Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 16. Oktober 2012, 16:04

Norseman UC-64A (Kanadische Version)

Hallo,
Ich habe die Norseman von Revell fertiggestellt. Als Bemalung wählte ich das Schema für die Kanadische Version, die im Katastrophenschutz eingesetzt wurde. Optional konnte man auch eine US Version des zweiten Weltkriegs bauen (Truppentransporter).
Bemalt wieder mit Pinsel und versiegelt diesmal mit Revell Glanzlack.

Nach dem Bemalen hatte ich noch einige Kleinarbeiten ausgeführt, musste das Modell also anfassen. Man sieht etwas die Griffspuren daraus.
Die Lackierung liegt schon 4 Tage zurück. Werde ich wohl mit Leben müssen, bzw. in der Zukunft mehr Handschuhe bei solchen Arbeiten tragen.
Kritik zum Modell ist willkommen.

Gruß,
Andreas











Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

2

Montag, 22. Oktober 2012, 21:43

Hi Andreas! :wink:

Wasn das für ein bunter Vogel? :grins:

Rein baulich wirkt auf den ersten Blick nur das Cockpitfenster wie draufgesetzt.
Aber sonst hätte ich es wahrscheinlich auch nicht so viel besser hinbekommen!

Vielleicht hätte ein bisschen Antennendraht hier und eine dezente Alterung da, dem Vogel auch gut,
wenn nicht sogar etwas besser gestanden. Auch die Farben sind einfach zu "kräftig", wie ich finde!

Fazit: Etwas bunt, aber doch interessant!

Mir gefällts! :ok:

Lg Mike

3

Dienstag, 23. Oktober 2012, 08:37

Hallo,

Erst einmal Danke für die Kommentare.
Im original ist das Flugzeug auch etwas bunt : https://www.planesandchoppers.com/picture/number10324.asp

Der Bausatz ist ein wiederaufgelegter Matchbox Bausatz von Revell. Die Formen stammen aus den 80 Jahren. Die Passgenauigkeit fande ich sehr gut. Ich habe keine Spachtelmasse verwendet. Ich spachtele eigentlich nur bei grossen Fugen da ich noch nicht so geübt beim Spachteln bin.

Ich habe noch mal eine Frage:

Wie spannt ihr eigentlich die Antennendrähte?
Wie befestigt ihr das ? Mit Sekundenkleber?
Das gleiche gilt ja auch bei Takelagen bei Schiffen.
Werden hier Befestigungslöcher gebohrt?

Gruß,
Andreas

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 23. Oktober 2012, 21:21

Hi Andreas! :wink:

Das ist ne gute Frage!

Nun da ich kein Draht nehm, sondern gezogenen Gußast, hab ich das problem mit dem spannen nicht!
Zu Liste hab ich kein guten Draht, nein nein! :S :D
Demnächst werd ich mal Nylonfaden probieren.

Mit Liste würde ich aber auf jeden Fall zu Bohrer und Kleber zurückgreifen! (Statt Bohrer geht auch heiße Nadel)!
Du fängst erst mit einer Seite an lässt gut trocknen und machst dann erst die andere und straffst LEICHT dabei.
(Bei Schiffen ist es Wahrscheinlich genauso)! :pfeif:

Lg Mike :wink:

5

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 11:32

Hallo Andreas,

erstma gz zum Flieger. Bis auf die schon angesprochene Cockpitfront echt klasse geworden :D . Zu Deinen Fragen: für Antennendrähte nehme ich auch gezogene Gußäste her. Angeklebt mit Sekundenkleber, wie Du schon selber geschrieben hast. Angemalt mit Acrylfarbe, weil sich die ganz feinen Drähte sonst evtl auflösen. Bei Schiffen würde ich Faden/Garn nehmen und (mehr oder weniger) dem Original entsprechend belegen/anschlagen...

Grüße
Michael

6

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20:16

Moin

Eine Sehr Ansprechende Farb variante .......Gefällt mir :ok:

Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Werbung