Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 9. September 2012, 16:03

Restaurierung einer Panzerhaubitze 2000 von Revell

Als ich mich 2008 hier im Forum anmeldete, hatte ich gerade den Wiedereinstieg in den Modellbau gamacht, als ich Probleme mit einen Haubitze 2000 hatte. Nette Forumsmitglieder haben mir damals geholfen und so bin ich noch immer hier.
Eben diese Haubitze 2000 ist von der Lackierung alles andere als gut geworden und so kam mir die Idee, dieses Modell zu restaurieren.
Da ich sowieso noch eine zweite Haubitze 2000 bauen wollte, die als Beladung für meinen SLT 56 dienen sollte, wollte ich die erste Haubitze parallel neu lackieren.


Den Bau der 2. Haubitze habe ich hier schon beschrieben.

Fertig: REVELL 03042 Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000)

Zu dem sollte die Haubitze auch andere Ketten bekommen.
Eine Einzelgliederkette von Bronco.


Den Kettenbausatz und deren Zusammenbau habe ich hier schon einmal beschrieben.

Sonstige: Ketten für Panzerhaubize 2000

Zunächst ein paar Bilder, wie die Haubitze vor der Restaurierung ausgesehen hatte:





















Das Tarnmuster aufzutragen hatte ich damals frei Hand versucht. Manche Leute können das echt gut, ich kann es frei Hand jedenfalls nicht und arbeite seither mit Schablonen. Das ganze Modell ist viel zu braun geworden und hat kein schönes Tarnmuster. Zudem ist das Werkzeug nicht schön lackiert, die Schubstange ist einfach überlackiert worden und die Vinyl-Ketten sind auch nicht so der Hit. Am Schlimmsten finde ich inzwischen aber, das fehlende Washing und Trockenmalen. Kein Staubkorn, nichts, irgendwie leblos das ganze Modell.

Nun denn, los geht's es diesmal besser zu machen.

Die Laufrollen wollte ich zunächst so lassen wie sie waren und nur nachbearbeiten, daher habe ich sie mit Tape geschützt.





Habe mich dann aber doch dazu entschlossen, die Laufrollen auch komplett zu entlacken.




2

Sonntag, 9. September 2012, 16:50

Das Entlacken ist ja auch ein Thema für sich. Ich habe es zunächst mit Backofenspray versucht, das dem Modell rein gar nichts ausgemacht hat. Letztlich habe ich dann Industriealkohol benutzt, den mir ein Bekannter von einer Druckerei besorgt hatte. Zudem habe ich auch Aqua-Color-Reiniger von Revell benutzt. Da das Modell mit Aqua-Color lackiert war, ging das auch sehr gut runter damit, auf eine Grundierung hatte ich damals komplett verzichtet, was sich nun auszahlte.

Schließlich hatte ich das Modell wieder zusammengebaut und für die neue Lackierung vorbereitet.









Schließlich wurde das Modell mit Grundierspray von "Faust" grundiert und nun Revell Aqua-Color Bronzegrün lackiert





Die Laufrollen bekamen den Gummibelag auflackiert.





Und die Ketten wurden aufgezogen.





Der Geschützturm wurde natürlich auch lackiert.



Dann kamen die Schablonen zum Einsatz.



Hier das Ergebnis:






3

Sonntag, 9. September 2012, 17:01

Hier zusammen mit ihrer Schwester





Hier das fertige Modell noch ohne Washing aber trotzdem erheblich besser als das Ausgangsmodell:
Möchte hier der Firma Revell meine Dank zum Ausdruck bringen, die mir kostenlos neue Decals zur Verfügung gestellt hat.















Hier das komplett fertige Modell:












4

Sonntag, 9. September 2012, 17:07















Und in ihrem, zugegebenermaßen bescheidenem, Diorama:













Meiner Meinung nach hat sich der Aufwand gelohnt, seht ihr das ähnlich?

Bin an eurer Meinung wie immer sehr interessiert.

Gruß aus dem Süden

Dietmar

5

Sonntag, 9. September 2012, 20:40

Leider sieht man von der schönen Tarnbemalung jetzt nichts mehr. :heul:

6

Sonntag, 9. September 2012, 21:59

Hallo Thorsten,

mag sein, dass ich mit dem Einstauben immer etwas übertreibe, doch wenn er aussieht als wäre er eben bei Krauss-Maffei vom Band gelaufen, sieht er mir zu sehr nach Plastik aus.
Doch Vieles ist auch einfach nur Geschmacksache.
Trotzdem danke für deine Kritik.

7

Montag, 10. September 2012, 12:32

Das ist schnell passiert mit zu viel Dreck. Aber das ist wie Du schon sagst Geschmachssache. Ist mir bei meinem Leo auch passiert. Den finde ich irgenwie gar nicht mehr so toll. Ich denke da werde ich auch noch mal Hand anlegen, oder am besten gleich einen neuen bauen. :D

8

Montag, 10. September 2012, 22:38

Hallo Dietmar,
hat sich doch gelohnt. Sieht um Längen besser aus wie vorher. Wie schon bemerkt, hättest du mit der Verschmutzung etwas sparen können. ;) Kann es sein, das du beim Trockenmalen etwas übertrieben hast? Kommt mir auf den Fotos jedenfalls so vor. Vielleicht nächstesmal etwas weniger. Du weißt ja: "Weniger ist oft mehr." Aber letzlich soll sie ja dir gefallen.

