Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 17. August 2012, 15:17

1967 Dodge Coronet R/T

Hallo zusammen,

ich habe meinen Dodge vollendet.
Gebaut wurde er OOB, lackiert mit Motip aus der Dose. Erst eine Schicjt schwarz Uni und dann ein etwas transparentes blau metallic, gibt einen sehr schönen Licht-Schatten Effekt.
Dazu viel BMF. Im Innenraum wurden mal keine Viskoseflocken verwendet, sondern d-c-fix Folie. Im Motorraum fanden noch ein paar Zündkabel Ihren Platz.
Es handelt sich um folgenden Bausatz:
Bausatzvorstellung
Passform war recht ordentlich, die Nacharbeit an den Teilen hielt sich in Grenzen. Richtig schlecht gelöst finde ich die Rückleuchten, die sind nur als Chromteil dargestellt, da wäre eine Lösung mit einem Klarsichtteil viel besser.
















index.php?page=Attachment&attachmentID=65035


Gruß

Marcus

2

Freitag, 17. August 2012, 18:15

Klasse, feines Modell ! :ok: :ok:
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Freitag, 17. August 2012, 19:24

Oh mann, cool Marcus!
So kann er also aussehen. Schöne Farbe, steht ihm gut - auch weil der Lack gut geworden ist :ok: :ok: :ok: .
Scheibenwischrgummis - check! :ok:

Der Innenraum wirkt mir hingegen ein wenig zu trist, für mein Empfinden hätte ich zumindest das Amaturenbrett nicht weiss gelassen. Ich vermisse auch die Holzapplakationen an den Seitenverkleidungen.
Worauf Du als weiteren Detailschliff achten könntest, ist der Giesgrat auf dem Kühler entlang. Der findet sich fast immer bei den Modellen ;) Dann hast Du in Frickelarbeit das "R" und "T" der Schriftzüge rot gemacht, aber den "/" nicht schwarz :hey:
Uuuund...was ist an der Fronthaube unter dem Dodge-Schriftzug? Hast Du ihn poliert und eventuell auf das BMF durchgeschliffen?

Schmälert nicht den optischen Eindruck, sind "nur" Details, an denen Du weiter arbeiten könntest. ;)

4

Freitag, 17. August 2012, 20:04

Hi Dominik,

an der Haube ist mir genau das Malheur beim BMF - Embem freischleifen passiert :bang:
Beim Innenraum wollte ich keine dritte Farbe rein bringen, deshalb wurde er in weiß mit blauem Teppich gehalten. Für Holzapplikationen bin ich eh nicht zu haben, auch wenn es original verbaut war.

Beim R/T Emblem habe ich mich an diese Vorlage gehalten:
R/T Emblem

Habe auch welche mit roten Streifen gefunden, aber keine mit schwarzen Streifen.

Tja, und beim Kühler sollte ich mal mehr drauf achten.

Gruß

Marcus

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

5

Freitag, 17. August 2012, 21:55

Howdy Marcus :wink: ,

den haste schön hinbekommen. Da es nicht sooo mein Baujahr ist, kann ich auch nicht beurteilen, ob alles "korrekt" ist, das können andere viel besser. Mir gefällt er einfach optisch sehr gut.

Zu Deinem Problem mit dem Freischleifen von BMF-ten Emblemen könntest Du vielleicht mal hier kucken ( Beitrag 23 ):

Fertig: 1956 Ford Thunderbird von AMT / Ertl in 1:25

Schleifen ist mir viel zu gefährlich, vor allem, wenn die Embleme recht dünn sind.

So long

Matze

6

Samstag, 18. August 2012, 09:14

Hallo Marcus

Wunderbares Modell mit einer pikfeinen Lackierung :thumbsup:

Gefällt mir ausserordentlich gut.

Gruss. Dani

7

Sonntag, 19. August 2012, 10:29

Hi Marcus,

die Farbe gerade auf den ersten beiden Bildern sieht richtig gut aus,gebaut hast du den sehr schön,Motor ,Details alles wunderbar.

Bei der schönen weißen Innenausstattung ist ein Besuch beim Drive In wohl passee .

