Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 19. Juni 2012, 20:19

1933 Duesenberg Boattail SJ

Hallo :wink:

Ein weiteres Modell für die Transportkiste ist der 1933-er Boattail SJ von Duesenberg.

Auch hier gibt es einen nicht ganz so ausführlichen Baubericht. :)

Vorbild für den Bausatz war ein Original, dass es heute noch gibt, und das von einem californischen Feuerwehr-Hauptmann gefahren wurde. Es hat auf der vorderen Stoßstange die Feuerwehr-Sirene.



Hier geht es zur Bausatzvorstellung:

Bandai: Duesenberg Boattail SJ 1933 1/16

Fangen wir mal an. Auch hier geht es mit dem Motor los – HURRA, eine Verkabelung. :D :D



… und sie sieht sogar gut aus – von den 13 einzelnen Schrauben ( A 32 ) einmal abgesehen.



Zusammenbau des Motors.



Der Block.



Grundiert und im typischen Duesenberg-Grün



Zusatzteile des Motors.





….. am Motor.





Die Vorderachse.



Achse und bewegliche Teile sind aus Metall





Die Hinterachse.



….. metallene Federung, die nicht nachgibt. :verrückt: :respekt: :dafür:



Die gesamte Einheit.



Der Innenraum.



Er ist sehr schlicht.



Die Auspuffanlage.



Die Vorderechse mit Federung



Die Federung wird am Rahmen verschraubt.



Rahmen mit Vorderachse .



Hinterachse mit Federung.



Hinterachse mit Rädern.



Rahmen mit Hinterachse.



Rahman mit Motor und Tank.



Die fertige Einheit. Auch beim Duesenberg wird der Motor beim Zusammenbau des Rahmens mit integriert. Auch hier ist es sinnvoll, den 33 cm langen Rahmen Stück für Stück zu verkleben, um leichte Verdrehungen zu vermeiden. Da alle vier Räder gleichmäig aufliegen, scheine ich alles richtig gemacht zu haben. :thumbsup: :thumbsup:



Die Bauanleitung sieht vor, dass die Innenseite vier Kotflügel in rot lackiert wird, also habe ich das brav gemacht.



Hier ein Bild zur Fahrzeuglackierung.



Und hier meine Lackieraktivitäten – aber da stimmt doch etwas nicht. :idee:



Auch hier widme ich mich den weiteren Lackierarbeiten.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 19. Juni 2012, 21:14

JUHU der Gerd ist wieder aktiv,
ein Projekt nach dem anderen wird gestartet, so sind wir es gewohnt :tanz:

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 20. Juni 2012, 09:41

Ohhhhjaaaa....der Duesenberg Boattail :sabber: ...eines der g**** Heckdesignes der 30er (und heute noch). Als Kind hat mich das immer fasziniert - nicht nur durch die Replika in der Serie "Remmington Steel". Das Heck ist einfach wunderschön...so wie die Duesenbergs allgemein.

Da klick ich brav auf abbonieren ^^


Ich denke Gerd, bei der Lackierung hast Du ein bischen zuviel weiß lackiert und auf der Motorhaube vertauscht ;) , oder? Die Oberseite machst Du bestimmt noch richtig :hey: ;) ;)

4

Samstag, 23. Juni 2012, 19:11

Hallo :wink:

@ Marek und Dominik.

Vielen Dank.
Wie man sieht, kann ein breiter "Hintern" schon etwas interessantes sein.

Genau, die weiße Farbe auf der Motorhaube ist falsch lackiert aber zwischenzeitlich schon geändert. :ok: :ok:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

5

Freitag, 2. November 2012, 01:25

Hallo :wink:

Kleiner Zwischenbericht.
Nach dem Lackieren der schwarzen Farbe sahen die entsprechenden Bauteile so aus:

:bang:

:bang: :bang:

:bang: :bang: :bang:

:bang: :bang: :bang: :bang:

Nach zwei Couch-Aktionen beim Bekloppten-Doktor habe ich mich hinsichtlich der Farbgestaltung umentschieden. Die weiße Farbe an diesem Modell hat mir sowieso nie gefallen. :D

