Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 26. November 2012, 17:13

Hilfe beim Bau eines Panzerkampfwagen 3

Hallo zusammen

Vielleicht könnt Ihr mir helfen....



Und zwar stehe ich hier mit dieser tollen Einzelgliederkette von MagicTracks.... und frage mich , wie zum Teufel soll das funktionieren?

Die Kette lässt sich nicht zusammen stecken. Also müsste ich das ganze sofort kleben, bekomme aber dann Probleme mit dem aufziehen bzw mit dem lackieren.

Kennt jemand von euch einen Trick mit dem man diese Kettenglieder bändigt??



Gruß Alex

Beiträge: 164

Realname: Christoph

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

2

Montag, 26. November 2012, 17:23

Moin,
bei diesen nervigen Dingern (nagut , es lohnt sich schon) beginne ich damit (Ich denke du hast das Modell schon lackiert)
ein paar (20-30) Glieder zusammenzukleben , einwenig antrocknen zu lassen und sie dann SOFORT zu lackieren , ich
nutze hierfür ne einfache Tamyia Sprühdose Schwarz .
Sobald der Lack angetrocknet ist (Sobald deine Finger nichtmehr schwarz werden wen du die Kette anpackst) nehm ich
die noch flexible Kette , passe sie an und klebe sie auf . So verfahre ich dann mit allen Kettengliedern .

Die Methode ist wahrscheinlich nicht das Nonplusultra und nicht ganz ... ich sag mal "ausgereift" , Jemand anders hat
bestimmt noch ne bessere Methode .

vG

3

Montag, 26. November 2012, 17:39

Ich konnte mittlerweile einige Erfahrungen mit den MagicTracks machen:
1. Räder auf das Fahrwerk stecken, nicht kleben.
2. genug Kettenglieder für eine Seite aneinander legen, die rasten leider nicht wirklich ein... - ich mach das immer in zwei Reihen/Stränge.
3. Mit Revellkleber jetzt in jeden Zwischenraum einen kleinen Tropfen Kleber.
4. Die Kette für 20min trocknen lassen.
5. Die beiden Kettenstränge vorsichtig auf die Räder schieben, Länge ggf. anpassen und die beiden Stränge aneinander kleben.
6. Den ,,Durchhang" der Kette mit Wattestäbchen sichern.
7. 24h aushärten lassen.
8. Die Kette wieder abnehmen - deshalb die Räder nicht festkleben - und lackieren.

Hoffe das hilft.

siehe:
Fertig: VK 4502 (P) Ausf. A 1:35
und:
Im Bau: 1:35 Ferdinand
Englischsprachiger Youtube Kanal: Tankbrusher Scale Modeling

Focus auf Technik und Entwickung von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht.

4

Montag, 26. November 2012, 18:54

Hilfe beim Bau eines Panzerkampfwagen 3

Hallo, wie auch immer,
schau doch einfach mal hier auf You Tube, zwar in Englisch aber verständlich. https://www.youtube.com/watch?feature=pl…e&v=yK8fTO6-DtY
Hoffe ich zumindest.

Gruß Karsten
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)

5

Dienstag, 27. November 2012, 17:46

Tach zusammen

Danke für eure Antworten...



Was nehmt Ihr den für einen Kleber?? Weil meiner (normaler Plastikkleber von Revell) klebt schon noch ein paar Minuten fest, so das ich die Glieder nicht mehr bewegen kann.



Gruß Alex

6

Dienstag, 27. November 2012, 18:19

Hilfe beim Bau eines Panzerkampfwagen 3

Hallo Alex,
ich nehme diesen Kleber von Tamiya https://www.sockelshop.de/catalog/tamiya…ml-p-35760.html . Ist beim Sockelshop momentan nicht lieferbar, es gibt aber auch andere geeignete Produkte. Ansonsten was erwartest du von einem Kleber? Der Klebstoff trocknet über kurz oder lang aus, ist ja auch Sinn der Sache. Du solltest die Kettenglieder in die richtige Form bringen bevor sie aushärten. Also um die Laufräder, die Kettenteile die Bodenkontakt haben und die, die auf den oberen Laufrädern liegen.

Gruß Karsten
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)

7

Dienstag, 27. November 2012, 22:28

Ich nehme normalen Revell Contacta Professional. Die Glieder sollen ja nach 10min nicht mehr zerfallen, deshalb werden sie ja zuerst gelegt und dann geklebt :hey: Mit dem biegen wird es erst nach einer Stunde kritisch. :)
Englischsprachiger Youtube Kanal: Tankbrusher Scale Modeling

Focus auf Technik und Entwickung von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht.

Werbung