Gruß Jan :ok:

8

Montag, 20. August 2012, 09:00

Hi Marcus
Na, den hast du ja ruckzuck fertig gebaut! :thumbup:
Eins meiner Lieblingsmodelle aus der Coronetreihe.
Adlerauge Dominik hat mal wieder die winzigen Detailschwächen
ausfindig gemacht. Gibt nix weiter dazu zu sagen.
Würde mich nicht stören... :nixweis:
Aber alles in allem ein tolles Modell von nem richtig tollem
Auto.
Wenn der nur nich so schwer aufzutreiben wäre ;(

Gruß Patrick

DominiksBruder

unregistriert

9

Montag, 20. August 2012, 10:01

Dem ist nicht hinzuzufügen ;) Mängel angesprochen - wobei mir lediglich das Maleur an der Motorhaube aufgefallen ist. Dumm gelaufen ;)
Die Innenausstattung ist mir persönlich auch bischen zu trist. Vor allem das Amaturenbrett aber gut.

Bei den Rückleuchten hättest Du (oder hast Du?) doch mit einer Klarfarbe mittels Airbrush lackieren können. Sieht auf dem Sexten Bild an der Leuchtenunterkanten ein wenig unsauber aus und oben wie abgegriffen (mittig). Vielleicht ist lackieren hier die bessere Alternative. Zumal die Lampen scht riiiiiesen Teile sind :cracy: !


Der Lack ist ein Sahnestück! Ohne Schei$ - schönes Gesamtbild. Mir gefällts.

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

10

Montag, 20. August 2012, 12:05

Hi Marcus!

Gefällt mir richtig gut! :ok: Ich hab eh ein Faible für kantige Autos, da springt mir der Coronet natürlich sofort in Auge. Der Lack mit seinem Schwarz/Blaueffekt sieht echt klasse aus! :)

Gruß, Heiko.

11

Mittwoch, 22. August 2012, 11:23

Hi Patrick,

der Coronet kommt dieses Jahr noch als Wiederauflage im Chip Foose Design, die Verfügbarkeit sollte also deutlich besser werden.

Gruß

Marcus

12

Mittwoch, 22. August 2012, 13:27

Hi Marcus.

Ein echt cooler Dodge...

Der Außenlack ist hammer und das weiß innen passt super dazu - ich finde, da stimmt alles !!!

LG Björn

13

Mittwoch, 22. August 2012, 18:06

Hallo Marcus

Insgesamt eine sehr Schöne Arbeit.....die farbe steht dem Auto Gnadenlos Genial :sabber: :ok:

Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

14

Samstag, 11. Januar 2014, 17:24

Hallo Marcus,


Lackierung,Innenausstattung und Motorraum....volle Punktzahl.

Der Lack gefällt mir besonders gut.

Klasse Arbeit.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

15

Samstag, 11. Januar 2014, 18:13

Sehr schöne Lackierung, ist Dir gut gelungen! Das Armaturenbrett war in den damaligen Baujahren oftmals schwarz, auch wenn die Sitze in einem Farbton gestaltet waren, und korrespondierte farblich meistens mit der Hutablage. Zum Heck ist zu sagen, dass der Coronet nur über zwei an der Seite angebrachte Rückleuchten verfügte, in der Mitte verlief ein verchromter "Grill", der schwarz abgesetzt war. Nur der 1966er/67er Charger verfügte über in voller Breite durchgehende Rückleuchten. Vgl. folgendes Original:



Ich habe den gleichen Bausatz vor ein paar JAhren auch mal gebaut und mich dabei für eine Lackierung in "Weißgold" entschieden mit einem schwarzen Interieur. Dabei habe ich die Gestaltung der Heckleuchte so gelöst, dass ich die beiden seitlichen Leuchten, die ja praktisch unter dem "Grill" saßen, in einem transparenten Rot lackiert habe, was dem Original nahe kommt.

Buchstaben und Schriftzüge auf Hauben, Kofferraumdeckeln und Kotflügeln überziehe ich immer von Hand mit "Chromsilver" von Testors.

Mess with the best - lose like the rest!

Ähnliche Themen

Werbung