Gruß Marcus
...habt Geduld. Ich lerne immer noch! :D

Beiträge: 23

Realname: Benjamin

Wohnort: Rettersheim; Bayern

  • Nachricht senden

9

Montag, 24. September 2012, 23:52

Hallo zusammen,

also zu vorher - nachher finde ich das nachher sehr gut gelungen :thumbsup: .

Die Schablone ist eine super Erfindung :lol: .

Was macht man wenn man keine Schablone für einen Panzer hat? :nixweis:

Euer

Mildy

10

Dienstag, 25. September 2012, 20:36

Hallo Mildy,

die Schablonen fertige ich selbst an. Ich scanne mir aus dem Bauplan das Tarnmuster ein und vergrössere es auf die passende Größe, dann schneide ich die Tarnflecken aus und klebe die Schablonen mit Pata-Fix und Klebeband auf das Modell.

Gruß

Dietmar

Beiträge: 23

Realname: Benjamin

Wohnort: Rettersheim; Bayern

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 26. September 2012, 10:10

Moin Dietmar,

vielen dank für die schnelle Antwort :ok:

Tut mir leid wegen meiner etwas blöden Fragen komm aber grad nicht mit meinem Tiger weiter ;( .

MFG

Mildy

12

Donnerstag, 27. September 2012, 11:53

Hi Benajamin,

gibt keine blöde Fragen - nur blöde Antworten.

Aber wenn du mit deinem Tiger Hilfe brauchst, dann wird dir hier sicher jemand helfen können. Mache doch ein Thema auf.

Gruß

Dietmar

13

Donnerstag, 27. September 2012, 19:17

warum das Dio "bescheiden" sein soll, kann ich nicht sehen!
Ich finde auch dies sehr gelungen;)
beste Grüße
Micha

14

Donnerstag, 27. September 2012, 22:05

Danke Micha, habe ich hier schon anders gelesen.

15

Freitag, 28. September 2012, 13:44

na dann solltest mal meine Modelle sehen, die sind tw. recht schlampig gebaut, wie das EierPhone meines Sohnes (leider) offenbart.
Kannst ja mal auf Dioramen gucken "Lechfeld AirBase".

BTW: da bin ich auch grade am "neumachen" bzw. restaurieren deshalb. Aber ist wohl wie bei dir: man ist nie ganz zu frieden;)
beste Grüße
Micha

16

Freitag, 28. September 2012, 22:43

Ich finde, der Aufwand hat sich gelohnt. Eine prima PzH 2000 hast Du da fertiggestellt. Ich erlaube mir noch eine kleine Anmerkung: Du solltest in jedem Fall die beiden fehlenden Antennen am Heck ergänzen, um Dein Modell realistisch zu gestalten. Da die Haubitze ja gerade ent- oder verzurrt, ist sie vermutlich im Feuerkampf. Dazu hält sie u.a. einen Feuerleit-Funkkreis, was ohne Antennen schlecht möglich ist. Bilder der Antennen gibts reichlich im www. Ansonsten: prima Modell!

Beste Bastlergrüße

Lars

17

Sonntag, 30. September 2012, 00:33

Ja, die Antennen hat sich Revell gespart, aber aus einen Stück Giesast lassen sich leicht welche ziehen, werde ich gelegentlich noch machen- danke dir für den Tipp.

Gruß

Dietmar

18

Montag, 15. Oktober 2012, 22:55

Hi,

tolle Arbeit...bis zum Trockenmalen. Da wäre weniger mehr gewesen glaub ich.

19

Donnerstag, 6. August 2015, 23:36

Toller Bausatz und alle Achtung was Du aus dem Bausatz rausgeholt hast,

ich baue gerade auch eine und bin kurz vor dem Verzweifeln. Die obere Wannenhälfte ist verzogen und jedes dritte Teil hat Mängel bei der Passgenauigkeit, trotz schleifen.

Sollte der Bausatz in die Hose gehen werde ich das Geld zusammenkratzen und auf den Meng Bausatz ausweichen, der soll ja von der Maßhaltigkeit topp sein.

Kennt jemand eine Seite wo man die Tarnmuster der Panzerhaubitzen in Afghanistan findet?

DominiksBruder

unregistriert

20

Freitag, 7. August 2015, 08:28

Der Unterschied (vor dem Washing) ist ja schon extreme. Wenn man die Bilder mal direkt vergleicht. Schon vorher fand ich das Modell nicht so schlimm. Die Schablonentechnik ist ja schon mal interessant! Weiß nicht, ob ich das schon mal so gesehen habe. Coole Sache :ok:

Das kleine Dio ist doch auch in Ordnung.

Witzig: Fertig: REVELL 03042 Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000) !?

Werbung