muß (Sender, Empfänger, Regler, Motor, Schraube und 2 oder 3 Servos, Akku) Gibts da Komplettsets?

:doof:

Grüßle
FrankM

6

Samstag, 29. Dezember 2012, 19:47

Hallo,
die Segelfläche hat mit dem Gewicht nichts zu tun.
Das Gewicht bestimmt sich aus der Verdrängung, also dem vom Rumpf verdrängten Wasser.
Das Gewicht des verdrängten Wassers entspricht dem kompletten Gewicht des Schiffes.

Du kannst eigentlich alle möglichen Arten von Schiffen bauen.
Entscheide dich erst mal, ob du ein Segelschiff oder ein Motorschiff machen willst.
Ich empfehle mal die Threads mit den kleinen Schleppern oder mit den Balsa-Segelschiffchen zu lesen.
Da sind einige RC-Schiffe gebaut worden / im Bau, bei denen du viel sehen kannst.

Zum Anfang kann man aus einem Servo einen Antriebsmotor mit Regler bauen, das reicht für kleine Modelle.
Dann brauchst du nur noch einen Servo als Ruderservo und kannst ein kleines Motorschiff bauen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

7

Montag, 31. Dezember 2012, 13:58

Hallo.
Danke für die Antwort.
Das Playmobildings hat einen Kiel bekommen und obenrum etwas abgespeckt.
Bei Gelegenheit kommen noch irgendwie 30g an den Bug; dann taugt das um ohne Segel gefahren zu werden.

Bezüglich meines nächsten Spielzeugs läuft gerade die Recherche.
Wird wohl ein Rahsegler aus einem Plastikbausatz werden (unbedingt mit "Hilfsantrieb").

Mir sind nur einige Punkte noch nicht ganz klar.
-Ist so ein Ding auch fahrbar ohne Klüver und Besan seperat steuern zu können ?
-Segelverstellung per Servo oder doch lieber so eine Segelwinde (den ganzen Mast zu drehen gefällt nicht) ?
-ausschäumen (womit) ?

Grüßle

FrankM

8

Montag, 31. Dezember 2012, 18:17

Hallo.
Bezüglich meines nächsten Spielzeugs läuft gerade die Recherche.
Wird wohl ein Rahsegler aus einem Plastikbausatz werden (unbedingt mit "Hilfsantrieb").


Hallo Frank,

Du suchst Dir auch immer das schwerste aus ;-) wobei.........die USS Kersarghes von Revell geht ganz gut. Die ist groß gebung um fast 3 KG tragen zu können, und bei ihr ist ein Hilfantrieb kein Stilbruch.......

Und die kann man auch bei ruhigem Wind segeln.....

Ich weiss aber nicht ob die normal am markt zu bekommen ist.....

Gruß Thomas

Gruß Thomas

9

Mittwoch, 2. Januar 2013, 13:05

Hallo FrankM,
wenn du als erstes Segelschiff einen Rahsegler bauen willst,
dann solltest du dir zum Üben einen aus Balsa schnitzen.
Nur ganz roh und grob, aber 30 cm oder länger.
Da kannst du dann mit gedrehten Masten erst mal probieren.
Danach würde ich dir einen Umbau auf Segelwinde vorschlagen.
Wenn das dann läuft, dann weißt du auch genug um z.B. die Kearsarge zu bauen.
Ohne ein bisschen ausprobieren und Vorwissen geht das zu schnell daneben... ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 2. Januar 2013, 17:45

LOL

Wenn er so ist wie ich, dann macht man keine Versuche.
Geht, oder geht nicht, so bau ich halt.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

11

Mittwoch, 2. Januar 2013, 19:36

Hey Stef,
du bist aber auch ein Naturtalent!
Sonst funktioniert das so nicht! :baeh:

Wir anderen müssen uns an die Realität halten! :lol:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

12

Mittwoch, 2. Januar 2013, 23:56

so ein RC Playmobil Schiff war früher immer mein Traum, schön das es sowas echt gibt und auch noch länger schwimmt als eine Fahrt :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Verwendete Tags

Playmobil

Werbung