So soll die Farbe mal aussehen, und der Farbgott möge mir seinen Segen geben. Das J-Modell aus 1931 hat keinen Kompressor, deswegen fehlen die Auspuffrohre. :lol:



Es gibt einen anderen Boattail-Duesy von 1933, bei dem die Farbgestaltung ähnlich ist, jedoch der Farbton mehr ins rötliche tendiert. Außerdem hat er Auspuffrohre auf beiden Seiten. Aber das soll uns bei dem Modell hier keine schlaflosen Nächte bereiten. Warten wir mal ab, wie sich die Lackierung entwickelt. :!!



Nach den beiden ersten Lackschichten. Es sieht noch etwas fleckig aus. Ich muss wohl nochmal mit dem Farbgott sprechen. :hey:





Die nächsten beiden Lackschichten. Sieht schon viel besser aus. :ok: :ok:



Und wieder in die Farb-Trocknungs-Schlange.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

thinkbig

unregistriert

6

Freitag, 2. November 2012, 04:13

Hallo Gerd,
du kannst wegen der linksseitigen Auspuffrohre beruhigt schlafen. Das Fahrzeug auf dem Vorbildfoto ist eine, wenn auch ordentlich gemachte Replika von Elite Heritage ( betrachte z.B. den Felgendurchmesser). Wenn du deinen Motor anschaust, wirst du feststellen, dass der Reihenachtzylinder seine Auslässe sämtlich rechts hatte und selbst mit Kompressor bleiben sie da. Macht keinen Sinn, da etwas auf die linke Seite rüberzuwursteln. Die Replikas sind mit einem V-Achtzylinder bestückt, der konzeptionsbedingt vier Auslässe links und vier rechts hat.https://www.trombinoscar.com/duesenberg/3302.html
Weiterhin frohes Schaffen, dein Bau gefällt mir.
Beste Grüße
Michael

7

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 00:44

Hallo :wink:

@ Michael
Vielen Dank, auch für Deine Informationen.

Kleiner Zwischenbericht.

Nach weiteren Lackschichten erscheint mir die Schmincke-Farbe nicht hell genug. Deshalb habe ich mal zwei Farbschichten einer Vallejo-Farbe aufgetragen. Und siehe da – sie ist viel heller. Na da werden wir doch dabei bleiben.



Die Vallejo-Farbe.



Das Lenkrad hat auch noch seine Farbe bekommen.



Und wieder in die Schlange.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

8

Samstag, 22. Dezember 2012, 20:41

Hallo Gerd,

Sehr schönes Modell,besonders das Heck ist der Hammer. Ich bleibe gespannt drann.

frohes Fest wünsche ich Dir.

Gruß Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

9

Samstag, 29. Dezember 2012, 15:16

Hallo Achim :wink:

Vielen Dank.

Demnächst geht es weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

10

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 23:15

Hallo :wink:

Ach ja, der Düsi will ja auch fertig werden. Und es hilft ja alles nichts, der Rumpf ist ja noch nicht fertig lackiert.

Bisher ist nur die rückwärtige Oberseite des Rumpfes lackiert. Das Vorderteil mit der nicht zu öffnenden Tür muss ja auch noch in Orange lackiert werden. Es geht jetzt nur dadrum, wie ich den vorgegebenen Bereich abgrenze. :idee:

Erst einmal grob freilegen.





Dann Maskierfolie auflegen.



Die Bögen übertragen.



Ausschneiden.



Die richtigen Teile am Rumpf befestigen und lackieren. :D



Nach diversen Lackschichten sieht der Rumpf schon richtig gut aus.
Man wundert sich im Forum über meine hohe Anzahl von Lackschichten. Ich bin überzeugt, dass andere Modellbauer, die auch mit Vallejo-Farben arbeiten, ebenfalls viele Lackschichten auftragen, denn die Vallejo-Farben sind sehr feinpigmentiert und beim Zwischenschliff brauche ich eine gewisse Stärke der Farbschicht.





Und zurück in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung