Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 23. September 2012, 15:18

Dragon 3523 M270 MARS

Heute möchte ich euch den Bau meines MARS von Dragon vorstellen.

Der Bausatz ist Original meines wissens nicht mehr erhältlich und so habe ich Einen aus der Bucht gefischt.



Der Bausatz ist als NATO-Bausatz angegeben und die Verpackung, die allerdings nicht mitgeliefert wurde, zeigt auch deutsche Decals, letztlich sind aber nur US-Decals mitgeliefert wurden.
Eine Anfrage nach BW-Decals blieb von Dragon leider unbeantwortet. Da Revell diesen Bausatz auch schon einmal hergestellt hatte, fragte ich dort nach Decals für den Bausatz 03032. Leider konnte mir Revell nicht mehr helfen, da der Bausatz einfach schon zu alt war, aber wenigstens eine Antwort bekam man von dort. Ich fragte dann nochmal nach, ob sie mir einen Decal-Bogen für die Haubitze 2000 zuschicken würden, denn ich dachte, ich könnte diesen für das MARS verwenden.
Ein paar Tage danach war der Decalbogen hier - kostenlos.

Danke Revell.

Und danke auch Marcus, für den Revell-Bauplan, der mir es sehr erleichterte, die Tarnmusterschablonen herzustellen.

Um das Modell etwas aufzupeppen, wollte ich den Voyager-Ätztteilesatz mitverbauen. Allerdings wurden nicht alle Teile hiervon verwendet.



Außerdem sollte eine Einzelgliederkette von AFV-verbaut werden. Die Originalkette ist meines erachtens nicht zu verbauen gewesen - jedenfalls für mich nicht.





Ich bin mir nicht sicher, ob diese Kette an Bundeswehr-Fahrzeugen montiert wurde. Gehen wir davon aus, dass hier noch die US-Kette montiert ist und diese erst getauscht wird, wenn sie verschlissen ist ;) .

So sieht der Verpackungsinhalt aus, die einzelnen Kettenglieder und die Kettenpolster.







Die Kette wird nicht verklebt, die einzelnen Glieder werden nur zusammengesteckt.
Um die Kette zu lackieren, wurde sie mit Gummis leicht unter Spannung gesetzt.





Ich hatte eine neue Grundierung entdeckt, die ich ausprobieren wollte, ich erhoffte mir so einen Lackiergang ersparen zu können.



Die Grundierung deckte aber nicht gleichmäßig und zog sich teilweise zu Tröpfchen zusammen - also musste doch erst mit lösemittelhaltigem Grundierer vorbehandelt werden.



Danach wurden die Kanten mit silbern trockengemalt.



Die Innensseite ebenfalls.




2

Sonntag, 23. September 2012, 15:39

Danach wurden ein wenig mit Rost-Pigmenten gearbeitet.







Jetzt wurden die Kettenpolster lackiert.





Und die Laufrollenflächen wurden silber lackiert.



Die fertige Kette.



Weiter gehts mit der Unterwanne fürs Lackieren vorzubereiten und die Achsstümpfe für die Laufrollen abzukleben.



Ebenso die Laufrollen



Die lackierte Unterwanne



und die Triebräder



.....und die Laufrollen



Die fertige Unterwanne mit den bereits montierten Ketten.






3

Sonntag, 23. September 2012, 15:57



Inzwischen hatte auch das übrige Modell schon Fortschritte gemacht.









Leider wurden bei dem Bausatz keine Scheiben mitgeliefert. Keine Ahnung ob das vom Hersteller so vorgesehen war, jedenfalls musste ich mir selbst welche anfertigen aus klarem PVC, das es im Architetken-Fachhandel gibt.











Nach der Hochzeit.





Hier kann man eine Modifikation sehen, die der Dragon-Bausatz nicht berücksichtigt. Im Revell-Bausatz hingegen ist das Geländer um die Dachluke mit dabei. Hier habe ich es aus 1mm Rundmessing selbst angefertigt.






4

Sonntag, 23. September 2012, 16:20

Inzwischen war überall die Grundfarbe aufgetragen.





Und es konnte an die Tarnflecken gehen, die ich mit Hilfe von Schablonen lackieren wollte.





Zunächst die Schwarzen.







Dann die Braunen







Es folgte die Detaillackierung, das Anbringen der Werkzeuge, das Anfertigen der Antennen und des Tarnnetzes.
Dann kam ein Schicht glänzender Klarlack und die Decals wurden aufgebracht.





Das Tarnleitkreuz hatte ich noch aus einem anderen Ätzteilesatz, von Dragon war keines vorgesehen.






5

Sonntag, 23. September 2012, 16:30





Eine weitere Schicht Klarlack folgte, sodann wurde das Modell leicht gewaschen.















Gefolgt vom Trockenmalen.












6

Sonntag, 23. September 2012, 16:38

Schließlich wurde nach einer weiteren Lackschicht aus mattem Klarlack, das gesamte Modell deszent eingestaubt.

Das fertige Modell:




















7

Sonntag, 23. September 2012, 16:41

Zuletzt habe ich noch ein kleines Diorama gemacht um das Modell nicht so nackt herumstehen lassen zu müssen.























Wie immer bin ich für konstruktive Kritik sehr dankbar.

Grüße aus dem Süden.

Dietmar

8

Montag, 24. September 2012, 20:51

Hallo Dietmar,
schönes Modell. Liegt bei mir ebenfalls noch auf Halde. Der Bau ist dir durchaus gelungen. Die Ketten sind toll geworden und auch die Vignette passt. Ich finde jedoch, das das Trockenmalen zu viel war. Etwas weniger wäre besser gewesen.
Die gelben Zylinder bei der Waffenanlage müssen noch weg. Diese wurden nur gebraucht, wenn die Anlage instandgesetzt wurde bzw. beim techn. Dienst an der Waffenanlage. Dienten zur Sicherheit.

Gruß Marcus :D
...habt Geduld. Ich lerne immer noch! :D

9

Dienstag, 25. September 2012, 20:43

Hallo Marcus,

danke für deine Kritik. Die gelben Sicherheitsstützen sind nicht eingeklebt, aber du hast recht, sie sind nur für Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten zu verwenden - doch bevor ich sie verliere, habe ich sie da angebracht.
Trockenmalen ist echt nicht so mein Ding, da hast du schon recht. Allerdings sieht es auf den Bildern schlimmer aus, als es tatsächlich ist, liegt wohl am Blitz. Die nächsten beiden Modelle bekommen mal Wüstentarn, vielleicht gelingt mir der besser.
Ich hoffe, du fängst mit deinem MARS bald an, möchte den nämlich dann auch mal sehen.

Gruß

Dietmar

10

Dienstag, 25. September 2012, 21:25

Schöner Bausatz. Den will ich auch noch haben. Gut geworden.

11

Mittwoch, 26. September 2012, 06:01

Hallo Dietmar,

wird wohl noch etwas dauern mit dem MLRS. Bin gerade auf dem "Braillescale"-Trip.
Zum Trockenmalen: Versuch's doch einfach mal ohne! Ich male so gut wie nie trocken. ;)

Gruß Marcus
...habt Geduld. Ich lerne immer noch! :D

12

Freitag, 28. September 2012, 22:59

Ein Hammer-MARS! Besonders gut gefällt mir die Inneneinrichtung der Werferkabine. Auch hier erlaube ich mir noch eine winzige 5 Cent-Korinthe anzumerken: Du hast anfangs geschrieben, dass Revell Dir Decals der PzH 2000 geschickt hat. WENN ich es richtig gesehen habe, zeigt das taktische Zeichen 4./ L95, das ist aber eine Panzerhaubitzbatterie (ehemals in Munster). Kleiner Tipp: Mach einfach aus dem "L" ein "2", dann zeigt es die 4./295, eine MARS Batterie (in Immendingen). Sollte ich mich verguckt haben, streiche alles ab "Guten Morgen". Nochmal, ein super Modell, Respekt!

Beste Bastlergrüße

Lars

13

Sonntag, 30. September 2012, 00:29

Danke Lars, und ja du hast recht, ich habe tatsächlich die taktischen Zeichen von der Haubitze genommen, ich dachte Artillerie ist Artillerie. Ist schon beeindruckend welches Fachwissen hier vorhanden ist. Danke für den Hinweis.

Gruß

Dietmar

14

Sonntag, 28. Oktober 2012, 20:24

Tolle Arbeit :ok: , einziger Kritikpunkt ist das Diorama, der Boden zu braun und das Grünzeugs zu grün ;)

Werbung