Hallo Rivera,
da bei allen 3 Möglichkeiten der Aufbau des Reifens identisch ist, habe ich diesen skizziert:

Wenn man kein Werkzeug hat, den Distanzring in der passenden Breite in einem Stück zu schneiden, kann man auch mehrere dünne Ringe nebeneinander setzen. Wenn sich das Problem des Reifenbaus öfter stellt, kann ich den hervorragenden und preiswerten Innen-/Außenkreisschneider von Westfalia nur empfehlen; Näheres findest Du bei
Arbeitstechniken - Kleben, Spachteln, Schleifen, Schneiden, Sägen - 3. Thema
Rund um den Kreis und dessen Abschnitte im 16. Beitrag.
Ich habe mir Dein tolles Projekt angesehen und fürchte, daß die einfache Methode mit der Mauerplatte hier nicht funktioniert. Die "Profil"tiefe dieser Platten ist derartig gering, daß beim Verschleifen der Klebenähte nur minimal abgetragen werden darf, um das Profil nicht völlig wegzuschleifen. Du müßtest ja aber bei Deinen Motorradreifen die Motorrad-typische seitliche Rundung des Reifens durch Drehen oder Schleifen wiederherstellen, so daß vom ursprünglich vorhandenen "Profil" wohl nicht mehr viel übrigbleiben würde. Wenn Du dieses Problem zu umgehen versuchst, indem Du die Reifenflanken besonders dick beläßt und nur einen dementsprechend schmalen Profilstreifen einsetzt, würde dies vermutlich wenig vorbildgetreu wirken.
Eigentlich kann hier nur
sehr tiefes Selbstgravieren (egal, ob von Hand oder mit dem Fräsständer) einer
2mm dicken Platte funktionieren. Du hättest dann so viel Profiltiefe, daß Du dem Reifen die gewünschte Form geben kannst, ohne eine "Glatze" zu produzieren.
Ich hoffe, Skizze und Erklärung sind einigermaßen verständlich.
Gruß
Jürgen